Diskussion:Auswärtsspiel (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Schomynv in Abschnitt KALP 9. Februar 2010 bis 19. Februar 2010
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Hier betrachten sich die Hosen selbstkritisch und stellen fest, dass sie allmählich alt werden. Falsch! Hier geben die Toten Hosen eine ironische Antwort auf die dümmliche Reporterfrage, wann sie sich auflösen wollen und ob sie nicht zu alt für Punkrock sind. Mehr als deutlich zu hören in der Zeile: "Das einzige was nicht kaputt an mir ist, sind die Brücken in meinem Gebiss" oder in der übertriebenen Bezeichnung "Sterbensalt"."

Kann jemand (am besten der Autor des zweiten Absatzes) dass überarbeiten und in einen Absatz zusammenfassen? So sieht das ziemlich unschön aus! --84.46.124.161 17:22, 6. Jan 2006 (CET)


"Das 16. Album der Band ... schaffte es in Deutschland und der Schweiz an die Spitze der Albumverkaufscharts." Im Kasten anbei steht, dass es in der Schweiz nur auf Platz drei kam, aber in Österreich auf Platz eins!? Wo kam es denn nun tatsächlich auf Platz 1? Österreich oder Schweiz? Kann das jemand fest- bzw. richtigstellen? 16:25, 27. Mai 2006 (CET)

Lemmaname[Quelltext bearbeiten]

Wär es nicht logischer, das Ding würde Auswärtsspiel (Album) heißen? Es heist ja auch Shining (Film), und nicht Shining (Stanley Kubrick) ! Das gleiche gilt für Damenwahl (Die Toten Hosen) und Unsterblich (Die Toten Hosen). Bei Wir warten auf's Christkind fänd ichs auch besser, denn es gab mal ne TV Show, die so hieß. Campino hat sich sogar von dem Show Titel beeinflussen lassen, da er ihn sehr gut fand. Wer weis, ob darüber irgendwann ein Arttikel geschrieben wird. --Tankwart 14:52, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso, besonders, weil das bei HammerFall inzwischen auch wieder so ist. --Flominator 20:02, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da hast du vollkommen recht, gut dass du darauf aufmerksam gemacht hast. Auswärtsspiel ist natürlich ein Album und keine Toten Hose :-)

Andere Frage, die ich als Neuling habe, wenn in der Titelleiste ein Fehler steckt, kann ich das als normaler User nicht ändern, oder doch ? Ich bin noch zu neu. Der Titel der Crash-Landing wird nämlich auch mit Bindestrich geschrieben. Das muß jemand eröffnet haben, der das Album nicht hat und den Titel nur von der HP der Toten Hosen abgeschrieben hat und da steckt auch so mancher Fehler drin. Auf dem Original-Tonträger ist der Titel mit Bindestrich geschrieben. --Saginet55 21:55, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde sehr bald alle DTH Lemmanamen mal überarbeiten--Tankwart 23:20, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
erledigt! --Tankwart 01:47, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das hat aber meine Frage nicht beantwortet.--Saginet55 02:33, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dafür musst du Vorlage:Navigationsleiste Alben von Die Toten Hosen bearbeiten. --Flominator 21:45, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, nun hat es Tankwart ja schon berichtigt, aber für die Zukunft weiß ich es dann --Saginet55 22:29, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Struwwelpeter[Quelltext bearbeiten]

Hat das irgendwer gesagt, mit dem Struwwelpeter oder ist das eine eigene Assoziation mit dem Cover? --Flominator 17:22, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist meine eigene Assoziation. Natürlich strittig bei Wikipedia. Ich habe dafür keine Quelle und es hat mir auch niemand gesagt. Ich hoffe es auch so ausgedrückt zu haben. Danke, dass du das Bild beim Struwwelpeterartikel reingesetzt hast.--Saginet55 21:02, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Venceremos[Quelltext bearbeiten]

Hat das Lied eventuell was mit diesem Lied zu tun? --Flominator 17:22, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich hat es indirekt mit diesem Lied zu tun und der Kubanischen Revolution. "Venceremos" entstand während eines Aufenthalts in Kuba. Ich zitiere mal den Text: [...]--Saginet55 19:55, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei, den Text zu entfernen. Ich kenne das Lied. Wir sollten nur irgendwie noch auf Venceremos verlinken, ich weiß aber noch nicht wie. --Flominator 09:37, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kanzler sein[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, bei Kanzler sein, zu erwähnen, auf was der Text so alles anspielt ("Verwandte aus dem Osten", ...)? --Flominator 13:20, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee, aber vergiß nicht die Quellen anzugeben, wo du deine vermutlichen Anspielungen herhast! ;-)--Saginet55 18:51, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß leider nicht, wo die herkommen. Aber gerade das mit der Verwandtschaft muss doch nen Grund haben. --Flominator 20:30, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So genau weiß ich es auch nicht, hat aber etwas mit Schröders Verwandtschaft zu tun; da hatte er wohl irgendwelche Äußerungen getätigt, was durch die Presse ging. Er war ja auch der Medienkanzler..............kann man aber recherchieren, hab nur keinen Bock drauf. Dachte du weißt das !--Saginet55 00:36, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte sich das vielleicht auf das hier beziehen? --Flominator 14:52, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Herrlicher Artikel, vielen Dank dafür ! ;-)--Saginet55 17:36, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

hintergrund und bedeutung[Quelltext bearbeiten]

diese Erläuterungen zu den Liedtexten sind ja mehr als schwach! Beispielsweiese ist es ja wohl bei "Madeline ..." viel wichtiger, dass die Abneigung gegen Nazis aufgezeigt wird, als dass Campino in irgendeinem Laden eine gesehen hat! Es ist wohl sinnlos bei Bedeutung nur den Inhalt der Lieder zusammenzufassen. Stattdessen sollte mehr auf die unterschwellige Message eingegangen werden

ja das dachte ich mir auch..... ich meine nehmen wir mal madeline: das würde bei wiki dann wohl stehen das einer von dth mal ein mädchen aus lüdescheid traf und was von ihr wollte? in dem lied gehts ganz klar gegen nazis. -- dth fan (nicht signierter Beitrag von 84.180.250.117 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 3. Jul 2009 (CEST))

Och nö, das ist doch Theoriefindung. Ich sehe das so, kein Mann überlegt sich vor einem One-Night-Stand mit einem Mädel, ob sie wirklich Bekannte hat, die etwas mit Nazies zu tun haben. So ist das Leben, das ist nicht gegen Nazies, sondern einfach nur eine Tatsache, Bauchgefühl und vielleicht auch etwas witzig. Aber wie gesagt, meine eigene Auslegung, also hat in Wiki nichts zu suchen. Grüßle----Saginet55 00:02, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Frauen Dieser Welt[Quelltext bearbeiten]

Sollte besser in Reich und Sexy II behandelt werden. Hat mit Auswärtspiel außer dem Frauenkonzert nichts zu tun.--Tankwart 01:21, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Steh auf[Quelltext bearbeiten]

Hat angeblich einige Leute von der Selbstötung bewahrt. Sollte man das nicht schreiben?--Tankwart 13:37, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das gehört in die BRAVO, denn das kannst du kaum beweisen !----Saginet55 16:15, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das, oder das gegenteil kannst du von eigentlich fast jedem Lied behaupten. Deshalb schließ ich mich meinem Vorredner an und sage das es hier nicht reinpasst ;)

Kein Alkohol Cover upload[Quelltext bearbeiten]

Das Cover der Single kann legal hochgeladen und in den Artikel integriert werden. Hier wurde die Urheberrechsfrage geklärt. Ich habe erst ein ein paar Monaten einen scanner zur Hand. Wenn jemand möchte, kann er es jetzt schon tun. Aber bitte in Hoher Auflösung. Grüße --Tankwart 12:04, 28. Aug. 2007 (CEST) Was ist so besonderes an dem Cover ?----Saginet55 16:16, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es kann nur Zufall sein, aber vielleicht haben sie es in der Zeit der Aufnahmen schon ausgesucht, denn das Bild hängt in Madrid. Und wann gibt es schon die Möglichkeit, in der deutschen Wikipedia einen Album Artikel mit einem Cover Scan auf zu werten? Die Cover gehören zum Gesamtkunstwerk einfach mit dazu.--Tankwart 21:38, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso haben sie das Album in Madrid aufgenommen? Natürlich sind Bilder immer eine Aufwertung, dachte nur es gibt dazu eine Geschichte, einen Skandal oder eine Annekdote, die mir entgangen ist.Ich finde das Cover nicht so besonders gelungen, ehrlich gesagt, aber mal sehen, vielleicht scanne ich es am WE ein. Weiß nur nicht so genau, wie ich es dann einbinden soll und welchen Text ich bei den Lizensen anbringen soll, denn wenn ich das nicht mache, Kommentare in der Auskunft hin- oder her, dauert es sicher keine zwei Minuten, bis es jemand rauslöscht.----Saginet55 21:47, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Das Album wurde, soviel ich weiß in dem Häuschen der Hosen auf irgendeiner Insel aufgenommen, Ibiza, oder Mallorca, weiß ich nun nicht so genau.----Saginet55 21:51, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte es sei in Spanien aufgenommen worden. Und es gibt deutlich schlechtere Hosen Cover. --Tankwart 00:42, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, Ibiza und Mallorca sind spanische Inseln ! ;-)----Saginet55 10:01, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich Dachte in BarcelonaBenutzer:Tankwart

Wieso, weil das Studio in Barcelona seinen Hauptsitz hat, oder wie kommst du darauf? Wenn ein Künstler bei einem Kölner Verlagshaus ein Buch herausbringt, heißt das noch lange nicht, dass er es nicht in Düsseldorf geschrieben haben kann, oder so.----Saginet55 18:01, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab keine Ahnung. Hatte mich nur an der Angabe im Artikel orientiert. Bei Zurück zum Glück steht ja zB auch Düsseldorf, Bei Friss oder Stirb sind sie aber in Kölm--Tankwart 12:39, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

es war in (auf) ibiza.... wird in dem zusätzlichem heftchen der neuauflage erwähnt. vlg --dth fan (nicht signierter Beitrag von 84.180.250.117 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 3. Jul 2009 (CEST))

Stimmt, habe es eben eingefügt, danke.----Saginet55 23:29, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Blind Date[Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2002 erschien zunächst ein Musikvideo zu Kein Alkohol (ist auch keine Lösung)! von Peter Thorwarth in dem Karina Krawczyk und Ingo Naujoks als Paar bei einem Blind Date im Nobelrestaurant geze

Warum Blind Date?--Tankwart 04:12, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

erl. danke----Saginet55 10:51, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tim Cross[Quelltext bearbeiten]

es wär mal interssant zu wissen in welchen liedern er mitspielt--78.92.48.71 13:06, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Außer bei Nur zu Besuch wo Hans Steingen für Klavier und Streicher verantwortlich war, hat Tim Cross Keyboard gespielt, wann immer eines zu hören ist. Danke werde es noch ergänzen, wann immer ich etwas darüber finde. Bisher sieht das leider mager aus. Tim Cross hat nämlich einiges drauf, auch was Blasinstrumente betrifft. Ich höre das leider nicht immer perfekt heraus, also braucht man Literatur um es ordentlich zu referenzieren, sonst darf man das in Wikipedia nicht schreiben. Das Begleitheft gibt in der Richtung nicht viel her, außer dass Tim Cross, mit dem die Band auch bei Useless zusammen gearbeitet hat, einen guten Job gemacht hat. Grüßle----Saginet55 14:29, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Review vom 2. Januar 2010-9. Februar[Quelltext bearbeiten]

Auswärtsspiel ist das zwölfte Studioalbum der Musikgruppe Die Toten Hosen. Es erschien am 21. Januar 2002 zum 20. Gründungsjubiläum der Band bei JKP. Der Titel spielt auf die häufigen Konzerte der Gruppe im Ausland an und unterstreicht zudem ihre enge Verbundenheit mit der Sportart Fußball.

