Abdeljalil Hadda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 28. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 17:28, 28. Mai 2024 (CEST)
Abdeljalil Hadda
Personalia
Geburtstag 21. März 1972
Geburtsort Meknès, Marokko
Größe 179 cm
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1992–1996 CODM Meknès
1996–1997 Al-Ittihad
1997–1998 Club Africain Tunis
1998–2001 Sporting Gijón 35 (6)
2000 Yokohama F. Marinos (Leihe) 0 (0)
2001–2002 Club Africain Tunis 20 (12)
2002–2003 Maghreb Fez
2003–2004 CODM Meknès 5 (4)
auf Wikidata bearbeiten
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
1996–2002 Marokko 41 (19)
auf Wikidata bearbeiten
Stationen als Trainer
Jahre Station
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand:

2 Stand: n.a.

Abdeljalil „Kamatcho“ Hadda (* 21. März 1972) ist ein ehemaliger marokkanischer Fußballspieler.

Sportlicher Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hadda debütierte für CODM Meknès Anfang der 1990er im marokkanischen Profifußball und stieg mit dem Klub 1994 in die erstklassige Botola auf. Mit dem Aufsteiger gewann er in der Spielzeit 1994/95 den Meistertitel und avancierte in der Folge zum Nationalspieler, unter dem kurzzeitig amtierenden brasilianischen Nationaltrainer Gílson Nunes debütierte er im Mai 1995 beim 0:0-Remis gegen Ägypten im marokkanischen Nationaljersey. Erst im folgenden Jahr kam er unter dem zwischenzeitlichen Nachfolger Henri Michel wieder zum Einsatz und etablierte sich in der Folge in der Auswahl, zudem folgte er im Sommer 1996 auf Vereinsebene dem Ruf des Ittihad FC aus Saudi-Arabien. Auch hier gewann er den Ligatitel, ehe er zum Club Africain Tunis nach Tunesien weiterzog und mit dem Endspielsieg über Olympique de Béja im Elfmeterschießen den Coupe de Tunisie 1997/98 gewann. Im gleichen Jahr nahm er mit der Nationalmannschaft am Afrika-Cup 1998 sowie der WM-Endrunde 1998 teil. Trotz zweier Treffer in drei Spielen kam dabei am Ende der Gruppenphase das vorzeitige WM-Aus. Dennoch hatte er erneut im Ausland auf sich aufmerksam gemacht und ging fortan für Sporting Gijón in der spanischen Segunda División auf Torejagd. Dabei konnte er sich jedoch nicht dauerhaft beim asturischen Klub sowie seiner zwischenzeitlichen Leihstation beim japanischen Yokohama F. Marinos durchsetzen. 2001 kehrte er daher zum Club Africain Tunis zurück, bereits ein Jahr später kehrte er nach Marokko zurück und lief für Maghreb Fez auf. Später spielte er nochmals für CODM Meknès, wo er 2004 seine aktive Karriere beendete.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]