Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Grabstein Lindenhof Landesmuseum (Ausschnitt).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.009 × 673 Pixel, Dateigröße: 744 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

(…) VNIO AVG(usti) LIB(ertus) / P(rae)P(ositus) STA(tionis) TVRICEN(sis) / XL (=quadragesimae) G(alliarum) ET AE(lia) SECVNDIN(a) / P(arentes) DVLCISSIM(o) F(ilio). (CIL XIII 5244.)

Deutsch: Römischer Grabstein aus Zürich, gefunden am 15. Mai 1747 auf dem Lindenhof; Datierung: ca. 185–200 n. Chr. Ausschnitt: zweite Hälfte der Inschrift. – Älteste Erwähnung des lateinischen Stadtnamens in der Form eines Adjektivs: Turicen(sis). «(…) Unio, Freigelassener des Kaisers, Vorsteher des Zollpostens von Turicum des gallischen Zolls, und Aelia Secundina, die Eltern, ihrem liebsten Sohn.»
English: Roman tombstone from Zürich, circa AD 185–200, excavated in 1747. Detail: second half of the inscription. – The Roman name of the city is mentioned in the form of the adjective Turicen(sis): "Unio, the emperor's freedman, head of the customs post of Turicum of the Gallic Customs, and Aelia Secundina, the parents, [erected this monument] for their dearest son." (In the preceding four lines of the inscription, the deceased son's name is mentioned: Lucius Aelius Urbicus, and the fact that he had lived one year, five months and five days.)
Datum zwischen AD 185 und 200
Quelle Eigenes Werk
Urheber Parpan05 (red mark added by Entopos)
Andere Versionen
Symbolisierung des Bildextraktionsverfahrens
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
: Grabstein Lindenhof Landesmuseum.jpg
Originaldatei

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter den Creative Commons-Lizenzen Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International, 3.0 nicht portiert, 2.5 Allgemein, 2.0 Allgemein und 1.0 Allgemein lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:58, 14. Mai 2024Vorschaubild der Version vom 13:58, 14. Mai 20241.009 × 673 (744 KB)Entopos{{Information |Description=(…) VNIO AVG(usti) LIB(ertus) / P(rae)P(ositus) STA(tionis) TVRICEN(sis) / XL (=quadragesimae) G(alliarum) ET AE(lia) SECVNDIN(a) / P(arentes) DVLCISSIM(o) F(ilio). (CIL XIII 5244.) {{de|1=Römischer Grabstein aus Zürich, gefunden am 15. Mai 1747 auf dem Lindenhof; Datierung: ca. 185–200 n. Chr. Ausschnitt: zweite Hälfte der Inschrift. – Älteste Erwähnung des lateinischen Stadtnamens in der Form eines...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

  • Verwendung auf af.wikipedia.org
  • Verwendung auf en.wikipedia.org

Metadaten