(7412) Linnaeus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(7412) Linnaeus
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Themis-Familie
Große Halbachse 3,1766 AE
Exzentrizität 0,1537
Perihel – Aphel 2,6885 AE – 3,6648 AE
Neigung der Bahnebene 2,5736°
Länge des aufsteigenden Knotens 99,1620°
Argument der Periapsis 166,1213°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 16. Juni 2023
Siderische Umlaufperiode 2068,01 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,7 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 12,111 ± 0,152 km
Albedo 0,091 ± 0,015
Rotationsperiode h
Absolute Helligkeit 13,15 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 22. September 1990
Andere Bezeichnung 1990 SL9, 1982 BE14
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(7412) Linnaeus ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22. September 1990 vom belgischen Astronomen E. W. Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.

Benannt wurde der Himmelskörper nach dem Autorenkürzel des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné (1707–1778), der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Der Himmelskörper gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. (7412) Linnaeus in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]