Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal:Geographie/Archiv)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Themenbereich Geographie: Projekt | PortalAbkürzung: P:GEO
< Nachschlagen < Themenportale < Geographie
Geographie in der Wikipedia

Die Geographie erfasst, beschreibt und erklärt als ein Bereich der Geowissenschaften die räumlichen Strukturen und Vorgänge in der Landschaftssphäre und deren Auswirkungen auf den Menschen – und umgekehrt.

Die Physische Geographie hat die Geowissenschaften im Blickfeld. Sie will ein Verständnis der physischen, meteorologischen und ökologischen Gestalt der Erde herstellen. Die Humangeographie hat ökonomische, politische und kulturelle Schwerpunkte. Sie behandelt sozialwissenschaftliche Aspekte.

Artikel des Monats
Der Eiffelturm vom Marsfeld aus gesehen
Der Eiffelturm vom Marsfeld aus gesehen

Der Eiffelturm (französisch La Tour Eiffel, [la tuʀ ɛˈfɛlAudiodatei abspielen) ist ein 324 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Das von 1887 bis 1889 errichtete Bauwerk wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Der nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannte und zum Errichtungszeitpunkt noch 312 Meter hohe Turm war von seiner Erbauung bis zur Fertigstellung des Chrysler Building 1930 in New York das höchste Bauwerk der Welt. Mit der Ausstrahlung des ersten öffentlichen Radioprogramms 1921 in Europa und des ersten französischen Fernsehprogramms 1935 trug das Bauwerk als Sendeturm zur Geschichte des Hörfunks und des Fernsehens bei. Der Fernsehturm ist die wichtigste Sendeanlage des Großraums Paris und beherbergt als Turmrestaurant das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Le Jules Verne.

Als höchstes Bauwerk von Paris prägt er das Stadtbild bis heute und zählt mit rund sieben Millionen zahlenden Besuchern pro Jahr zu den meistbesuchten Wahrzeichen der Welt. Der Turm ist eine der bekanntesten Ikonen der Architektur und Ingenieurskunst. Der Eiffelturm ist das Vorbild vieler Nachahmerbauten und wird in Kunst und Kultur im Zusammenhang mit Paris und Frankreich vielfach aufgegriffen. Er gilt als nationales Symbol der Franzosen und avancierte zu einer weltweiten Ikone der Moderne. Seit 1964 ist der Eiffelturm als monument historique denkmalgeschützt, und 1986 nahm die American Society of Civil Engineers das Bauwerk in die Liste der historischen Meilensteine der Ingenieurbaukunst auf.

Bild des Monats
360-Grad-Panorama vom Gipfel des Niesens aus.
Berühmte Geographen (Kategorie)

Pytheas (* 380 v. Chr.; † 310 v. Chr.) · Eratosthenes (* 276 v. Chr.; † 194 v. Chr.)  · Strabon (* 63 v. Chr.; † 23 n. Chr.) · Claudius Ptolemäus (* 100; † 175) · Johann Friedrich Endersch (* 1705; † 1769) · Jakob Chrysostomus Praetorius (* 1730; † 1797) · Johann Heinrich Ludwig Meierotto (* 1738; † 1800) · Johann Christoph Friedrich GutsMuths (* 1759; † 1839) · Alexander von Humboldt (* 1769; † 1859)  · Mungo Park (* 1771; † 1806)  · Johann Günther Friedrich Cannabich (* 1777; † 1859) · Franz Wilhelm Junghuhn (* 1809; † 1864)  · Heinrich Barth (* 1821; † 1865)  · Perito Moreno (* 1852; † 1919) · Alfred Philippson (* 1864; † 1953) · Sven Hedin (* 1865; † 1952)  · Alfred Wegener (* 1880; † 1930)  · Walter Christaller (* 1893; † 1969) · Karl Helbig (* 1903; † 1991) 

Sprachgeographie · Historische Geographie

Bevölkerungsgeographie (Kategorie) · Bevölkerung · Auswanderung · Einwanderung · Migrationssoziologie · Bevölkerungsdichte · Demografie · Überbevölkerung · Urbanisierung · Agglomeration · Dritte Welt · Siedlungsgeographie (Kategorie) · Raumplanung (Kategorie) · Verkehrsgeographie · Öffentlicher Raum · Stadtgeographie

 

Geopolitik · Entwicklungspolitik · The World Factbook ·  Liste der Staaten der Erde

Wirtschaftssektor · Agrargeographie (Landwirtschaft) · Bodengeographie · Bodenschatz · Bergbau · Raubbau · Industriegeographie (Industrie) · Dienstleistung ·  Erdöl · Tourismus · Weltwirtschaft · Globalisierung · Standortfaktor ·  Regionaler Strukturwandel

Pedosphäre – die Bodenhülle

Afrika · Amerika (Nordamerika · Südamerika) · Antarktika · Asien · Australien · Europa

Afrika: Atlas · Ahaggar · Andringitra-Gebirge · Bismarckberge · Eastern Arc Mountains · Magaliesberge · Somali-Hochland · Swartberge · Tibesti

Nordamerika: Alaska Range · Appalachen · Arktische Kordillere · Brooks Range · Coast Mountains · Rocky Mountains · Sierra Madre Occidental · Sierra Madre Oriental · Sierra Nevada

Südamerika: Anden · Antillanca · Cordillera Central · Cordillera Real · Sierra del Medio

Antarktika: Transantarktisches Gebirge

Asien: Altai ·  Dschabal Sindschar · Großer Kaukasus · Himalaya · Hindukusch · Karakorum · Taurusgebirge · Tian Shan · Ural

Australien und Ozeanien: Australische Alpen · Bismarckgebirge · Blue Mountains · Great Dividing Range · MacDonnell Ranges · Musgrave Ranges · Neuseeländische Alpen

Europa: Alpen · Apennin ·  Birnbaumer Wald ·  Dachsteingebirge ·  Drei Zinnen ·  Höllengebirge ·  Jura ·  North York Moors ·  Pfälzerwald · Pyrenäen ·  Sengsengebirge · Tatra ·  Totes Gebirge ·  Vercors

 

Afrika:  El Hierro · Madagaskar ·

Nordamerika: Baffin-Insel · Ellesmere Island · Grönland ·  Jamaika

Asien: Borneo · Honshū · Sumatra ·  Taiwan ·

Australien und Ozeanien:  Nauru · Neuguinea ·  Osterinsel ·  Pitcairn

Europa:  Bäreninsel ·  Chortyzja ·  Ghetto · Großbritannien ·  Helgoland ·  Hiddensee ·  Island ·  Langlütjen ·  Lohmühleninsel ·  Norderney ·  Pfaueninsel ·  Saaremaa ·  Sark · Sizilien ·  Surtsey ·  Sylt ·  Wangerooge

Afrika: Sahara · Kalahari · Namib

Nordamerika: Große Salzwüste · Chihuahua-Wüste · Großes Becken

Südamerika: Atacama · Puna

Asien: Gobi · Karakum · Taklamakan

Australien: Gibsonwüste · Große Sandwüste · Große Victoria-Wüste


Hydrosphäre – die Wasserhülle

Arktischer Ozean · Atlantischer Ozean · Indischer Ozean · Indopazifik · Pazifischer Ozean · Südlicher Ozean

Afrika: Viktoriasee · Tschadsee

Nordamerika: Große Seen · Großer Bärensee·  Mono Lake

Südamerika: Titicacasee · Nicaraguasee

Antarktika: Bonneysee · Vandasee · Wostoksee

Asien: Aralsee · Baikalsee·  Tasitolu · Kaspisches Meer

Australien: Eyresee · Lake George·  Lake Burley Griffin

Europa:  Almsee ·  Altausseer See ·  Attersee ·  Balaton ·  Blausteinsee ·  Bodensee ·  Fließwiese Ruhleben · Gardasee · Genfersee ·  Große Dhünntalsperre ·  Grunewaldsee ·  Neusiedler See ·  Oderteich ·  Offensee ·  Osterseen ·  Parsteiner See ·  Schermützelsee ·  Stausee Lipno ·  Tiefwerder Wiesen ·  Walchensee

 

Afrika: Juba · Kasai · Kongo · Nil · Niger · Okavango · Sambesi · Shabelle · Ubangi · Volta

Nordamerika: Arkansas River · Colorado River · Mackenzie · Mississippi · Missouri · Nelson River · Rio Grande · Sankt-Lorenz-Strom · Slave River · Yukon River

Südamerika: Amazonas · Rio Japurá · Rio Juruá · Rio Madeira · Río Magdalena · Orinoco · Río Paraguay · Paraná · Rio Purus · Rio São Francisco · Río Ucayali

Antarktika: Onyx River · Aiken Creek

Asien: Amur · Euphrat · Ganges · Gelber Fluss  · Hwangho · Jangtsekiang · Jenissei · Lena · Mekong · Ob

Australien: Darling River · Murray River · Murrumbidgee River · Lachlan River

Europa:  Bäke ·  Blabbergraben ·  Bullengraben · Don ·  Donau ·  Dornbirner Ach ·  Elbe ·  Elde ·  Isar ·  Isel ·  Main ·  Mangfall ·  Moälven ·  Panke ·  Ragöse · Rhein ·  Wedeler Au ·  Weser ·  Wiese · Wolga

Lambertgletscher ·  Morteratschgletscher ·  Vernagtferner · Polarlicht · Polarkreis · Arktis · Antarktis


Alpine Höhenstufe · Antarktis (Florenreich) · Azonale Vegetation · Dembo (Vegetationskunde) · Differentialart · Ersatzgesellschaft · Extrazonale Vegetation · Fauna und Flora der Ostsee · Flora ·  Flora und Vegetation Australiens ·  Flora und Vegetation der maltesischen Inseln · Florenreich · Halbkulturformation · Hauptbaumart · Heide (Landschaft) · Indigene Pflanzen · International Association of Vegetation Science · Intrazonal · Kapflora · Klimaxvegetation · Kolline Höhenstufe · Limes norrlandicus · Nivale Höhenstufe · Ölbaumgrenze · Ostalpin-dinarische Gesellschaft für Vegetationskunde · Ozeanisches Florenreich · Pannonische Florenprovinz · Páramo (Vegetation) · Pflanzenformation · Pflanzensoziologie · Relikt (Botanik) · Säurezeiger · Schuttvegetation · Sekundärvegetation · Solifluktionsstufe · Standort (Ökologie) · Subalpine Höhenstufe · Südsibirisch-Pontisch-Pannonische Florenregion · Trockenwald · USDA-Klimazonen · Vegetation · Vegetationsgeographie · Vegetationskunde · Vegetationszone

 

 Atmosphärische Gegenstrahlung ·  Cape Roberts Project ·  Eiszeitalter ·  Folgen der globalen Erwärmung ·  Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis ·  Forschungsgeschichte des Klimawandels ·  Gletscherdynamik ·  Gletscherschmelze ·  Gletscherschwund seit 1850 ·  Globale Erwärmung ·  Keeling-Kurve ·  Klimageschichte ·  Klimawandel ·  Kohlenstoffdioxid ·  Luftfeuchtigkeit ·  Massenbilanz (Glaziologie) ·  Methan ·  Methanhydrat ·  Paläoklimatologie ·  Quartärforschung ·  Tsunami ·  Versauerung der Meere ·  Wasserdampf ·  Windchill ·

Mitmachen und Kontakt

Das WikiProjekt Geographie kümmert sich um dieses Portal und die Geographie-Artikel. Folgende Links können dir helfen:

Zum Mitmachen beim Projekt · Für Fragen zum Portal · Für Fragen zu Artikeln · IRC-Chat

Commons Bilder  Wiktionary Wörterbuch  

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen