Benutzerin Diskussion:Ktiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von Toni Müller in Abschnitt Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein gesegnetes Weihnachtsfest[Quelltext bearbeiten]

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Aktuelles (Woche 14/2024)[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Wiki Loves Folklore 2024 Deutschland Wettbewerb beendet

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Wandelndes Lexikon (bis 11. April)
Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:38, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Artikel "Textkritik des Neuen Testaments"[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Sie hatten den Bengel-Artikel neulich überarbeitet. Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Textkritik_des_Neuen_Testaments#Die_Anf%C3%A4nge_der_Wissenschaft_im_18._Jahrhundert hat jemand einen Hinweis eimgestellt.: "Für die Ausagen zu Bengels Regeln (und seine Verwendung von Stemmata) fehlend Belege". Können Sie da vielleicht etwas geeeignetes nachtragen? Danke. --Ettiwdreg (Diskussion) 16:11, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, das ist nicht so einfach. Im Artikel stand bspw. "Bengel stellte als Erster die Regel auf, dass die Textzeugen bei textkritischen Entscheidungen nicht zu zählen, sondern zu wägen sind (manuscripti non sunt numeratur sed ponderatur)." Ich habe Singular in Plural geändert (diff), aber den Satz selbst bei Bengel (bzw. als wörtliches Zitat Bengels in der Sekundärliteratur) trotz aller Recherche nirgendwo gefunden. Hat er überhaupt exakt so formuliert? Es wäre redlicher, den lateinischen Satz zu streichen, solange der nicht bei Bengel belegt werden kann. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 17:04, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein so verkorkstes Latein dürfte er wohl nicht von sich gegeben haben und der Plural heilt da auch nichts. Besser streichen, sonst leidet noch Bengels philologische Reputation :) --Enzian44 (Diskussion) 17:38, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab den lateinischen Satz gestrichen, damit der sich nicht über deWP weiterverbreitet. Wer ihn bei Bengel findet, kann ihn ja wieder einfügen. Außerdem noch ein wenig am Text gebastelt. Aber ich tu mich mit diesen Ausführungen über Bengel schwer.
"Die allermeisten seiner Verbesserungsvorschläge haben sich später bei besserer Textgrundlage als richtig erwiesen." Tatsächlich war Eduard Reuss (1872) der einzige, der Bengels textkritische Entscheidungen je in der Breite überprüfte. Demnach hatten sich von Bengels 149 α-Varianten (ursprüngliche Lesarten) 129 allgemein durchgesetzt; von den 118 β-Varianten (wahrscheinlich ursprüngliche, dem Textus receptus jedenfalls überlegene Lesarten) seien 83 akzeptiert worden. NB: The New Testament in the Original Greek erschien erst 1881, damit hat Reuss also noch nicht vergleichen können. --Ktiv (Diskussion) 18:43, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Einige amateurhafte Hinweise:

Eldon Jay Epp

„Bengel’s classification of known sources of the NT text was enunciated for the first time in a systematic formulation the significant and fundamental principle that textual witnesses must be weighed and not merely counted. It is noteworthy, too, that in Bengel’s text-critical system the internal and external criteria are counterparts, though it is sufficiently clear nonetheless that for him the external considerations have both the first and the decisive voice. This is evident from his Admonition 12 (quoted above), but also by implication from the very phrasing of his summary statement on text-critical principles (Admonition 15):10“

https://archive.org/details/studiesintheorym0000eppe/page/148/mode/2up?q=%22weighed+and+not+merely+counted%22&view=theater Studies in the theory and method of New Testament textual criticism by Epp, Eldon Jay

Per Google Schnipsel: Gerald Müller Johann Leonhard Hug (1765-1846): seine Zeit, sein Leben und ...

Im Buch gefunden – Seite 61

„… Bengel von geringerem textkritischen Wert sind. Damit führt Bengel einen wichtigen Grundgedanken in die Textkritik ein , nämlich , daß man die Handschriften nach Alter und Wert zu unterscheiden habe und daß man die Textzeugen abwägen müsse , anstatt sie einfach nur zu zählen. Diese Erkenntnis wurde wenig später von J.J. Wettstein aufgegriffen und auf die Formel gebracht : " Codices autem pondere , non numero estimandi sunt . " Die Bengelsche Klassifizierung wurde von Johann Salomo Semler weiterentwickelt . Nachdem er zunächst nur zwischen einer“

und dann im Gnomon, Apparat: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10413418?page=17 Nr. 12. "Plures ita demum testes paucioribus ..." Google Übersetzung:

„Am Ende sind die vielen Zeugen die wenigen; und, was noch ernster ist, die Zeugen von Klimazonen, Jahrhunderten, Sprachen, die unterschiedlich und miteinander verwandt sind; und was am schlimmsten ist, das Alte ist dem Neuen vorzuziehen. denn wenn der Name der Quelle allein durch die erste Hand geschützt ist, natürlich durch das Griechische; von dem, was näher an den Flüssen liegt, nämlich den Kodizes, die von den Griechen, Lateinern usw. aus frühester Zeit stammen. das hat mehr Gewicht“

Das ist die Stelle auf die Epp sich bezieht? Metzger schreibt https://confessionalbibliology.com/wp-content/uploads/2015/08/TheTextOfNewTestament4thEdit.pdf#page=178

„Here, he laid down sound critical principles. He recognized that the witnesses to the text must not b e counted but weighed, that is, classified in "companies, families, tribes, nations."“

Mit "Here" ist wohl der Prodromus http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1831549824 gemeint nur – wo steht es dort? Auf alle Fälle wohl nicht so prägnant wie es Wettstein dann formulert hatte.

--Ettiwdreg (Diskussion) 21:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Recherche! Mittlerweile vermute ich, dass die Regel "manuscripta ponderantur non numerantur" nicht von Bengel formuliert wurde, sondern nur inhaltlich das ist, was er meinte. Dann kann das natürlich auch nicht wie ein Bengel-Zitat im Artikel stehen. --Ktiv (Diskussion) 22:53, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2024)[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl Lustiger Seth WW-Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten