Benutzer Diskussion:Tizianrot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Minuten von Tizianrot in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datum: 23. Woche des Jahres, Dienstag, der 4. Juni 2024   Die deutschsprachige Wikipedia verzeichnet derzeit 2.915.640 Artikel

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Tizianrot, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Gak69 (Diskussion) 23:34, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. Februar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tizianrot,

am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste Workshop für Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianerinnen und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und Wikipedianer:innen werden. Deshalb würde ich mich freuen, falls du dich in dem Rahmen einbringen würdest.

Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:11, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Julius,
Vielen Dank für deine Nachricht. Ich bin in der ersten Gruppe als Moderatorin dabei. (bitte Text gerne korrigieren)
Gruppe 1: Monographische Artikel zu Kunstwerken: Eine neue Gattung des kunstwissenschaftlichen Schreibens in der Wikipedia
Moderation: Anja Schürmann, Heidrun Rosenberg
Werkmonografien sind eine verhältnismäßig junge Gattung der Kunstliteratur. Im Laufe des 19. Jahrhunderts etabliert, fand sie in herkömmlichen Enzyklopädien des allgemeinen Wissens jedoch keinen Eingang, anders etwa als die Gattung der Künstler:innen-Biografien. Die Aufnahme monografischer Artikel zu Einzelwerken stellt daher ein besonderes Innovationspotential der digitalen Enzyklopädie Wikipedia dar, das an eine noch nie dagewesene Verfügbarkeit von Reproduktionen gekoppelt ist. Unter Berücksichtigung der Wikipedia-Leitlinien Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel gilt es, nach Eignung von Objekten für dieses Format zu fragen, Probleme der Benennung und Klassifizierung anzusprechen, geeignete Strukturierungsmodelle für einen Artikel zu entwerfen, insbesondere aber nach Techniken einer Beschreibung zu suchen, die dem Gegenstand, dem Medium, wie seinem globalen Publikum gerecht werden können: Wieviel bzw. welche Form an Beschreibung ist nötig und wie ist dabei mit dem deiktischen Potential zeigender und vergleichender Bildverweise einerseits, mit Maschinenlesbarkeit und weiterer Verlinkbarkeit andererseits umzugehen?
Artikelbeispiele:
Viele Grüße --Tizianrot (Diskussion) 11:51, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mein Fehler. Ich kannte die Verbindung von Benutzernamen und Person nicht ... du warst mir als ganz "normale" Wikipedianerin auf meiner Beobachtungsliste präsent. :) --Julius1990 Disk. Werbung 14:26, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Unterseite im Benutzernamensraum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tizianrot,

für eine Unterseite im Benutzernamensraum musst du einfach an deinen Benutzernamen ein / und den Titel der Seite anfügen. Also z.B. Benutzer:Tizianrot/Spielwiese oder Benutzer:Tizianrot/Werkstatt. Wenn du auf den Rotlink klickst, dann kommst du auf die Unterseite und kannst sie anlegen. Ich hoffe, dass hilft dir weiter. Ansonsten frag mich gern. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 00:40, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:20, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten


Danke für Deine Teilnahme...[Quelltext bearbeiten]

Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 80. Wiener Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gerne laden wir dich zur feierlichen Preisverleihung von WikiDaheim 2022 am 9. Mai 2023 (15 Uhr) im ehrwürdigen Ahnensaal im Bundesdenkmalamt ein!
Danach lassen wir den Tag im Wirtshaus & Bierhaus Zattl im Rahmen des 80. Wiener Stammtischs ab 18 Uhr ausklingen.

Wir freuen uns auf dein Kommen, Annemarie Buchmann (WMAT) für das Team von Wikimedia Österreich, 6. April 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.


Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.


Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund, Christian


Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wir erkunden den Alsergrund

Servus,

Am 23. November treffen wir uns schon um 16:00 im 9. Bezirk und machen einen von Maclemo fachkundig geführten Stadtspaziergang durch den Alsergrund, zu dem wir dich gerne einladen! Teil des Programms ist ein Besuch des jüdischen Friedhofs in der Seegasse, bis wir schlussendlich im Restaurant D’Landsknecht zum Stammtisch einkehren. Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stadtspaziergang und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Herzlichen Glückwunsch zur WikiEule[Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihen wir

Tizianrot
die Auszeichnung

NewcomerEule  2023.

gez. WikiEulenAcademy 09/2023

Liebe Tizianrot,

die WikiEulenAcademy freut sich, dir in Anerkennung deiner Leistung eine NewcomerEule überreichen zu dürfen. Nebenstehend die Auszeichnung für deinen virtuellen Schreibtisch, sozusagen als virtuelle Stellvertreterin für ihre große Schwester.

Für deine Babelleiste haben wir ebenfalls ein Mitbringsel.

Ich wurde mit der NewcomerEule 2023 ausgezeichnet.

Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur NewcomerEule 2023, Deine WikiEulenAcademy  22:16, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe WikiEulenAcademy,
das war eine so große Überraschung und hat mich zu tiefst beglückt. Mit dieser Freude und für diese große Freude möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Schon lange nicht mehr habe ich eine Situation mit so vielen guten Geistern erlebt.
DANKESCHÖN ! --Tizianrot (Diskussion) 12:09, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir zur NewcomerEule. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Lutheraner,
Dankeschön! Das freut mich sehr, sehr. --Tizianrot (Diskussion) 16:13, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Auch hier noch einmal herzlichen Glückwunsch zur hochverdienten Auszeichnung! Herzliche Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 18:11, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke lieber Julius für alle deine Hilfestellungen! --Tizianrot (Diskussion) 19:56, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe Tizianrot, ich muss immer noch schmunzeln, über die "Newcomer"-Eule, gerade weil ich Deine Erfahrungen und konstruktiven Beiträge so sehr zu schätzen weiß. Oft komme ich mir im Vergleich zu Dir eher als Newcomer vor. Aber diese Eule passt wunderbar ins Konzept des lebenslangen Lernens, das ja ein Kern an der Arbeit in der Wikipedia ist. Der von Dir ins Leben gerufenen Glaswettbewerb war für viele Autor*innen und Fotograf*innen so inspirierend, so dass wir uns schwertun werden, ein ähnliches Thema zu finden. Ich bin wirklich ein ganz großer Fan von Deinen gut strukturierten Artikeln, kann ich doch selbst soviel davon lernen. Hoffentlich gibt es bald für mich mal wieder etwas zu lesen. Herzlichen Glückwunsch und liebe Grüße von --Geolina163 (Diskussion) 08:42, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe Geolina, Danke für deine lieben Worte. Ein klitzekleines Detail habe ich gerade aus dem Altbestandskatalog der Uni Wien unserem kollektiven Fem Netz Artikel über die Wienerin Helen Otley hinzufügen können, nämlich Thema und Titel ihrer Dissertation und ich staune immer noch darüber .... Ihr besonderes Interesse galt der Physik, insbesondere der Klangerzeugung mit dem Klavier, und so reichte sie 1936 eine Dissertation zum Thema „Die mechanisch-akustische Kennzeichnung von Klavieren“ ein. 1937 schloss sie ihr Studium mit einer Promotion in Physik bei Stefan Meyer ab." Wenn man bedenkt, dass die Schönberg Experimente mit dem Zwölf-Ton-Kontinuum in dieser Stadt sicher noch sehr präsent waren, spannend. Wunderschön, wie Wikipedia Recherchen beschenken. --Tizianrot (Diskussion) 14:47, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tizianrot. Du wurdest vor ein paar Minuten von Lutheraner bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 16:00, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Spezial:Gelöschte Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie kann man ohne Admin-Rechte Spezial:Gelöschte Beiträge abrufen? Falls das nicht möglich ist, kennst du einen netten Admin? --Rabatzo (Diskussion) 22:44, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten – Wikipedia Hier findest du Löschkandidaten, über die noch diskutiert wird. Vielleicht ist der von dir gesuchte Beitrag noch dabei? Leider kenne ich keinen Admin. Dir alles Gute! --Tizianrot (Diskussion) 22:52, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gelöschte Beiträge können nur Admins einsehen. Diese erreichst du am besten auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:25, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht die richtige Antwort gegeben habe. --Tizianrot (Diskussion) 10:44, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Alles gut! Hab die Frage hier zufällig gesehen. :) —DerHexer (Disk.Bew.) 11:56, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Danke und Grüße![Quelltext bearbeiten]

Das Wort Danke, umgeben von Konfetti

Hallo Tizianrot, vielen Dank, dass du dir in Linz die Zeit genommen hast, mit mir über das Projekt Technischen Wünsche zu sprechen. Ich würde mich freuen, dich in unserem Projekt mal wieder zu sehen, z.B. wenn die nächste Umfrage stattfindet oder wenn wir Meinungen zu einzelnen Verbesserungsideen einholen. Darum möchte ich den Newsletter empfehlen, der immer hier auf deiner Diskussionsseite Bescheid gibt, sobald etwas ansteht, wo du mitmachen kannst. -- Herzliche Grüße und einen guten Start in die Woche, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 13:50, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Und zur WikiEule möchte ich auch gerne noch gratulieren! -- Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 13:51, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke liebe @Johanna Strodt (WMDE), dass du dir soviel Zeit genommen hast, mir von eurem Projekt zu erzählen. Tatsächlich steht auch meine Tasse gerade auf eurem Untersetzer! Sehr gerne lese ich euren Newsletter. Liebe Grüße und Alles Gute! --Tizianrot (Diskussion) 13:57, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ach wie schön, das freut mich aber. Ist ja jetzt auch genau das richtige Wetter für ein warmes Getränk. Bis bald! -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 14:03, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Technische-Wünsche-Treff am 18.10.: Wir testen gemeinsam die große Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo, du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff am Mittwoch, 18.10. um 19:00 auf BigBlueButton. Dieses Mal wollen wir nicht nur reden, sondern auch gemeinsam etwas testen – und zwar die große Technische-Wünsche-Umfrage.

Über die Umfrage bestimmen die Communitys der deutschsprachigen Wikimedia-Wikis regelmäßig, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Wir versuchen, die Umfrage kontinuierlich zu verbessern, damit sich möglichst viele Menschen beteiligen können.

Und hier kommst du ins Spiel: Am 18.10. nehmen wir uns eine Testkopie der letzten Umfrage vor und tun so, als würden wir wirklich abstimmen. Danach sprechen wir darüber, was uns aufgefallen ist. Hoffentlich entsteht so die ein oder andere Idee, was noch verbessert werden könnte. Wir würden uns freuen, dich am 18.10. zu begrüßen. Besondere Kenntnisse, z.B. Technikkenntnisse oder jahrelange Wiki-Erfahrung, sind ausdrücklich nicht nötig.
>> Zum Technische-Wünsche-Treff am 18.10.
Falls du nicht dabei sein kannst, aber trotzdem mitmachen möchtest, kannst du die Test-Umfrage auch alleine testen und deine Gedanken dazu hier notieren.

Darüber hinaus möchten wir gerne daran erinnern, dass der Reparatursommer weiter läuft, auch wenn mittlerweile schon Herbst ist. Wenn Bots, Vorlagen, Helferlein usw.… nicht so laufen, wie sie sollen, kannst du die Probleme dort notieren. Das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland versucht dann, sie zu beheben. >> Zum Reparatursommer

Und es sei auch noch an eine weitere Veranstaltung erinnert: Wenn du beim Programmieren nicht weiter kommst oder generell Fragen rund um Werkzeuge hast, kannst du dich alle zwei Wochen mit den Programmiererinnen und Programmierern der Technischen Wünsche austauschen. Die nächste Reparatursommer-Sprechstunde findet am 17.10. um 18:00 auf BigBlueButton statt. >> Zur Sprechstunde am 17.10.


-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 09:49, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Happy Birthday, Technische Wünsche! Technische-Wünsche-Treff am 16.11.[Quelltext bearbeiten]

Diese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast.

Kaum zu glauben, aber in diesem Jahr wird die Umfrage Technische Wünsche schon zehn Jahre alt! Das möchten wir feiern, und zwar mit dir. Am Donnerstag, 16. November, um 19:00 Uhr schauen wir zurück auf zehn Jahre Technische Wünsche. Leider wird es keinen Kuchen geben (den bekommen wir über BigBlueButton nicht gut verteilt), aber feierlich und kurzweilig wird es trotzdem. Wir freuen uns auf dich!

Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:58, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #9: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten[Quelltext bearbeiten]

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 873 3799 3401), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Julius, Danke! --Tizianrot (Diskussion) 14:32, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Input zu Neurodiversität auf Deutsch fällt leider aus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tizianrot,

du hast dich zum Input zum Thema Neurodiversität angemeldet. Wegen Ausfall der Referentin, muss die Veranstaltung leider kurzfristig abgesagt werden. Die Veranstaltung auf englisch wird allerdings wie geplant stattfinden und kann alternativ besucht werden. Sobald ein neuer Termin für eine Veranstaltung auf Deutsch feststeht, wird er auf der Projektseite bekannt gegeben. Falls du eine Benachrichtigung erhalten möchtest, sobald ein neuer Termin feststeht, kannst du mir gerne Bescheid sagen oder die Projektseite auf deine Beobachtungsliste setzen. Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 13:06, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Nico, wie nett, dass du mir bescheid gibst. Ja, das Thema interessiert mich. Bitte schreib mir, wenn der Termin nachgeholt wird. Mit besten Grüßen Tizianrot --80.108.240.73 13:14, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Titianrot, vielen Dank für dein Interesse an der Veranstaltung. Ich habe es mir notiert und gebe dir Bescheid, sobald wir einen neuen Termin haben. Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:37, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Titianrot, wir haben nun einen Ersatztermin. Es ist der 19. Februar 2024. Alle Infos findest du auf der Projektseite. Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:18, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lieber Nico, vielen Dank für die Nachricht. Das ist sehr nett. --Tizianrot (Diskussion) 11:17, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Grüße zum Jahreswechsel[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo. Der Technische-Wünsche-Newsletter ist dieses Mal ein Jahresrückblick und Ausblick. Damit ist er viel länger als sonst und definitiv zu lang für eine Diskussionsseite.

Illustration eines Pinguins, dekoriert mit einer Blume aus dem Logo Technische Wünsche und einer Lichterkette


Es gibt viele Themen und () Mitmachmöglichkeiten:

Danke für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2023 . Wir freuen uns aufs neue Jahr. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:05, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Einladung zum Workshop Provenance Loves Wiki, 12. bis 14. Januar 2024[Quelltext bearbeiten]

Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.

Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2024 wünscht --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:07, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Regiomontanus, vielen Dank, das wünsche ich dir auch! --Tizianrot (Diskussion) 23:26, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nita Tandon[Quelltext bearbeiten]

Liebe Tizianrot, frohes neues Jahr noch. Im Beitrag Nita Tandon wurden einige Weblinks so eingesetzt, das beispielsweise Personennamen wie Stephan Hilge und Roman Pfeffer im Text erscheinen, als würde es sich um Wikilinks von Personenbeiträgen bei Wikipedia handeln. Das ist leider nicht erwünscht. Hier ein paar Tipps wo können Weblinks eingefügt werden? und wie verwende ich Wikilinks.

Alternativ sind natürlich auch Rotlinks geeignet, um Personen zu markieren, die noch keinen eigenen Beitrag bei WP haben, das sieht dann so aus: Stephan Hilge und Roman Pfeffer

Hier noch einige Formatierungshilfen, falls es Dir recht ist:

  • <ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |datum= |werk= |abruf=2024-01-09 |sprache=en}}</ref> (bei deutschen Weblinks entfällt |sprache=de)
  • <ref>{{Literatur |Autor= | Online= |Titel= |Datum= |ISBN= | Seiten= | Verlag= |Abruf=2024-01-09 |Sprache=en}}</ref> (ist kein Weblink vorhanden, dann |Online=| und |Abruf=| entfernen.

Liebe Grüße ein lächelnder Smiley  --Stephan Tournay (Diskussion) 10:55, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lieber Stephan, das ist sehr nett. Vielen Dank für den Hinweis, so kann ich lernen. Ich wünsche dir auch ein schaffensfrohes, gutes Neues Jahr!
Herzlich
Tizianrot --Tizianrot (Diskussion) 11:00, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Noch eine Frage, bei Gelegenheit: Sollten alle links, die hier in den Einzelnachweisen angeführt werden, nochmals unter weblinks erscheinen? --Tizianrot (Diskussion) 11:15, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Im Text nach Patricia Grzonka, Q21 oder Işın Önolals am besten als Einzelnachweis. Ich schaue ansonsten später noch Mal nach, bei den Auszeichnungen und Ausstellungen werden die Jahreszahlen z. B. auch nicht Fett 1992 geschrieben, besser 1992:. Wie gesagt, ich schaue später noch mal rein, wenn es Recht ist. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 13:21, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Guten Abend Tizianrot, ich habe die Seite noch mal überabeitet und Aufzählungszeichen ergänzt, dort wo es sinnvoll ist. Interwikilinks verwenden wir im DE-WP überlicherweise nicht im Fließtext. Für die drei Namen Patricia Grzonka, Q21 und Işın Önolals können auch noch Einzelnachweise verwendet werden. Viele Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 20:49, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke vielmals für die Mühe der Überarbeitung, das ist sehr nett. Mir war nicht klar, dass Interwikilinks nicht im Fließtext verwendet werden sollten, aber ich verstehe das sehr gut. --Tizianrot (Diskussion) 11:31, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen?[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Auf vielfachen Wunsch soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Im Technische-Wünsche-Treff am 24. Januar wird Eline, neu im Team Technische Wünsche und dort zuständig für das Thema UX, vorstellen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.

  • 24. Januar, 18:00 Uhr, auf BigBlueButton

Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen (mehr Infos und Anmeldung hier). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, auf der Diskussionsseite des Projekts. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 12:17, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Servus,

Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen.

Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #10: Close-up: Artikelarbeit[Quelltext bearbeiten]

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 84. Wiener Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund (12:38, 22. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe.

Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:

Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen!

Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.

Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab[Quelltext bearbeiten]

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke --Tizianrot (Diskussion) 19:40, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Edit-a-thon Fortsetzung für uns[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Tizianrot! Es hat mich sehr gefreut, Dich am Samstag kennengelernt zu haben! Toll, dass Du die Reise nach München auf Dich genommen hast. Wie besprochen unterstütze ich Dich sehr gerne dabei, Deinen Artikel fertigzustellen :)

Am einfachsten wird es, wenn Du dafür folgendermaßen vorgehst:

  1. Du gehst auf diese Seite: Wikipedia:Mentorenprogramm
  2. Dort suchst Du in der alphabetisch geordneten Liste nach DomenikaBo
  3. Dann klickst Du bei meinem Namen auf den blauen Button "Als Mentorin wünschen"
  4. Dann werde ich automatisch benachrichtigt und kann Dich als meine Mentee coachen.
  5. Du wirst dann hier auf Deiner Diskussionsseite von mir lesen :)

Ich freue mich auf Dich! Liebe Grüße von DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 17:57, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liebe DomenikaBo, danke für deine netten Zeilen. Ich habe den Edit-a-thon in München als ein ganz besonders nettes Zusammenkommen von offenen Menschen erlebt und danke dir für sehr für die Einladung, dich als Mentorin wählen zu dürfen. Als du mich als "Zombie" :) - das war ich auch - ansprachst, war ich tatsächlich gerade ein bisschen verwirrt, weil der Katalog über "meine" Künstlerin, zu wenig belastbare Fakten von enzyklopädischer Relevanz hergegeben hat. Noch dazu vertritt die Künstlerin sehr konsequent die Haltung, dass ihr Werk vor ihrer Person stehen soll. Dadurch ist kaum etwas über ihren Werdegang bekannt - man weiß zum Beispiel nicht, ob sie an einer Akademie studiert hat oder Autodidaktin war - und das wiederum ist nicht so einfach mit den Relevanzkriterien zu vereinbaren, dachte ich mir. Aber vielleicht irre ich mich da auch. Inzwischen habe ich aber zum Glück noch ein paar gute Texte aus der Presse gefunden, aus der zumindest ein Teil der Ausbildung (Studium der Kunstgeschichte) deutlich wird. Darüber hinaus kann man das Werk in zwei sachlich beschreibbare Phasen gliedern. Ich werde in den nächsten Tagen daran weiterarbeiten und danke dir schon im Voraus. Schön wäre, wenn wir noch ein Bild von der Ausstellung in der Stuckvilla bekommen könnten. Aber diese Frage können wir uns vielleicht bis zum Schluss aufheben. Liebe Grüße und Danke Tizianrot --Tizianrot (Diskussion) 22:23, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dein Mentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

ich habe deine Wunschmentorin über dein Gesuch informiert. Sie wird sich sicherlich bald bei dir melden.

Bitte beachte: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.

Grüsse WosretBot (Diskussion) 22:10, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Tizianrot, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 10:29, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

To Do:

  • Bitte lies zu Beginn meine persönliche Seite mit Hinweisen für unsere Zusammenarbeit: Hallo Mentee ❤
  • Beantworte mir hier kurz die dortigen Fragen.

Ich freue mich, von Dir zu lesen! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 10:29, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liebe Domenika,
Deine Fragen, die für mich relevant sind:
Technische Kenntnisse
Bitte schreibe mir kurz auf Deiner Diskussionsseite, welche Erfahrungen Du mit Computern hast. Welche Programme nutzt Du am meisten? Hast Du schon mal in der Wikipedia editiert? Wenn ja, mit welchem Editor?
  • bin seit 2021 als "Sonntagsschreiberin" in der WP aktiv und habe eine Benutzerseite. Ich habe schon ein paar wenige Artikel editiert, u.a. zur Innsbrucker Hofglashütte oder zu zeitgenössischen Künstlerin, wie Judith Huemer ganz selten mache ich bei Wikidata einen Eintrag. Bei Wikicommons habe ich noch nie ein Bild aufgeladen, weil ich Angst hatte, dass die digitale (Auflösung; dpi.) Qualität zu schlecht ist, aber ich war schon in der Jury von WLMi und konnte dadurch lernen, worauf es ankommt.
  • ich benutze meist Windows
  • in der WP editiere ich meist mit visual editor, an der Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Treffen Wien 2024 – Wikipedia Seite habe ich mit Quelltext ein bisschen mitgearbeitet. Die Seite wird noch vervollständigt. Mir fehlt Wissen um Layoutierungen mit Bildern, also groß und klein oder links und rechts usw. Weltenspringerin hat mir bereits einige Tipps für Tabellen geschenkt, aber deine Baukastenseite ist auch hervorragend! Danke dafür!
Ziele
Was möchtest Du in der Wikipedia erreichen? Was ist Dein Ziel? Worin bestehen aktuell Deine größten Probleme? Womit möchtest Du unsere Zusammenarbeit gerne beginnen? Bitte erläutere mir Deine Wünsche kurz auf Deiner Diskussionsseite.
  • Ich würde gerne besser editieren lernen, z.B. auch gute Abschnitte mit entsprechenden Überschriften setzen. In meinem Fachbereich (Künstler:innen) ist es für mich immer sehr schwierig, zu unterscheiden, was enzyklopädische Relevanz hat und warum, bzw. warum nicht. "links" finde ich wichtig, aber sie müssen ins Herz treffen. Hier fehlt mir auch die Erfahrung. Was ich noch nicht beherrsche, ist die Zeile ganz unten mit den GND Daten und weiteren Vernetzungskriterien.
Liebe Grüße und Danke
Tizianrot --Tizianrot (Diskussion) 13:53, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich Danke Dir für Deine Antworten :) Das gibt mir schon mal ein Bild. Zum Thema Bebilderung kann ich Dir sehr gut helfen, das ist sozusagen ein Steckenpferd von mir.
Möchtest Du, dass wir mit dem Heidrun Sandbichler Artikel starten? Oder hast Du etwas anderes im Sinn? Liebe Grüße --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:46, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, liebe DomenikaBo. Sehr gerne mit Heidrun Sandbichler starten. Wie gut dass du Bebilderung als Steckenpferd hast! :). Heidrun Sandbichler im Museum Villa Stuck - gallerytalk.net In diesem link gibt es das Schaukelbild aus der Villa Stuck, aber ich glaube wir bekommen keine Lizenz für Commons 04 (?). Aber vielleicht sollten wir mit den links und Belegen anfangen. Bitte nur, wenn du auch Zeit hast. Alles Liebe Tizianrot. --Tizianrot (Diskussion) 20:16, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Wunderbar! Dann beginnen wir doch mit den Belegen. Zunächst würde ich gerne Deine Fragen dazu beantworten. Wenn dann noch Themen dazu offen sind, komme ich dran. Also, welche Fragen hast Du zu den Belegen? Liebe Grüße DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:46, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, liebe DomenikBo, hier kommen drei Fragen:
  1. Reichen die Belege aus?
  2. Gelten sie als vertrauenswürdig und belastbar genug?
  3. Es gibt viele links. Müssen diese nochmals eigens in einer Liste als weblinks aufgeführt werden?
--Tizianrot (Diskussion) 19:53, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Tizianrot! Gute Fragen! Also:
  1. Ja
  2. Jein: Ein Beleg geht nicht: „basis wien: Suchergebnisse“ Wenn Du diesen Link jetzt wieder aufrufst, wirst Du merken, dass er eine Fehlerseite anzeigt, weil kein Suchbegriff eingegeben wurde. Suchergebnisseiten gehen i.d.R. nicht. Aber Du hast die Stelle im Text ja auch noch mit zwei anderen Quellen belegt, also kannst Du diesen Beleg einfach rauslöschen.
    Die anderen Belege passen.
  3. Lass uns die Links später in einem eigenen Abschnitt behandeln.

Begriffserklärung:
Hier nur als Info (falls Du es noch nicht weißt): Die Begriffe Einzelnachweise, die Abkürzung EN, Belege oder Quellen bedeuten in der Wikipedia alle das gleiche.

Und hier etwas zum Bearbeiten für Dich:
Position der kleinen Zahlen
  • Im Artikel sollen die kleinen Zahlen direkt nach einem Wort stehen. Also zwischen Wort und kleiner Zahl darf kein Leerzeichen stehen.
    • Beispiel richtig: Leben[1]
    • Beispiel falsch: Leben [1]
  • Wenn da noch ein Satzzeichen kommt, dann steht die kleine Zahl nicht nach dem Wort, sondern nach dem Satzzeichen; wieder ohne Leerzeichen.
    • Beispiel richtig: Leben?[1]
    • Beispiel falsch: Leben[1]?
  • Wenn mehrere Quellen nacheinander genannt werden, kuscheln die miteinander; wieder ohne Leerzeichen.
    • Beispiel richtig: Leben[1][2]
    • Beispiel falsch: Leben[1] [2]

Bei Fragen fragen :) --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 15:11, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, liebe DomenikaBo. Ist erledigt und ich habe etwas gelernt! :) --Tizianrot (Diskussion) 21:58, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja super, und so schnell! Hervorragend. Dann gebe ich Dir gleich noch einen Tipp mit auf den Weg:

EN: mit Wayback Machine sichern
Vielleicht ist es Dir beim Lesen eines Artikels auf Wikipedia schon mal begegnet, dass eine Quelle nicht mehr erreichbar ist, weil die Internetseite, die als Quelle fungiert/ auf der die Info stand, nicht mehr existiert. Das ist als Autor sehr ärgerlich! Dann hilft nur noch, die Wayback Machine des Internet Archive zu befragen. Dort laufen Programme durchs Internet und speichern die Inhalte von Internetseiten. Ob nun aber gerade die Seite, die Du benötigst, zum passenden Datum gespeichert wurde, ist reine Glückssache. Das muss aber nicht so sein! Du kannst der Wayback Machine sagen: „Bitte mach’ JETZT eine Sicherung dieser Seite!“ So ist sichergestellt, sollte die Seite mal gelöscht werden, dass man den Stand der Seite über das Archive wieder aufrufen kann. Auf diese Weise ist gesichert, dass die Seite als Beleg für eine Aussage weiterhin verwendet werden kann.
Wie das funktioniert ist einfach:
  • Rufe diese Seite des Internet Archives auf: http://web.archive.org/
  • Hier gibt es die Funktion „Safe page now“.
  • Dort die URL der gewünschten Internetseite eintragen.
  • „Save page“ Button drücken
  • Warten…
  • Fertig!
Das gibt es übrigens auch als praktische Browsererweiterung für Chrome.
Glaube mir, diese kleine Extra-Arbeit lohnt sich! Wenn Du eine Internetquelle gefunden hast (eine Internetseite oder auch ein PDF), die Du in einen Artikel einbaust, lasse sie sicherheitshalber im Internet Archive gleich dazu archivieren. Kein Must-Do, aber ein Nice-to-have für eine langfristige Bewahrung Deines Beitrags.
Wenn Du damit auch fertig bist, melde Dich :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:16, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Liebe DomenikaBo. Dankeschön! Mein erster Kontakt mit der Wayback Machine ist überstanden. :) Einen falschen link habe ich gelöscht, einen anderen korrigiert.
Kann ich die Seite schon verschieben? (Ab 25. Mai bin ich sehr beschäftigt und müsste dann ca. 3 bis 4 Wochen pausieren.)
Liebe Grüße --Tizianrot (Diskussion) 13:30, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo zurück! Wie ich sehe, hast Du den Artikel schon verschoben ;-D Ich hätte noch diverse Sachen zum Verbessern im Ärmel, falls Du nach deiner Pause weitermachen möchtest. Dann eine gute Zeit und melde Dich, wenn wieder startklar bist! Ganz liebe Grüße DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 20:38, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liebe DomenikaBo, es tut mir leid, ich wollte es sehr gern zu einem vorläufigen Schluss bringen, bevor ich nach Sao Paolo starte und nur noch unregelmäßig an das Internet komme. Ich habe sehr von deinem Mentoring profitiert. Sehr herzlichen Dank dir. Gerne melde ich mich wieder bei dir zurück. Hier habe ich heute eine in Wien geborene Künstlerin entdeckt, über die es in der deutschen Wikipedia noch nichts gibt. Das würde ich gern bald ändern. :) Gerty Saruê | Enciclopédia Itaú Cultural (itaucultural.org.br) Sehr liebe Grüße Heidrun --Tizianrot (Diskussion) 03:23, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann wartet ja schon das nächste Thema auf Dich ;-D Zunächst wünsche ich Dir eine wunderbare Zeit mit tollen Erfahrungen! Liebe Grüße von DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:52, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke liebe DomenikaBo --Tizianrot (Diskussion) 04:24, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo liebe DomenikaBo, was für eine tolle Überraschung. Ich habe von der Künstlerin noch fünf Bilder mit der Lizenz bekommen, sie auf Wikimedia Commons laden zu dürfen, wenn der Name des Fotografen genannt wird. Ich habe es bereits bei einem Bild getan, würde gerne aber noch weitere laden, wenn ich wieder zu Hause bin. Wie bringe ich diese aber auf der Seite unter, so dass sie schön wird? Bitte kannst du unter Heidrun Sandbichler kontrollieren, ob alles so richtig ist und darf ich bezüglich des Layouts nochmals Ende Juni zu dir kommen? Liebe Grüße Heidrun --Tizianrot (Diskussion) 03:29, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die Reparatursprechstunde[Quelltext bearbeiten]

