Apotheken Umschau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Apotheken Umschau

Logo Apothekenumschau
Beschreibung Apothekenmagazin / Kundenmagazin für Apotheken
Sprache Deutsch
Verlag Wort & Bild Verlag (Deutschland)
Hauptsitz Baierbrunn
Erstausgabe 1956
Gründer Rolf Becker
Erscheinungsweise 14-täglich
Verkaufte Auflage 6.814.550 Exemplare
(IVW Q3/2023)
Verbreitete Auflage 6,82 Mio. Exemplare
(IVW Q3/2023)
Reichweite 16,93 Mio. Leser
(AWA 2022)
Chefredakteur Dennis A. Ballwieser (zugleich auch Geschäftsführer), Juliaa Rotherbl, Tina Haase, Peter Glück, Stefan Schweiger, Bettina Kochheim
Geschäftsführer Andreas Arntzen (Vorsitzender der Geschäftsführung), Dennis Ballwieser, Malte von Trotha, Jan Wagner, Jörg Mertens[1]
ISSN (Print)

Die Apotheken Umschau ist ein deutsches Gesundheitsmagazin, das in Apotheken als Kundenzeitschrift ausliegt und seit 1956 vom Wort & Bild Verlag herausgegeben wird. Gründer war der 2014 verstorbene Verleger Rolf Becker.

Strukturdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das monatlich zweimal erscheinende Heft wurden im Jahr 2023 16,93 Millionen Leser ermittelt.[2] Das Magazin finanziert sich durch bezahlte Werbung sowie Exemplargebühren von 0,35–0,52 € pro Stück.[3] Die Schaltung einer vierfarbigen Anzeigenseite kostet circa 97.000 €. Etwa ein Drittel des Heftes besteht aus Anzeigen.[4] Das Magazin wird gratis an die Kunden von Apotheken abgegeben, die Apotheker zahlen – je nach Abnahmemenge, Beilage des Fernsehprogrammes und möglichem Namenseindruck – bis zu 1 € je Heft. Die Apotheken Umschau ist Deutschlands auflagenstärkstes Magazin. Sie liegt in 80 % der etwa 17.600 Apotheken in Deutschland aus. In den Medien sind für die Apotheken Umschau auch die Bezeichnungen „Rentner-Bravo“ oder „Stützstrumpf der Nation“ gängig, die regelmäßig sarkastisch oder sardonisch zu verstehen sind.[5]

Redaktionsgebäude in Baierbrunn mit der Skulptur Eduardo Chillida: Besarkada XV (1998)

Zielgruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zielgruppe für das Magazin sind die Verbraucher über 40 Jahre, obwohl im Heft meist deutlich jüngere Menschen abgebildet werden. In kurzen, in einfacher Sprache gehaltenen Beiträgen werden zahlreiche Krankheiten und Unpässlichkeiten abgehandelt. Exemplarische Titelthemen sind Schnupfen, Migräne, Depressionen, Allergien, Reisemedizin, Blasenschwäche, Rückenschmerzen, Darmprobleme und Prostataleiden. Die Inhalte werden von einer Redaktion erstellt, der Vorlauf bis zur Schlussproduktion beträgt vier Hefte. Beschäftigt werden Textredakteure; dazu kommen Layouter, Grafiker und Bildredakteure. Mitglieder der Chefredaktion sind Dennis A. Ballwieser, Julia Rotherbl, Peter Glück, Stefan Schweiger, Tina Haase und Bettina Kochheim. Der wissenschaftliche Beirat besteht aus 15 Mitgliedern.[6] Er prüft alle Inhalte vor Veröffentlichung auf wissenschaftliche Korrektheit.

Aufmachung und Ansprache soll die Leser positiv stimmen, mit Kenntnissen und Argumenten für den Arztbesuch versorgen und nicht verstören. Gute Nachrichten nennt sich eine neue Rubrik. Im redaktionellen Teil werden grundsätzlich keine Produktnamen genannt.[7]

Diverses[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Redaktionsräume in Baierbrunn sind mit hochwertigen Kunstwerken aus der Sammlung des Gründers Rolf Becker ausgestattet. Arbeiten unter anderem von Roy Lichtenstein, Anselm Kiefer oder Jonathan Meese gehören zum Bildprogramm, am Eingang des Redaktionsgebäudes steht die Eisenskulptur Besarkada XV des Spaniers Eduardo Chillida.

Das ZDF-Magazin Frontal21 musste 2011 nach langem Rechtsstreit eine Unterlassungserklärung abgeben, da sich der Vorwurf der Käuflichkeit nicht erhärten ließ.[8] Kritisiert wird, dass die Apotheken quasi dazu gezwungen sind, das Magazin auszulegen, weil die Kunden danach fragen und ansonsten Umsatzeinbrüche zu befürchten wären.[9]

2023 verklagte der Verleger der Apotheken Umschau das Gesundheitsinformationsportal gesund.bund.de des Bundesgesundheitsministeriums wegen unlauterem Wettbewerb und Verstoß gegen das Gebot von Staatsferne der Presse und gewann in erster Instanz. Das Landgericht Bonn argumentierte, ein staatlich finanziertes Gesundheitslexikon würde private Anbieter von Gesundheitsinformationen benachteiligen.[10]

Die ironische Benennung der Apotheken Umschau als Rentner-Bravo wurde von der Duden-Redaktion als Szene-Wort rezipiert[11] und fand Aufnahme im kleinen Wörterbuch der Jugendsprache.[12] Auch die Apotheken Umschau selbst spielt mit der Bezeichnung[13] und erschien zu ihrem 66. Geburtstag mit Sonderseiten unter diesem Titel.[14] Für seine Social-Media-Kampagne mit dem Titel #RentnerBravo – Die Retro-Kampagne der Apotheken Umschau wurde das Magazin bereits im Jahr 2020 ausgezeichnet.[15] Für die Sonderbeilage zum Jubiläum gewann der Verlag 2022 unter anderem einen PR Report Award.[16] Für de jurnalistische Arbeit gewinnren die Redakteure sowie die Redaktion der Apotheken Umschau regelmäßig Preise, darunter 5 Auszeichnungen bei den European Publishing Awards 2024.[17] Die Apotheken Umschau ist auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube vertreten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Apotheken Umschau: Impressum. 2. Oktober 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
  2. Quellen: AWA 2023 Apotheken Umschau A + B
  3. Roland Schulz: Das Geheimnis der Apotheken Umschau. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. 2. Juli 2012, abgerufen am 9. Mai 2019.
  4. Oliver Jungen: Apotheken Umschau: Journalismus auf Rezept. In: FAZ.NET. 8. April 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 29. Juni 2023]).
  5. Der Siegeszug der „Rentner-Bravo“. In: Süddeutsche Zeitung, 4. November 2011.
  6. Wort & Bild Verlag organisiert seine Chefredaktion neu. In: Meedia.de. Abgerufen am 14. Januar 2023.
  7. Oliver Jungen: Journalismus auf Rezept. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. April 2016, S. 13.
  8. Rechtsstreit zwischen Wort & Bild Verlag und ZDF beendet: „Frontal 21“ nimmt Vorwürfe gegen „Apotheken Umschau“ zurück. 7. Juli 2011, abgerufen am 9. Februar 2012.
  9. Teurer Lesestoff – Apotheker zahlen viel für die Apotheken-Umschau. In: Markt und Medien, Deutschlandfunk, 4. Februar 2012.
  10. Michael Hanfeld: Landgericht Bonn verbietet Portal gesund.bund.de. In: FAZ.NET. 28. Juni 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 29. Juni 2023]).
  11. Encyclo - Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen. Abgerufen am 14. Januar 2023.
  12. Jugendsprache Wörter mit R Das kleine Wörterbuch der Jugendsprache auf jugendsprache.info
  13. Social-Media-Kampagne der Apotheken Umschau – Retro-Rückblick der „Rentner-Bravo“. DAZ.online, 2. August 2019, abgerufen am 28. Dezember 2021.
  14. ‚Apotheken Umschau‘ feiert mit ‚Rentner-Bravo‘-Beilage. In: spiegel.de. 10. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
  15. Apotheken Umschau: Vision.A Award für Retro-Kampagne #RentnerBravo. Wort und Bild Verlag, 26. Juni 2020.
  16. Nominierte und Gewinner 2022. In: PR Report Awards. Abgerufen am 3. Juni 2024 (deutsch).
  17. European Digital Publishing Award Gewinner 2024. In: European Publishing Congress. Abgerufen am 3. Juni 2024 (deutsch).