Benutzer:THWler 33142

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo!!
Schön, dass du meine Benutzerseite gefunden hast. Du wirst mich in der Wikipedia in fast allen Bereichen finden. Mir sind aber vor allem Artikel über Ostfriesland, Krane, Windenergie und die Geschichte meines Wohnortes und dessen Umgebung ans Herz gewachsen, seitdem ich mich am 18.8.2007 hier in der Wikipedia angemeldet habe. Nun, noch etwas über mich. Ich wohne in der schönen durch die beiden Flüsse Alme (Fluss) und Afte geprägten ostwestfälischen Stadt Büren (Westfalen).
Noch Fragen?

Willst Du mir Fragen stellen, Dich mit mir unterhalten oder diskutieren? Dann schreib mir auf meiner Diskseite oder du schickst einfach eine E-Mail an mich. Artikelbezogene Themen solltest du aber bitte auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren.

Ra'ikes Spruch des Tages:

„Was als Tat verwerflich ist, ist auch in Worten nicht zu dulden.“

Tertullian (≈ 150–220), früher christlicher Schriftsteller
Meine Artikel am 31. Mai 2024

Mittelmühle Büren · Niedermühle Büren · Heinz-Nixdorf-Realschule · Deutsches Traktoren- und Modellauto-Museum · Weiberg · Hegensdorf · Hamswehrum · Trockenstrand · Canum · Siddinghausen (Büren) · Fernmeldekraftwagen · Upsprunge · Franz Bracht Kran-Vermietung GmbH · Keddinghausen · Nordkamp · Udenhausen (Grebenstein) · Windpark Wybelsumer Polder · Paderborner Land-Route · Tjüche · Canhusen · Windpark Pilsum · Eickhoff (Büren) · Barkhausen (Büren) · Popens · Marienkirche (Woquard) · Mühlenmuseum Pewsum · Ostfriesisches Landwirtschaftmuseum· Campener Kirche · Schloss Eringerfeld · Canumer Kirche · Freepsumer Kirche · Uttumer Kirche · Manslagter Kirche · Loquarder Kirche · Pilsumer Kirche · Visquarder Kirche · Eilsumer Kirche · Greetsieler Kirche · Jennelter Kirche · Uplewarder Kirche · Grimersumer Kirche · Woltzetener Kirche · Rysumer Kirche · Groothusener Kirche · Nicolai-Kirche (Pewsum) · St. Bartholomäus-Kirche (Dornum) · St. Matthäus-Kirche (Resterhafe) · Roggensteder Kirche · Petrikirche (Westeraccum) · Westerburer Kirche · Warnfried-Kirche (Osteel) · Siegelsumer Kirche · Wirdumer Kirche · Aurich-Oldendorper Kirche · Bagbander Kirche · Holtroper Kirche · Ostgroßefehner Kirche · Spetzerfehner Kirche · Strackholter Kirche · Petrus-Paulus-Kirche (Timmel) · Westerhusener Kirche · Loppersumer Kirche · Uttum · Hinter Kirche · Cirkwehrum · Cirkwehrumer Kirche · Canhuser Kirche · Bangsteder Kirche · Barsteder Kirche · Ochtelburer Kirche · Rieper Kirche · Windpark Asseln · Weiner Mühle · Siddinghäuser Mühle· Harlebach · Hegensdorfer Mühle · Multhäupter Hammer · Pfarrkirche St. Kilian (Brenken) · Gut Holthausen · Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Siddinghausen) · St. Vitus (Haaren) · Ohrmackers-Mühle · Obergraben (Büren) · Obermühle (Büren) · Bumbam-Mühle · Lohmühle (Büren) · Sägemühle (Büren) · Gut Volbrexen · Pfarrkirche St. Birgitta (Weiberg) · Pfarrkirche St. Pankratius (Störmede) · Pfarrkirche St. Achatius (Atteln) · Stadtwüstung Blankenrode · St. Annenkapelle (Husen) · Windpark Westereems · Spieker (Atteln) · Pfarrkirche St. Nikolaus (Büren) · Quellschwemmkegel · Glashütte (Altenböddeken) · Evangelischer Waldfriedhof Altenböddeken · Staatsforst Altenböddeken · Galgen (Eilern) · Burg Lichtenau · Eilern · Wüstung Vesperthe · Pfarrkirche St. Kilian (Lichtenau) · Schwelle (Salzkotten) · Spanckenhof · Munitionsanstalt Ringelstein · Altenböddeken · Zehnthäuser (Bad Wünnenberg) · Kirche Kirchditmold · Dorsloh · St. Antonius-Kapelle (Hakenberg) · Kirchstelle Andepen · Jüdischer Friedhof Haaren · Gutshof Friedrichsgrund · Kapelle St. Antonius zu Padua (Bad Wünnenberg) · Ruine Kerkberg · Wüstung Tindeln · Evangelische Kirche (Lichtenau) · Okental · Niederandepen · St. Vitus (Hegensdorf) · St. Agatha (Bleiwäsche) · Schloss Graffeln

Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.914.628 Artikel
Diverses AdT

Benutzerunterseiten

Weblinks

Commons: THWler 33142 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: THWler 33142 – Nachricht
Wiktionary: THWler 33142 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: THWler 33142 – Lern- und Lehrmaterialien
Wikisource: THWler 33142 – Quellen und Volltexte

Weiterführendes in der Wikipedia

Beteiligen

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“ (am 6. Juni), „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“ (am 18. Juni)
Sonstiges:

Kürzlich Verstorbene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere kürzlich Verstorbene


Die 5 neusten Artikel in der Wikipedia

Die 5 neuesten Wikipedia-Artikel

1. Juni 2024

31. Mai 2024

Vorschlag für Samstag, 1. Juni 2024: Würzburg Hauptbahnhof
Der Würzburger Hauptbahnhof ist ein Fern­verkehrs­bahnhof in der unterfränkischen Regierungs­bezirks­haupt­stadt Würz­burg. Er entstand 1863 im Norden der Innen­stadt als Ersatz für den früheren Ludwigs­bahnhof. Noch heute ist der Würzburger Hauptbahnhof mit 28.000 Reisenden pro Tag bayernweit einer der bedeutendsten Bahnhöfe, da er im Schnitt­punkt mehrerer stark frequentierter Schienen­verkehrs­achsen liegt. Insbesondere sind die Strecken in Nord-Süd-Richtung von Hamburg und Bremen nach München sowie in West-Ost-Richtung aus den Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rhein-Main nach Nürnberg und Wien von Bedeutung. Würzburg ist neben Aschaffen­burg der zweite unter­fränkische und im Taktverkehr bediente ICE-Bahnhof. Der Stadt und dem Land­kreis Würzburg dient der Haupt­bahn­hof durch seine Verknüpfung von Eisenbahn-, Straßen­bahn- und Omnibus­verkehr als wichtigste Dreh­scheibe des öffentlichen Nahverkehrs. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Würzburg Hauptbahnhof:
Haltestelle in Deutschland (Bearbeiten)

Was geschah am 1. Juni?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse


Überraschungsbild des Tages
Variophon

Schon gewusst, dass …

  • Am Fundort eines gestohlenen Kreuzes wurde die Kirche zum Heiligen Kreuz (Windbergen) errichtet.
  • Jacob Rauschers Präsentiermarsch vereint Königreich der Niederlande, Kaiserliche Marine und Bundeswehr.
  • Als Meerjungfrauen Osttimors sorgen die Wawata Topu für den Lebensunterhalt ihrer Familien.
  • Louis Baillon konnte 1908 als bisher einziger auf den Falklandinseln geborene Athlet eine olympische Medaille gewinnen.

In den Nachrichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weitere aktuelle Ereignisse · Wikinews

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:THWler_33142

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.