14. November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 14. November ist der 318. Tag des gregorianischen Kalenders (der 319. in Schaltjahren), somit bleiben 47 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1493: Route der zweiten Reise von Kolumbus
1659/65: Friedrich III. von Dänemark
1918: Tomáš Garrigue Masaryk
1963: Surtsey entsteht
1990: Oder-Neiße-Grenze

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1922: Senderlogo
1983: Tempo-30-Zone

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1910: Der Start von der USS Birmingham
  • 1910: Dem Flugpionier Eugene Burton Ely gelingt als erstem Menschen der Start von einem Schiff, von einer Plattform auf dem leichten Kreuzer USS Birmingham.
  • 1926: Der erste Genfer Wellenplan, in dem der Betrieb der Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich festgelegt wird, tritt in Kraft.
1969: Blitzschlag beim Start von Apollo 12
2003: Die Entdeckung von Sedna

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1889: Nellie Bly

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1861: Amazone
  • 1861: Die Korvette Amazone der preußischen Marine geht mit ihrer gesamten Besatzung von über 100 Personen in einem Orkan vor der niederländischen Küste unter.
  • 1909: Beim Untergang des Passagierschiffs La Seyne der französischen Messageries Maritimes nach der Kollision mit einem britischen Dampfer kommen 101 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben.
  • 1960: Beim Eisenbahnunfall von Stéblová sterben 118 Menschen, 110 werden schwer verletzt. Dieser schwerste Eisenbahnunfall in der Geschichte der Tschechoslowakei wird wegen der herrschenden Pressezensur überwiegend totgeschwiegen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1903: Harvard Stadium

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2001: Chloe Lang, US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17. und 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1951–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 14. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien