Benutzer:Philoquiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Guten Tag, g'day, bonjour, buon giorno, buenos días,

terve, olá, hei, hej, labdien, sveikas, haa, kako si, kumusta ka, szervusz, tungjatjeta, apa kabar, talota, Γειά, Привєт, Привіт, Здравейте, Здраво, sawubona, ahoj, aloha, 你好  !

Portal:Lebewesen Diskussion || Portal:Philosophie Diskussion || Portal:Sprache Diskussion

bin hier immer offen für (konstruktive) Kritik

Freitag, 31, Mai, 2024 | Artikel Wikipedia: 2.914.485 | Exzellente Artikel: 2847

Über mich

Eigentlich bin ich zu fast allem zu begeistern, außer beim Thema Technik fehlt mir der Sinn. Meine liebsten Bereiche sind die brotlose Kunst, Sprache und alles biologisch-chemisch-mathematisches.

Und hier noch der springende Punkt (naja fast Punkt):

Babel:
sal Der dòò User schwätzt Saarlännisch, seit er's / er et erschde Mòòl die Schniss uffgemacht hat.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Flagge des Saarlandes
Flagge des Saarlandes
Dieser Benutzer kommt aus dem Saarland.


Überraschungsbild des Tages
Alexandersittich


Wiki-Status
Ich bin seit dem 19. Februar 2006 in der Wikipedia aktiv.
hab aber seit dem kaum etwas gemacht...
Review des Tages

Ein Zug auf dem wiederaufgebauten Abschnitt der Lynton and Barnstaple Railway (L&B)

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmal­spur­bahn in der Graf­schaft Devon, England, die 1898 eröffnet wurde und eine Spur­weite von 597 Milli­metern aufwies. Die Bahn­strecke erstreckte sich über 31 Kilometer von Barn­staple nach Lynton und durch­querte dabei die male­rische Land­schaft des Exmoors. Ursprüng­lich als unab­hängige Bahn­linie betrieben, wurde sie 1923 von der Southern Railway über­nommen. Die L&B war bekannt für ihre kurven­reiche Route und die land­schaft­liche Schön­heit, die sie den Reisenden bot, was sie zu einem beliebten Ziel für Eisen­bahn­enthu­siasten machte. Trotz ihrer Beliebt­heit wurde die Strecke 1935 aufgrund der Konkurrenz durch Straßen­verkehr und rück­läufigen Passagier­zahlen geschlossen. Nach ihrer Schließung wurde die Infra­struktur größten­teils demon­tiert und verkauft.

Im Jahre 2004 begannen Eisen­bahn­enthu­siasten mit der Wieder­her­stellung eines Teils der Strecke als Museums­bahn, beginnend mit dem Abschnitt bei Woody Bay. Diese Bemü­hungen führten zur Wieder­eröff­nung eines kurzen Abschnitts, der heute Touristen anzieht und einen Einblick in die histo­rische Bedeutung der Bahn bietet. Die Museums­bahn betreibt derzeit Züge auf einer kurzen Strecke und plant, die gesamte Linie schritt­weise wieder aufzu­bauen. Die L&B ist nicht nur eine touris­tische Attraktion, sondern auch ein Bildungs­projekt, das das Verständnis für die Transport­geschichte fördert.

Die Wieder­bele­bung der L&B zeigt das Engage­ment und die Leiden­schaft der Eisen­bahn­freunde und die Bedeu­tung der Erhaltung histo­rischer Eisen­bahnen. Sie dient als leben­diges Beispiel dafür, wie vergangene Transport­mittel die Gemein­schaften in abgele­genen und länd­lichen Gebieten beein­flussten. Die Lynton and Barnstaple Railway bleibt ein faszinie­rendes Kapitel in der Geschichte der briti­schen Schmal­spur­bahnen und ein leben­diges Denkmal der Eisen­bahn­geschichte.

Artikelarbeit

Eigene Artikel Zu überarbeitende Artikel To Do

spärlich, spärlich

Nützliches

Allgemeine Links Praktische Links Baustellen

noch nix

Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Philoquiet - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.