Geodaten zu dieser Seite vorhanden

909

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
909
Traunsee mit Höllengebirge
Traunsee mit Höllengebirge
Der Traunsee wird erstmals urkundlich erwähnt.
909 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 357/358 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 901/902
Buddhistische Zeitrechnung 1452/53 (südlicher Buddhismus); 1451/52 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 60. (61.) Zyklus

Jahr der Erde-Schlange 己巳 (am Beginn des Jahres Erde-Drache 龙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 271/272 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 287/288
Islamischer Kalender 296/297 (Jahreswechsel 19./20. September)
Jüdischer Kalender 4669/70 (17./18. September)
Koptischer Kalender 625/626
Malayalam-Kalender 84/85
Römischer Kalender ab urbe condita MDCLXII (1662)

Ära Diokletians: 625/626 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1219/20 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1220/21 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 947
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 965/966 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kalifat der Fatimiden zu seiner größten Ausdehnung

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 28. April: Adalbero, Bischof von Augsburg
  • 9. Mai: Adalgar, Erzbischof von Hamburg-Bremen
  • 29. August: Shōbō, japanischer buddhistischer Mönch und Tempelgründer (* 832)
  • 13. Oktober: Gerald von Aurillac, fränkischer Adeliger und Heiliger mehrerer christlicher Konfessionen (* um 855)

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cadell ap Rhodri, Herrscher des keltischen Kleinkönigreiches Seisyllwg in Wales (* 854/861)
  • Luo Yin, chinesischer Schriftsteller (* 833)
  • Wighelm, Bischof von Selsey