Du hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die Reparatursprechstunde. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der nächste Termin ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der Reparaturhilfe. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 13:15, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einladung zum 85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch Edition 2024[Quelltext bearbeiten]

Servus,
Wir laden dich herzlich ein, am 13. Juni mit uns eine hoffentlich lauen Sommerabend beim Heurigen-Stammtisch in Mauer beim Heurigen Edlmoser zu verbringen! Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen.

Alle Details und die Anmeldung

Liebe Grüße,
--Annemarie, Manfred und Raimund 12:40, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation

04.06.2024

Wow, das ist ja toll mit den Bildern! Bilder zu bekommen ist immer ein Fest! Wie Du ja schon mitbekommen hast, ist bei Bildern immer VIIIEL zu beachten. Gerne berate ich Dich bei der Verteilung/ Einbindung der Bilder. Da ich die Bilder aber noch nicht kenne, beginnen wir doch mit dem, das Du schon eingefügt hast. Denn dort ist noch nicht alles korrekt. Die folgenden Infos helfen Dir auch bei den zukünftigen Bildern:

Bebilderung: Beschreibungen[Quelltext bearbeiten]

Zwei Mädchen (eines davon blind), offenbar Bettlerinnen, sitzen nach einem Gewitter vor einem Kornfeld in der Sonne
Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais
  • Zeitpunkt: Bereits vor dem Hochladen eines Bildes auf Commons empfiehlt es sich, die Bildbeschreibungen zusammenzustellen.
  • Datei: Ich rate dazu, die Bildbeschreibungen in Word, Excel o.Ä. vorzubereiten, wo Du die Bilder ins Dokument einbinden kannst.
  • Hilfe: Die Hilfe-Seite zu dem Thema findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Bildbeschreibung
  • Beispiel: Das Gemälde "The Blind Girl" von Millais dient mir hier als Beispiel für die jeweiligen Beschreibungen. (Danke an Mosmas für seine informative Beispielseite!)
  • Anzahl: Ich empfehle für jedes Bild die sechs untenstehenden Beschreibungsangaben anzulegen:
  1. Dateiname: Der Dateiname sollte eindeutig, aussagekräftig und einzigartig sein. Jeder Name kann in der Bilderdatenbank nur einmal verwendet werden. Codes aus Buchstaben und Zahlen (nicht aussagekräftig) oder schwammige Angaben wie "Ausflug_Bild001" (nicht eindeutig) oder einfach "Mozart.jpg" (nicht einzigartig in der Datenbank) sind daher ungeeignet. Auch zu viele Details sind unnötig, z.B. solltest Du im Dateinamen den Namen des Fotografen weglassen. Der Dateiname ist beim Hochladen des Bildes auf Commons festzulegen.
John Everett Millais - The Blind Girl.jpg
  1. Bildunterschrift (BU): so kurz wie möglich, so aussagekräftig wie möglich. Deine Bildunterschrift ist zu lang. Textbezug ist hilfreich. Wikilinks sollten nur bei unmittelbarer Aussagekraft eingebunden werden. Die Bildunterschrift ist im Artikel einzubinden. Hilfe dazu findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Bildlegende
Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais
  1. Alt-Text: Der Alternativtext ist kurz und beschränkt sich auf das Wesentlichewas wesentlich ist, ist abhängig vom Kontext des jeweiligen Artikels, in den das Bild eingebaut wird. Der Alternativtext muss daher für jede Bildeinbindung separat festgelegt werden. Der Alt-Text ist im Quelltext des Artikels einzubinden. Diese Beschreibung ist für Benutzer:innen von Screenreadern unabdingbar. Hilfe dazu findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Alternativtext
    Bildunterschrift und Alt-Text sollten sich nicht überschneiden, sondern inhaltlich ergänzen.
Zwei Mädchen (eines davon blind), offenbar Bettlerinnen, sitzen nach einem Gewitter vor einem Kornfeld in der Sonne 
  1. 1-Satz: Kurzbeschreibung des Bildes in einem Satz. Hier sind die Rahmeninformationen des Bildes gefragt. Die Kurzbeschreibung kann Informationen aus der Bildunterschrift und dem Alt-Text beinhalten. Diese Beschreibung ist beim Hochladen des Bildes auf Commons einzugeben.
Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais von 1856
  1. Mehrere-Sätze: Diese Beschreibung ist eine Verlängerung der 1-Satz-Beschreibung. Die 1-Satz-Beschreibung kann hier komplett wiederholt und um weitere Informationen ergänzt werden. Der Name des Fotografierenden wäre hier i.d.R. gut aufgehoben. Diese Beschreibung ist beim Hochladen des Bildes auf Commons einzugeben.
Öl-Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais von 1856, im Birmingham Museums Trust. Das Gemälde zeigt zwei Mädchen (eines davon blind), offenbar Bettlerinnen, vor einem Kornfeld in der Sonne.
  1. Langbeschreibung: Diese Langbeschreibung ist ein beliebig langer Text, der den Bildinhalt so detailliert beschreibt, dass man sich das Bild im besten Falle vorstellen kann, ohne es zu sehen. Langbeschreibungen sind unabhängig vom Artikelkontext.
    Diese Beschreibung ist für Benutzer:innen von Screenreadern für das Verständnis des Bildinhalts entscheidend. Freies Wissen beinhaltet auch behindertengerechten Zugang! Die meisten Screenreader unterstützen das HTML-Attribut longdesc für diesen Fall, Wikipedia allerdings aktuell nicht. Daher bietet es sich an, die Langbeschreibung in Commons ergänzend zur Mehrere-Sätze-Beschreibung hinzuzufügen.
Das 1856 entstandene, hochformatige Ölgemälde zeigt ein leuchtend-gelbes Kornfeld; davor sitzen, im Bildvordergrund dem Betrachter zugewandt, zwei Mädchen. Unmittelbar hinter den Mädchen fließt ein kleiner Bach quer durchs Bild. Das Kornfeld erstreckt sich hinter dem Bächlein bis weit nach hinten und dort einen Hügel hinauf bis zu dessen Gipfel; dort stehen zwischen Bäumen die Häuser eines Dorfes. Auf dem Feld erkennt man vereinzelt Vieh und einige Krähen. Der Himmel darüber, im oberen Fünftel des Bildes, ist von gewittrigem Grau, in der Mitte auf dem Hügel entspringt ein doppelter Regenbogen, der nach oben rechts aus dem Bild herausführt. Es ist die Stimmung nach einem Gewitter. Die beiden Mädchen tragen sackartige Kleider aus grobem, an vielen Stellen verschlissenem Leinen in Braun- und Blautönen. Die links sitzende, ältere der beiden, etwa 16-jährig, ist blind. Sie hat einen kurzen, braunen Mantel zum Schutz über ihren Kopf geworfen. Darunter erkennt man ihre glatten, in der Mitte gescheitelten, roten Haare. Sie hat den Kopf emporgehoben und genießt entspannt und mit fast ganz geschlossenen Augen die warmen Sonnenstrahlen in ihrem Gesicht. Auf ihrem Schoß liegt eine kleine Ziehharmonika, um ihren Hals hängt, nur bei genauem Hinsehen erkennbar, ein kleines Schild mit der Aufschrift „PITY THE BLIND“ (etwa: „Erbarmen mit der Blinden“). Die beiden sind Bettlerinnen. Das jüngere, blonde Mädchen – vermutlich ihre Schwester – hat sich ganz dicht an die linke Seite der Älteren geschmiegt; diese hat mit ihrer Linken die Hand der kleinen Schwester ergriffen und hält sie fest. Die Jüngere hat einen Teil des Mantels auch über ihren Kopf gezogen und blickt sich ängstlich nach hinten um, wo vermutlich noch vor Kurzem Blitz und Donner grollten.
  • Fremdsprachen: Die Beschreibungen 1-Satz, Mehrere-Sätze und Langbeschreibung können in Commons auch in Fremdsprachen angegeben werden. Je mehr man übersetzt, desto besser.

Viel Spaß beim Beschreiben :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 17:09, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke vielmals liebe DomenikaBo. Da habe ich etwas zum Studieren! Mein Problem ist, dass dieses Bild den Einblick in einen der Ausstellungsräume zeigt. Es gibt also keinen konkreten Titel für diese einzelne Rauminstallation. Der Raum ist stellvertretend für die Ausstellung insgesamt und diese wird als NACHTGESANG geführt, so auch der Titel der Begleitpublikation. Nicht so einfach, das zu lösen. Ich probiere es und Danke! --Tizianrot (Diskussion) 17:17, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten