Tensor AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Fraundorfer Aeronautics)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tensor AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2018
Sitz Genderkingen, Deutschland Deutschland
Leitung Hubertus von Janecek
Mitarbeiterzahl 10 (2020)
Branche Luftfahrt
Website www.tensor.aero

Die Tensor AG (bis 2022 Fraundorfer Aeronautics AG) ist ein in Genderkingen ansässiges Unternehmen, das sich mit der Entwicklung von Tragschraubern beschäftigt.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstflug des Tensor 600X in 2020

Christoph Fraundorfer, Luftfahrtingenieur sowie Absolvent der „Empire Test Pilots‘ School“ in England[2][3], begann 2007 mit der Weiterentwicklung des Rotorsystems bestehender Tragschrauber.[4] Durch den Einsatz modernster Simulationsmethoden gelang die Erforschung einer neuen Rotortechnologie, die auch patentiert wurde.[5]

2018 erfolgte die Gründung der Fraundorfer Aeronautics AG und am 24. Januar 2020 absolvierte der Prototyp Tensor 600X nach siebenjähriger Entwicklungszeit offiziell seinen Erstflug. Während des einstündigen Flugs erreichte der Kombinations-Tragschrauber Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h und Flughöhen von 500 Metern. Es wurden mehrere Starts und Landungen sowie Tests zur Stabilität und Steuerbarkeit durchgeführt.[3] Konzipiert ist die zweisitzige Maschine für eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern und eine maximale Reisegeschwindigkeit von 200 km/h.[3]

Technologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Technologie der Tensor 600X ist die Basis für eine neue, deutlich leistungsfähigere Generation von Luftfahrzeugen. Damit will das Unternehmen eine effiziente und umweltfreundliche Fortbewegung in der Luft etablieren, die unabhängig von Infrastruktur am Boden ist.[6]

Das Unternehmen demonstriert mit dem erfolgreichen Erstflug die Leistungsfähigkeit seiner patentierte Technologie: Sie ermöglicht es senkrecht starten zu können; leise, einfach handhabbar und günstig zu fliegen; sie ist effizient und auf alternative Antriebe ausgelegt und erfüllt bereits heute die Sicherheitsstandards, die Grundlage sind für die notwendigen rechtlichen Zulassungen.[7]

Die Tensor arbeitet mit dem Prinzip der Autorotation. Dabei wird die in der Luft enthaltene Energie zum Antrieb des Rotors genutzt. Zusätzlich erzeugt ein Flügel weiteren Auftrieb und erhöht dadurch die Leistungsfähigkeit und Stabilität.[8] Das Luftfahrzeug ist etwa doppelt so effizient wie ein vergleichbarer Hubschrauber und verfügt über eine Reichweite von 600 Kilometern und eine maximale Reisegeschwindigkeit von 200 km/h.

Das Konzept der Maschine ist vorbereitet für alle Formen der Mobilität der Zukunft. Es ist ausgelegt auf verschiedene Antriebsarten wie den Elektro- und Wasserstoffantrieb. Ebenso ist die Nutzung mit autonomen und senkrecht startenden Systemen technisch möglich.[3]

Auf Basis der Technologie bringt das Unternehmen im Jahr 2020 mit der „Tensor 600X“ selbst ein zweisitziges Luftfahrzeug für Personal Air Mobility auf den Markt. So wird Luftfahrt zu einem schnellen, sicheren, individuellen und alltagstauglichen Fortbewegungsmittel im Premium-Mobilitätsmarkt für mittlere Strecken zwischen 50 und 600 Kilometern.[3]

Einsatzbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einsatzbereiche für den Tensor sind im urbanen Umfeld beispielsweise Zubringerdienste von Flughäfen. Aber auch zwischen Städten sowie in Regionen mit schwacher Infrastruktur sind beispielsweise Verwendungen für Rettungsdienste, bei Transportflügen oder im Katastrophenschutz denkbar. Ab Mitte des Jahrzehnts soll auf der Plattform des Tensors auch eine größere Variante des Luftfahrzeugs auf den Markt kommen.[9]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Fraundorfer Aeronautics“ stellt Lufttaxi aus dem Donau-Ries vor – Donau-Ries – B4B Schwaben. Abgerufen am 28. Februar 2020.
  2. Grenzen durchbrechen – wenn Unternehmerträume fliegen lernen. Abgerufen am 28. Februar 2020.
  3. a b c d e Jens Koenen: Das neuartige Fluggerät Tensor kann endlich abheben. 26. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
  4. Christoph Fraundorfer. Archiviert vom Original am 28. Februar 2020; abgerufen am 28. Februar 2020.
  5. Neuartiges "Flugtaxi" aus Schwaben soll ab 2021 auf den Markt. 25. Mai 2019, abgerufen am 28. Februar 2020.
  6. Doris Vollmann: Weltpremiere des Tensor 600X setzt neue Maßstäbe in der Flugtechnik. Abgerufen am 27. Februar 2020.
  7. Manuel Wenzel: Sicher – auch bei geringer Flughöhe. Abgerufen am 28. Februar 2020.
  8. Neue Rotor-Technologie nach dem Vorbild des Ahornsamens. Abgerufen am 28. Februar 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
  9. 2019-08-12T13:17:18+01:00: Fraundorfer prepares clean-sheet gyrocopter for first flight. Abgerufen am 28. Februar 2020 (englisch).