Würde den Artikel gerne lesenswert sehen. Hat jemand Lust mir zu helfen ihn soweit „fit“ zu machen. Grüßle----Saginet55 00:15, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für diesen ordentlichen Album-Artikel. Eine willkommene Abwechslung im wiederkehrenden WP:MA-Dschungel. Mit den Hosen hatte ich ich noch nie ernsthaft etwas am Hut, und kann daher recht neutral an den Artikel herangehen. Der Artikelgegenstand ansich ist mir vollkommen unbekannt. Ich kenne nur zwei Singles des Albums, und mein Interesse an den Hosen verebbte schon Jahre davor. Von "Lesenswert" sehe ich den Artikel leider noch ziemlich weit entfernt, daher ist ein Review der richtige Schritt. Ein paar wenige typografische Fehler fielen mir auf - auch orthografisch ganz leichte Mängel (z.T. eben selbst behoben).
Insgesamt entstand bei mir der Eindruck, dass hier ziemlich viel Original Research betrieben wurde, das sich auch z.T. durch externe Quellen bestätigen ließ.
Danke, aber es ist schon einiges mit externen Quellen belegt. Grüßle----Saginet55 11:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich versuche mich auf das Wesentliche zu beschränken, was die Liedbeschreibungen betrifft, gerade weil ich auch der Ansicht bin, dass Lyrik nicht erklärt werden muß/darf. Ein paar Worte über den Inhalt muß ich dennoch geben, bin aber schon am Kürzen. In den Weblinks sind zwei lange Interviews verlinkt, in denen alles viel ausführlicher steht, was ich begeschrieben habe. Was das Lied von T. V. Smith betrifft bin ich noch dabei zu suchen, woher ich das habe. Dachte eigentlich ich hätte das irgendwo gelesen, kann natürlich sein, dass Tim mir das selbst mitgeteilt hat. Das taugt natürlich nicht als Quelle, aber so daneben ist es ja nicht und dass es Wasser nass ist muß ich nicht belegen. Grüßle----Saginet55 22:22, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Anstatt ausufernder Lied- und Videobeschreibungen wünsche ich mir mehr Hintergrundinformationen zu den Liedern oder zur Produktion des Albums. Z.B. frage ich mich, was "letzten Schritte der Musikproduktion" (sic!) sind? Normalerweise ist das das Mastering. Warum steht das dann nicht im Artikel? Ok Jetzt steht es drin, danke für den Fachbegriff.----Saginet55 22:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, Hintergrundinfos sind sicher lecker, nur dürfen sie nicht ausufern. Viele Dinge interessieren eben ausschließlich Fans. Was die Musikproduktion betrifft habe ich meines Erachtens genug geschrieben, ohne dass es langweilig wird.----Saginet55 22:22, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, wieviel zu diesem Album von externer Quelle publiziert wurde. Ich fürchte: eher wenig. Wenn sich meine Befürchtung bestätigt, würde ich von einer LW-Kandidatur gänzlich Abstand nehmen. HAVELBAUDE schreib mir 23:55, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ich möchte erstmal den Artikel verbessern. Für die LW-Kandidatur muß ich mir wohl vorher erst einen ansaufen, wenn ich sehe, wie das hier schon abgeht. ;-))Grüßle----Saginet55 22:22, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kurzes Review auch von mir:
  • Ich finde die Anordnung der Kapitel so nicht sinnvoll. Ich würde mit der Entstehungsgeschichte beginnen, wie das Cover aussieht ist eigentlich nebensächlich (gehört meiner Meinung nach unter "Veröffentlichung").
Das Cover halte ich für wesentlich, denn es wurde an diesem Meerwasserbad aufgenommen von dem in der Entstehung die Rede ist. Vorallem enthält das Booklet künstlerische sehr wertvolle Bilder, allesamt in Kuba aufgenommen von einer außergewöhnlichen Künstlerin Donata Wenders über die ich extra einen Artikel geschriebn habe.----Saginet55 11:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich muss das Cover im Artikel erwähnt und beschrieben werden. Allerdings ist die Musik deutlich wichtiger. Den Zusammenhang mit dem Meerwasserbad kann man viel schlüssiger nach dem Kapitel "Entstehung" darstellen. Für das Album ist das Cover in meinen Augen nebensächlich. Okumgestellt, danke
  • Deutlich zu kurz finde ich die Kapitel "Entstehung" und "Resonanz" (das ich "Rezeption" nennen würde). Ein paar Sätze mehr zu den Auslandskonzerten, auf die du dich beziehst (also sie waren ja in Havanna, aber wo noch? wie lange spielen sie schon im ausland? wie kommt das da an?), fände ich gut. Auch eine Art Einordnung in die Bandgeschichte ("Nach der Veröffentlichung des Vorgängers blabla, der gemischte Kritiken erhielt, tourte die Band im Ausland..."). Und bei Resonanz solltest du einen Überblick über die Kritiken zum Album und eventuelle Auszeichnungen geben. Die Geschichte mit VIVA gehört unter Umständen dann eher zur Veröffentlichung.
In der Einleitung steht doch, dass dieses Album zum 20. Jubiläum herauskam. Die Toten Hosen haben oft im Ausland getourt, steht alles im Artikel Die Toten Hosen, wo es auch hingehört.----Saginet55 11:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das mag ja sein, aber für mich geht die Entstehung aus dem Artikel nicht so wirklich hervor. Ich weiß als unbedarfter Leser, dass die Toten Hosen eine deutschsprachige Rockgruppe sind. Und dann treten die auf Kuba auf und haben "zahlreiche Auslandskonzerte" absolviert. Da kann ich mir erstmal nicht viel darunter vorstellen. Auch wenn im Bandartikel dazu schon etwas steht, ist es für das Album ja anscheinend von elementarer Bedeutung und sollte deswegen dort auch dargestellt werden. Das mit dem Kreuzbandriss ist ja auch wichtig.
Wegen dem Kreuzbandriss wurde die vorherige Tour abgesagt, deshalb ist er auch wichtig. Die gesamte Bandgeschichte gehört nicht in diesen Albenartikel.----Saginet55 16:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klar ist der Kreuzbandriss wichtig und selbstverständlich gehört nicht die ganze Bandgeschichte in den Artikel. Aber eine Zusammenfassung der wesentlichen Züge. Es würde sogar ein Satz reichen, in etwa „Diese Tourneen führten die Band in den Jahren zuvor nach Frankreich, Australien, China und Indien. Dort wurde ihre Musik frenetisch gefeiert.“ Der Artikel hat die Aufgabe, die Entstehung des Albums vollständig darzustellen, und wenn diese Tourneen wichtig für das Album sind (was ich nicht bestreite), dann sollte darüber auch mehr stehen. Denn der Artikel muss aus sich heraus verständlich sein, ohne noch diverse andere Artikel lesen zu müssen. Okhabe ich erweitert, vielleicht kommt noch mehr dazu. Danke
Die Aussage "Kam zum 20. Jubiläum heraus" ist für mich keine befriedigende Einordnung des Albums. Ist es ein Best-Of, ist es ein Stilwechsel, ist es eine Rückkehr zu alten Wurzeln? Kurz gesagt: Warum ist dieses Album wichtig und relevant? Ich habe ja auch gerade einen Album-Artikel hier im Review, schau dir doch mal da die Entstehungsgeschichte an, vielleicht wird dann deutlicher, was ich meine.
Das mag ja für das Album Continiuum gelten, aber hier verhält sich das anders. Wieso sollte es ein Best-Of sein? Wenn das so wäre, hätte ich im ersten Satz nicht Studioalbum geschrieben. Welchen Stilwechsel? Ich kann nicht schreiben, was nicht ist. ----Saginet55 16:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klar kannst du nichts erfinden. Aber irgendwie wird das Album doch einen Unterschied zu den Vorgängern haben oder aber es setzt den Stil und Inhalt seiner Vorgänger fort, oder es ist das letzte Album vor einer neuen Entwicklung. Das kann ja alles sein. Aber das sollte im Artikel stehen, damit man das Album auch in die Entwicklung und Geschichte der Gruppe einordnen kann. Es wird in 20 Jahren Bandgeschichte sicherlich verschiedenen Phasen gegeben haben, darein müsste man das Album doch einordnen können, oder?
Mit dem Link auf "meinen" Artikel wollte ich dir vor allem zeigen, was ich mir unter der Überschrift "Entstehung" wünschen würde. Also Informationen über die Aufnahmen etc. Klar lässt sich das nicht 1:1 übertragen, aber ich habe mir auch andere Artikel angeguckt und mir Anregungen geholt.
Das mach ich doch auch immer, ist ja auch nicht mein erster Artikel über ein Musikalbum. Ich habe deinen Artikel doch auch gelesen, aber es ist eben ein völlig anderer Musikbereich.----Saginet55 22:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Rezeption muss in jedem Fall noch deutlich erweitert werden, vor allem um Kritiken.
  • "Themen" finde ich nicht gut zu lesen und unverständlich, wenn du zitierst, dann musst du das Zitat auch besser erklären. Ansonsten lieber weglassen. Ich weiß, wie schwierig so eine Zusammenfassung ist, aber vielleicht muss auch nicht jedes Lied einzeln erwähnt werden? Fasse die Inhalte lieber jeweils in einem Absatz zusammen, also "Auf Auswärtsspiel geht es in vielen Stücken um Lebenswandel. Dabei steht ... im Vordergrund, beispielsweise in ...". Das bringt dem Leser meiner Meinung nach mehr. (Aber wie gesagt, ich weiß, wie schwer das ist, arbeite gerade selbst an sowas)
Rezeption ist immer schwer, weil sie einfach immer wertend ist und wenn es nur an der Auswahl liegt. Ich finde übrigens kaum eine schlechte seriöse Kritik an dem Album, die sollte aber doch wegen der sogenannten Ausgewogenheit vorhanden sein, sonst wird mir schnell der Fanvorwurf gemacht. Genau das ist vielleicht die Schwierigkeit, die ich mir selbst bereite.----Saginet55 22:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich das nicht so gemacht? Es gibt kein Stück mit dem Titel Lebenswandel, sondern das ist eines der „Themen“ in die ich die Stücke zusammengefasst habe. Aus diesem Grund steht auch Themen als Überschrift und nicht „Titel“.----Saginet55 11:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Die Aufteilung nach Themen ist gut so, nur der Inhalt der Abschnitte ist trotzdem eine Aufzählung der einzelnen Titel. Die Zitate im ersten Abschnitt sind wirr und nicht gut erklärt. Als Beispiel: „Pack deine Sachen und mach dich auf den Weg, weil du nur einmal lebst.“ heißt es im Lied Du lebst nur einmal zu Beginn des Albums. Im Folgesong steht der abfällige Begriff Schlampe, nach einer Idee von Rocko Schamoni, als Synomym für ein unsolides Leben und hier heißt es: „Gebt mir ein neues Leben! Ihr bekommt mein altes gern umsonst zurück.“ Was sagt mir das? Ich kann da zwar interpretieren, aber das sollte der Text für mich erledigen. Warum ist es wichtig, dass „Schlampe“ verwendet wird? Warum wird das Wort für ein unsolides Leben verwendet?
Warum? Weil ihm der Vergleich wahrscheinlich gefallen hat? Klingt doch gut: Mein Leben ist eine Schlampe, es ließ sich dauernd gehn, stand stundenlang vorm Spiegel...u.s.w. Hast Du den Text denn mal gelesen? Aber egal, ich kann nur schreiben, was ich auch belegen kann und das habe ich getan.----Saginet55 16:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich habe den Artikel komplett gelesen. Und finde ihn so wenig informativ, sondern eher verwirrend. Du schreibst für Leute, die das Album und die Texte nicht kennen, sondern sich darüber informieren wollen. Meiner Meinung nach ist es besser, nur die Themen zu beschreiben und vielleicht für jedes ein oder zwei Beispielsongs zu nennen. Wenn das Wort "Schlampe" nichts besonderes ist (ich weiß ja nicht, was die Band sonst für Worte benutzt), dann braucht es im Text auch nicht zu stehen.
Mit "Text durchlesen", meinte ich nicht den Artikel. Ich weiß, dass du den vollständig gelesen hast. Ich meinte den Songtext von Schlampe. Mir ging es darum herauszustellen, dass damit eben keine Frau gemeint ist, wie man vielleicht annehmen könnte, sondern dass ein unstetes und verlottertes Leben gemeint ist.----Saginet55 19:07, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • "Rhytmus" ist kein Thema (zumindest nicht auf diesem Album), sondern ein musikalischer Begriff. Das gehört unter ein Kapitel "Stil", was ja in der Einleitung auch schonmal anklingt, aber noch weiter ausgeführt werden sollte. (Unterschiede, Gemeinsamkeiten zu Vorgängeralben, musikalische Entwicklungen)
Nö, es geht um den Rhytmus, den man zum Beispiel beim Schwimmen im Meer hat. Ich habe das nicht auf den Stil beziehen wollen. Aber ich habe es mißverständlich formuliert, sonst würdest du es verstehen.----Saginet55 11:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut, wenn der Rhythmus Thema der Lieder ist, ist es natürlich richtig. Allerdings geht das aus dem Abschnitt im Moment überhaupt nicht hervor. Denn was hat „Das Mädchen aus Rottweil“ mit Rhytmus zu tun?
Und auch die Beschreibung zu „Tier“ verwendet Rhythmus zur Beschreibung der Musik und nicht des Inhalts. Unabhängig davon wäre ein eigenes Kapitel „Stil“ möglicherweise sinnvoll. Okmit einem ? dahinter. Ist es so besser verständlich?
  • Auch "Fußballhymnen" passt so nicht, aber diesen Abschnitt könntest du einfach in "Fußball" umbenennen, was dann wieder ein Thema wäre. Ok
Da hast du recht.----Saginet55 11:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Der Abschnitt "Veröffentlichung" gefällt mir schon ganz gut (v.a. "Musikvideos"), allerdings würde ich mir genauere Informationen zu den Single-Veröffentlichungen wünschen. Auch auf das Zweispaltenlayout würde ich verzichten, ist aber vielleicht auch Geschmackssache.
Was stellst du dir unter mehr Informationen vor?----Saginet55 11:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zum Beispiel, wann die Singles ausgekoppelt wurden und was das für weitere Titel bzw. B-Seiten sind, die mitveröffentlicht wurden. Also ob es ungenutzte Studioversionen sind, warum die nicht auf dem Album waren, wie die von den Hörern aufgenommen wurden etc.
  • Die Chartplatzierungen würde ich erst bei "Veröffentlichung" einbauen, bei der Titelliste sind sie meiner Meinung nach deplaziert.
Sieht optisch im Moment aber besser aus. Kann ich aber noch ändern, wenn mehr Text dazukommt.----Saginet55 11:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Optisch vielleicht (wobei bei mir die Tabelle über die vorherige und die nachfolgende Überschrift drüberragt), aber inhaltlich macht das keinen Sinn. Denn die Chartsplatzierungen werden bei der Rezeption (bei dir "Resonanz") interessant, vorher nicht.
Steht doch dort auch im Fließtext.----Saginet55 16:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, dann brauchst du die Tabelle eigentlich gar nicht einzufügen. Als Übersicht ist sie aber sehr gut geeignet, sollte dann aber auch im entsprechenden Abschnitt stehen. Nämlich dort, wo es um die Veröffentlichung und die Charterfolge geht. Genauso würdest du das Bild des Covers (nur ein Beispiel, ich weiß, dass du es aus urheberrechtlichen Gründen nicht einfügen darfst) neben die Beschreibung des Covers packen und nicht zu "Entstehung" oder "Musikvideos".
  • Du solltest entweder immer Campino oder Frege schreiben, in der Titelliste ist das für Nicht-Hosen-Kenner wie mich nicht ohne Klick auf den Link nicht ersichtlich, dass es sich um die gleiche Person handelt. Zudem verstehe ich nicht, warum du in der Infobox alle mit bürgerlichem Namen und nur Campino mit Künstlernamen erwähnst.
Diese Grundsatzfrage haben wir vor langer Zeit ausdiskutiert. Campino ist hauptsächlich unter seinem Künstlernamen bekannt und deshalb bleibt es auch bei dem Lemma. Als Autor ist er jedoch auf den Platten mit seinem bürgerlichen Namen angegeben. Das ist sogar bei Iggy Pop so. Ich werde jetzt nicht alle Titel in sämtlichen Albenartikeln von DTH ändern, die Campino geschrieben hat. Ein Klick auf das erste verlinkte Frege und dem Leser ist klar, wer das ist.----Saginet55 11:22, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum schreibst du dann nicht bei der Titelliste auch Campino? Ich dachte nämlich erst, "ach, sieh an, der schreibt die Texte gar nicht selber", dann habe ich mir überlegt, wie merkwürdig das ist, dass der Rest der Band komponiert und der Sänger nicht.
Dann hättest du einmal Frege angeklickt und du hättest ein Aha-Erlebnis gehabt, aber O.k., wenn ich mal viel Zeit habe, mache ich das bei allen 20 Alben mit jeweils über den Daumen gepeilt 14 Titeln, bis dann einer der Formatfanatiker kommt und wieder sagt, dass es falsch sei. :-) Nö, so kommen wir nicht weiter, man sollte den Leser nicht für völlig doof halten.----Saginet55 16:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe ja auch die Links durchgeklickt und das herausgefunden, aber es hat gedauert. Ich verstehe, dass ihr Campino als Campino benennt, das ist ja auch völlig in Ordnung. Aber dann bitte einheitlich, wo liegt das Problem, auch in der Titelliste "Campino" zu schreiben? Weil die meisten (wie ich auch) kennen zwar Campino, haben aber keine Ahnung, wie er bürgerlich heißt. Okangepasst.
Gut, hast ja recht. Bei Funny van Dannen steht ja auch van Dannen und er heißt bürgerlich mit Sicherheit auch nicht so. Mir graust es schon vor der Arbeit, denn es gibt wie gesagt noch eine Menge andere Alben in denen ich das dann auch ändern muß.----Saginet55 19:07, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Soweit erstmal von mir.--Cirdan ± 10:18, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön, Grüßle----Saginet55 11:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe nochmal geantwortet.--Cirdan ± 15:00, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich auch.----Saginet55 16:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Saginet, ich habe jetzt nochmal auf deine Antworten geantwortet. Allerdings habe ich das Gefühl, dass du eigentlich gar nichts verändern willst und auf meine Kritik mehr oder weniger abweisend reagierst. Das ist nicht der Sinn eines Reviews. Ich möchte dir helfen, den Artikel laienverständlich und lesenswert zu gestalten, natürlich sollst du nicht einfach blind auf meine Vorschläge eingehen. Aber aus deinen Antworten lese ich, dass du den Artikel so für gut befindest und dich selber verteidigst (wozu überhaupt kein Grund besteht). Ich bin jetzt erstmal ein paar Tage im Urlaub und werde danach nochmal hier reinschauen, werde das Review aber bei dieser Haltung deinerseits nicht fortsetzen, dazu ist mir die Zeit zu schade. Ich unterstütze dich sehr gerne und denke ja auch über deine Begründungen nach, erwarte aber auch, dass meine Kritik angenommen wird.--Cirdan ± 16:44, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Cirdan, das sollte nicht so rüber kommen, sorry. Ich freue mich sehr über deine Vorschläge und werde mich bemühen sie entsprechend einzuarbeiten. Grüßle----Saginet55 19:07, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, mal wieder eine hitzige Diskussion hier. Ich habe mir den Artikel ebenfalls durchgelesen. Gut gefällt mir der Abschnitt zu den Musikvideos sowie die Einteilung der Texte nach Themen. Anders als in der obigen Wertung könnten die Texte meiner Meinung nach etwas ausführlicher beleuchtet werden. In Musikgenres wie Punkrock oder auch in meinem Fachgebiet haben die Texte einen ganz anderen Stellenwert als in der populären Standard-Musik. Wieso wird im Abschnitt Themen stellenweise die Musik behandelt? Der Abschnitt sollte (zum Beispiel) in Inhalt umbenannt oder die musikalischen Elemente ausgelagert werden. Unhaltbar ist der Abschnitt Resonanz. Ich glaube in ein anderen Hosen-Review habe ich mich dazu schonmal geäußert, hier wird es auch deutlich: Die Kritiken müssen eingearbeitet werden. Bei Film-, Literatur- und Musikveröffentlichungen gehört die Rezeption zu den wichtigsten Elementen. Drei Bewertungen habe ich mal herausgesucht. Bei dieser und dieser (Memento vom 12. Dezember 2009 im Internet Archive) kann ich über die Seriosität keine Aussage treffen. Laut.de ist dagegen weitesgehend anerkannt, auch wenn ich Rezension nicht berrauschend finde… Grüße, Lipstar 17:55, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das will ich auf jeden Fall noch erweitern, danke, habe auch einige seriöse Zeitschriften vorliegen und das Album wurde durchweg gut bewertet. Ich wollte gar nicht so hitzig/aufgebracht wirken und auf keinen Fall agressiv, weiß nicht warum ich immer so wirke. :-(----Saginet55 19:07, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wieso wird im Abschnitt Themen stellenweise die Musik behandelt? Der Abschnitt sollte (zum Beispiel) in Inhalt umbenannt oder die musikalischen Elemente ausgelagert werden.
Es ist bei den Songs unmöglich Text und Musik zu trennen, weil beides so unweigerlich zusammmengehört, dass man es nicht trennen kann. Die Beatbox z.B., das ist ein Hinweis auf Hip Hop. Das wird ja alles in die Ironie des Stückes eingebaut. Die Schlagelemente bei "Schwimmen", hier ist der Text minimal, es kommt auf den Rhythmus an. Die Zigeunermusik bei "Ein Mädchen aus Rottweil" gehört einfach zum Text. Einzeln betrachtet gibt es keinen Sinn. Das muß ich aber mit Sicherheit noch irgendwo im Artikel formulieren, weiß nur noch nicht wie. ;-) Grüßle----Saginet55 20:43, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also ich hab die Reviewdiskussion jetzt nicht gelesen, deswegen kann (und wird) es wahrscheinlich vorkommen, dass einige meine Beiträge Redundant zu den bereits genannten sind; allerdings will ich dir nur Hinweise geben (nach dem Motto: Besser als Nichts), und hoffe das du damit den Artikel verbessern kann. Nun:

  1. (Wie schon erwähnt) musste der Resonanz abschnitt ausgebaut werden, was ja jetzt geschehen ist. Allerdings können gerne noch ein oder zwei weitere krtiken integriert werden, und die berichte über die kritiken könnten sprachlich mit einenander verbunden werden. (ungefähr: Ähnliches meinte auch KritikerXY, allerdings vertrat er eine andere in KritikpunktXY oder Es gab jedoch auch negative stimmen...) Damit verbunden finde ich auch, dass erst die kritiken mit FazitA beschrieben werden und dann die krikien des FazitsB (also 1. positiv 2. negativ oder umgekehrt)
  2. Zu den Kritiken könntest du zu Beginn auch ein vorsichtiges Fazit der gesamtmeinung der kritiker ziehen (Auswärtspiel wurde generell gut aufgenommen von den kritikern oder Die Resonanz der Kritiker über das Album war sehr gespalten usw.).
Traue ich mich nicht, weißt du über Die Toten Hosen wird so viel geschrieben. Wie soll ich so eine Aussage nachweisen. Ich kann nur zusammensuchen, was ich an brauchbaren Reviews finde, im Moment bin ich bei „sieben“ angelangt, eventuell finde ich noch mehr. Man könnte es mit Sicherheit sprachlich besser verbinden. Bin für jede Hilfe dabei dankbar. Grüßle----Saginet55 21:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  1. Sofern vorhanden, könnte man ein Bild der/eines Bandmitgliedes/er einbinden, allerdings nur wenn das bild auch aus der zeit der aufnahme/präsentation/Tour des Albums stammt, steht ja bei den kriterien für lesenswerte artikel, das bilder nur eingebunden werden sollen, wenn sie nicht deplatziert sind.
Habe leider kein brauchbares Bild aus der Zeit, jedenfalls bis jetzt nicht.----Saginet55 21:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  1. Kläre mich bitte auf, wenn ich etwas im Artikel übersehen habe, aber dem Anschein nach gibt es keine Beschreibung des Musikstils. Das sollte durchaus eingebaut werden, wichtig sind die beiden Fragen Welches (Sub)Genre ist das Album zugeordnet (können auch mehrere seien)? und Inweifern unterscheidet es sich vom/von (den) Vorgänger(n)?
Danke, mir ist gar nicht aufgefallen, dass ich das Genre nicht genannt habe. Das gehört natürlich in den ersten Satz, b.z.w. in die Einleitung. Sorry Betriebsblindheit, ist nun erledigt.----Saginet55 21:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit dem Vergleich zum Vorgängeralbum habe ich das aus persönlichen Gründen schwer, denn ich versuche nicht persönliche Vereinnahmung zu vermeiden. Klar könnte ich Hollow Skai zitieren, der schreibt, das Vorgängeralbum sei zu lasch empfunden worden. Im Prinzip empfindet das Herr Skai so, ich auch, aber es gibt auch viele andere Stimmen. Ich kann das also nicht wirklich nachweisen, denn schließlich war Unsterblich kein Mißerfolg, die Charts und Plattenverkäufe zeigen etwas anderes. Vielleicht fällt ja jemand anderem eine brauchbare Lösung dafür ein, wie man den Vergleich anstellen kann. Ich möchte jedenfalls das Album Auswärtsspiel als eigenes Lemma betrachten und keine Vergleiche anstellen. Grüßle----Saginet55 21:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  1. Optional: kann noch ein Abschnitt zur Tournee erstellt werden, Wie viele Konzerte, Zeitraum?, Highlights?, Livealben, die dabei entstanden sind?
Merci, das habe ich nun eingefügt. Livealben gibt es keine aus der Zeit. Wobei die Band natürlich bis heute einen großen Teil der Songs aus dem Album live spielt.----Saginet55 21:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das wars erstmal von mir. Wiegesagt, ich habe den Artikel gelesen, aber mir jetzt nicht jede einzelne Aussage gemerkt, deswegen bemerke das dann halt entsprechend. Gruß --Die Stämmefreek disk. 16:14, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, werde versuche deine Anregungen umzusetzen. Ein Problem habe ich noch damit Musik und Texte zu trennen und würde es gerne unter eine Rubrik lassen. Der Begriff Thema beschränkt sich ja nicht lediglich auf die Texte, sondern bedeutet ja auch die Umsetzung eines Themas auf musikalischer Ebene. Grüßle----Saginet55 23:07, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noten- und Hörbeispiel[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es: Der Gesang von Campino wird von Gitarre, Bass, Klavier und Streichern begleitet, nach einem Arrangement von Hans Steingen. Das Noten- und Hörbeispiel umfasst (wie ich mal tippe) wohl Bass und Gesang. Es wäre sinnvoll dies im Text in der Box des Beispiels zu erwähnen. Z.B.: "Ausschnitt mit Bass und Gesangslinie aus Nur zu Besuch (Hörbeipiel)" Gruß Präsident Jelzin 21:20, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hier ist es Andreas von Holst an der Gitarre, könnte aber auch ein Klavier sein, ich sag es deshalb, weil es das Lied mittlerweile in mindestens zehn Versionen von den Toten Hosen gibt und sogar ein ganzes Album Nur zu Besuch danach benannt ist. Dort spielt diese Stimme Esther Kim am Klavier. Ich wollte das nur nicht noch mehr ausbauen.----Saginet55 21:43, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ausschnitt mit Gitarre und Gesangslinie aus Nur zu Besuch

Hallo Saginet55; habe das Beispiel gerade mal mit 5 Kreuzen neu gemacht. Gruß Präsident Jelzin 23:21, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Klasse, sieht gut aus, magst du das nicht gleich selbst in den Artikel einbringen. Grüßle----Saginet55 23:30, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

KALP 9. Februar 2010 bis 19. Februar 2010[Quelltext bearbeiten]

Auswärtsspiel ist das zwölfte Studioalbum der Musikgruppe Die Toten Hosen. Es erschien am 21. Januar 2002 zum 20. Gründungsjubiläum der Band bei deren eigenem Label JKP.“

Mal wieder ein Albenartikel von Die Toten Hosen, den ich ausgebaut habe. Der Artikel war fünf Wochen im Review und ich habe versucht die dort geäußerte Kritik und die Anregungen umzusetzen. Ich bitte nun hier um euer geneigtes Urteil. ;-) Grüßle----Saginet55 20:41, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent Gut gemachter Artikel. Die einzelnen Songs sind textlich und musikalisch angemessen beschrieben. Die Resonanz ist auch gut dargestellt. Die Sprache ist neutral ohne Fan-Slang. Gut verlinkt und es artet nicht in die Darstellung überflüssiger Details aus. Zwei kleine aber unwesentliche Kritikpunkte am Rande. Es heißt im Artikeltext: "Musikalisch handelt es sich um ein Rockstück, das mit einer offen klingenden Melodie auf der E-Gitarre beginnt, ..." -> Unter einer "offen klingenden Melodie" kann ich mir nichts rechtes vorstellen. Was ist damit gemeint? Beim Notenbeispiel zu Steh auf wenn du am Boden bist, welches ja Fis und Cis enthält, sollte man am Anfang ein paar Kreuze vorzeichnen. Das wäre lesbarer und ergäbe musikalisch mehr Sinn. Mindestens D-Dur (2 Kreuze) - musikalisch sinnvoller wäre H-Dur oder Fis-Dur. Aber auf keinen Fall C-Dur wie jetzt. Trotzdem aber Exzellent. Präsident Jelzin 21:54, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich habe das aus der angegebenen Quelle übernommen, weil ich es für einen üblichen Fachbegriff hielt, wortwörtlich schreibt Steingen: „offen klingende Melodietöne“. Die Vorzeichen, das werde ich die Tage noch ändern. Grüße----Saginet55 22:15, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist ja nicht schlimm mit den Kreuzen. Man kann die Begleitung ja trotzdem lesen. Präsident Jelzin 22:23, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent Da gibt es nichts dran zu rütteln. --WLinsmayer 11:42, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent--KevinKwxwx 16:29, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert Auf meine Punkte im Review wurde mehr oder weniger ausreichend eingegangen. Folgende Anmerkungen:

  • Abschnitt Resonanz: Bei Formulierungen und Bezeichnungen kann meiner Meinung nach öfter „“ verwendet werden. Beispiel: ... als hätte sie die Rheumadecken eingemottet und sich wieder mit eigenem Schweiß wärmen würde. So eine Formulierung kann man als Kritikerzitat kennzeichnen, trägt m.M.n. zur Differenzierung zwischen Kritk und Berichterstattung bei.
Verstehe ich nicht, was meinst du mit kennzeichnen? Wenn ich schreibe, der Kritiker hat geäußerst, dass „so und so, bla, bla“, dann ist doch klar, dass ich den Kritiker zitiere. Ich schreibe es als indirekte Rede. Das ist für mich die bessere Ausdrucksform, sorry.----Saginet55 18:39, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was ich meine ist, dass du die oben genannte Formulierung ja nicht im Alltag gebruachen würdest. Im Abschnitt Resonanz hast du doch teilweise die „“ benutzt. Warum nicht bei allen Kritik-Auszügen?
Ups, da fehlte ein Doppelpunkt, der Rest dürfte indirekte Rede ohne Anführungszeichen sein.----Saginet55 21:56, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Resonanz: Gibt es Informationen zu Verkaufszahlen? Wenn es keine Quellen gibt, könnte man zu mindest eine Mindestsumme anhand der Zertifikationen angeben. Apropos Zertifikationen: Im Fließtext könnte man den Zeitpunkt (Jahr) der Auszeichnung erwähnen. Grund: Wenn ein Album 2000 erschien und im selben Jahr ausgezeichnet wurde, hatte das Album offensichtlich mehr Erfolg zum Erscheinunszeitpunkt, als wenn es 2009 ausgezeichnet wurde.
Goldene- und Platinschallplatten = Verkaufszahlen. Mehr kann ich nicht nachweisen. Jahreszahl könnte ich noch einfügen, stimmt.----Saginet55 18:39, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Diese Gleichung ist mir klar. Weswegen man anhand der Zertifikationen eine Mindestsumme nennen kann.
Nur sehr ungenau, sorry aber ich will es bei dem lassen, was nachweißbar ist.----Saginet55 21:54, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da es damals andere Kriterien für die Zertifikation gab und ich die nicht zur Hand hab, geht das In Ordnung. Nach heutigem Stand wäre ich auf 235.000 Exemplare im deutschsprachigen raum gekommen.
  • Abschnitt Resonanz: Was ist mit Nomminierungen und Auszeichnungen wie dem Echo oder dem Comet? Nomminiert werden sie doch für das Album oder eine Single gewesen seien, oder nicht?
Nominierungen würde ich bei einer so bekannten Band nicht aufzählen, das Video für Kein Alkohol wurde ausgezeichnet und steht an der betreffenden Stelle im Fließtext.----Saginet55 18:39, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mag ja sein das die Band erfolgreich ist, aber zumindest die wichtigsten Nomminierungen [die zum Album Bezug haben] könnte man doch nennen.
  • Abschnitt Die Tournee: Warum Die Tournee? Hieß die Tour Auswärtspiel – Die Tournee? Ansonsten den Artikelzusatz entfernen.
Tournee, Konzertreise, Tour sind alles zulässige Begriffe. Das könnte man ständig hin- und her ändern, weil es Geschmacksache ist. Ein bißchen Eigenständigkeit kann man den Hauptautoren schon zugestehen, weil man es eben nicht jedem recht machen kann.----Saginet55 18:39, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es geht mir um den vorangestellten Begleiter. Meines Wissens nach ist ein Artikel in einer Überschrift nicht üblich. Ob es Konzertreise, Tour oder Tournee heißt sei dir überlassen.
Ist erledigt. Danke----Saginet55 22:16, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Entstehung und Die Tournee: Für meinen Geschmack könnte da noch etwas Information rein. Vor allem, da sich der Abschnitt Entstehung zu ca. 1/2 mit den Touren der Band beschäftigt. Auch wenn man Danach plante die Band ein neues Album, in das sie ihre Eindrücke aus den zahlreichen Auslandskonzerten einarbeiten wollte berücksichtigt.
Warum der Abschnitt „Entstehung“ um einige wichtige Auslandskonzerte erweitert wurde, hast du ja selbst bereits beantwortet. Alles andere gehört in den Artikel von „Die Toten Hosen“, wo es auch zum größten Teil schon steht.----Saginet55 18:39, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Einzelnachweise: Ich nehme an, an Satzenden, wo kein Einzelnachweis vorhanden ist, bezieht sich die Information auf später nachfolgende Einzelnachweise?
Zum Teil ja, zum Teil, steht es auch in den beiden ausführlichen Interviews zum Album Auswärtsspiel, die bei den Weblinks angegeben sind. Teilweise muss man Selbstverständlichkeiten nicht belegen. Wenn es sich auf Textpassagen bezieht, ist es mit den Texten (Weblinks unten) belegt. Welchen Absatz meinst du genau, b.z.w. was fehlt denn?----Saginet55 18:39, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Konkrete Beispiel kann ich schlecht nennen, weil sich das durch den gesamten Text zieht und ich nicht jeden einzelnen Satz behandeln will. Allerdings sehe ich keinen Grund, die Singles in der Chartbox nicht zu referenzieren.
Die Referenzierung auf die Hitparaden Deutschland, Schweiz und Österreich gelten für die gesamte Box mit den Charts, also auch für die Singles.(Vielleicht packe ich alle drei noch in eine Referenz und setze diese ans Ende?) Es ist doch unschön, wenn hinter jedem Satz, oder hinter jedem Wort immer dieselbe Referenzahl steht. Grüßle----Saginet55 21:24, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Im Fließtext kann ich das nachvollziehen, aber in einer Infobox? Ich meine, die Box zeigt nur simple Daten an, die man auch unabhängig voneinander versteht. Im Fließtext ist das anders. Und alle drei Quellen Referenz zu packen finde ich eher nicht so gut. Mit den gewünschten mindest Informationen (Link, Hrsg/Autor, Zugriff) bläht sich die Referenz doch unübersichtlich auf. Grüße --Die Stämmefreek disk. 21:35, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So. Das der Artikel gut ist [Themen und Titelliste z.B.] ist überflüssig zu erwähnen. --

Wenn ich die Titelliste als Box formatiere, wie hier geschehen, erscheint sie nicht im Inhaltsverzeichnis. Deshalb habe ich es in der Überschrift untergebracht. So sieht man im Inhaltsverzeichnis trotzdem wo die Titelliste zu finden ist. Grüßle--Saginet55 18:39, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gerne, Ich hab das ja gar nicht bemängelt;) Ich nehme an, du hast gedacht, ich meine dass das Wort Titelliste in der Überschrift überflüßig ist. Ich meinte allerdings, das der Abschnitt ein Beispiel (z.B. – siehe ob.) für Gute Arbeit sei.
Achso, Danke dafür.----Saginet55 21:24, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Stämmefreek disk. 17:38, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mindestens Lesenswert - Sprachlich holperts mir noch ein wenig zu sehr. Ein wenig davon habe schon zu glätten versucht. „frenetisch gefeiert“ entspricht zwar den Tatsachen, passt aber nicht hierher. Auch diese beiden Sätze „Es geht zudem um ernste Gedanken über die Liebe und den Tod. Politische Themen geht Campino dagegen ironisch an.“ solltest du umformulieren. Sorry, dass ich mit meinen Änderungsvorschlägen so spät komme. Einen lieben Gruß --Succu 19:01, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es ist nie zu spät und selten zu früh. Danke für deine Änderungen. Hilfe kann ich immer gebrauchen. Grüßle----Saginet55 21:24, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
I Know. Hab mal noch etwa daran herum gedocktort (Bitte die Kommentarzeilen beachten). --Succu 20:36, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Schwanke zwischen lesenwert und Exzellent. Ganz überzeugen tut er mich eigentlich nicht wirklich (er reisst mich irgenwie nicht mit), denoch er ist sicher eine gutes Beispiel dafür wie ein Artikel über ein Album aussehen sollte. -- Bobo11 20:06, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist genau das Problem dem ich auch gegenüberstehe. Ein rein enzyklopädischer Schreibstil reißt niemanden vom Hocker, eine lockere Schreibweise, die für ein Musikalbum der Popgeschichte angemessen wäre, entspricht nicht einer Enzyklopädie. Schaun wir mal, was draus wird. Grüßle----Saginet55 23:11, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Wollte eigentlich nicht bewerten, aber für die Richtung, in die diese Kandidatur steuert (Exzellenz) ist mir so einiges noch zu unausgereift. Der Artikel beherbergt einiges an Schreibfehlern - v.a. Satzzeichen - teilweise sehr offensichtliche. Der Stil ist teilweise nicht gut, Bsp: Du schreibst zu oft "die Band", altertümlich ist ein unpassendes Adjektiv für eine Beatbox und die Formulierung In Depression Deluxe beschreibt eine krankhaft depressive Person ihre Gefühle ist unkorrekt (Campino beschreibt die Gefühle einer krankhaft-depressiven Person).

Der Text dieses Liedes ist ein Werk Campinos und ist in Ich-Form geschrieben, ob er wirklich depressiv ist, oder ob er nur in eine Rolle schlüpft weiß ich nicht; auf jeden Fall ist er in diesem Fall „eine depressive Person“, die ihre Gefühle beschreibt. Das ist doch richtig, oder?----Saginet55 19:48, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In dieser Form impliziert der Satz, dass Campino selbst depressiv ist. Das ist ja wohl eher unwahrscheinlich und so lange nicht das Gegenteil von ihm bewiesen wird TF. Allgemein ist es in Liedtexten nicht anders als in Gedichten: Die Ich-Person ist ein lyrisches Ich, das mit dem Autor und Vortragenden übereinstimmen kann, aber nicht muss. --Brainchild 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das impliziert der Satz keinesfalls, beschränke dich auf das, was wirklich dort steht, nicht was du dir zusammenreimst.----Saginet55 19:01, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Altertümlich klingt nicht gut, werde versuchen ein anderes Adjektiv zu finden, oder es ganz streichen, danke.----Saginet55 19:48, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Warum schreibst du Beatbox, wenn es sich bei dem Instrument um einen Drumcomputer handelt? --Brainchild 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In der Quelle steht "Beatbox" und das habe ich auch geschrieben.----Saginet55 18:08, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja genau, aber warum verlinkst du das ganze dann auf Drumcomputer? -Brainchild 19:06, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe angenommen nach langer Suche angenommen, dass das ungefähr dasselbe sei. Ist wohl falsch, tja dafür brauche ich dann wohl Hilfe. Soll ich den Link rausnehmen? Gibt es einen anderen Link/Artikel? Achja und die Beatbox, die wirklich sehr altertümlich klingt unterstreicht den Text. "Wir sind alt, schweinealt...." Deshalb habe ich auch anfangs "altertümliche Beatbox"(So steht es auch wortwörtlich in der Quelle) geschrieben. Das ist ein Drumcomputer wie man ihn seit Jahrzehnten nicht mehr anwendet.----Saginet55 21:51, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eine Beatbox besteht aus percussion-ähnlichen Geräuschen, die ein Mensch mit seinem Mund macht (Mouthpercussion). Ein Drumcomputer ist einfach eine elektronische Maschine die ein Schlagzeug oder ähnliches imitiert. Hab mal in den Track reingehört, wie mir scheint verwenden die Hosen sowohl eine Beatbox/einen Beatboxer als auch einen Drumcomputer. Die Intention dahinter solltest du im Text noch ergänzen. Als Adjektiv würde ich "altmodisch" oder "bewusst veraltet" verwenden. --Brainchild 16:20, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst mir viel erzählen, dafür hätte ich jetzt gerne mal einen Beleg, aber egal, habe dir auf deiner Benutzerdisk geantwortet, hier wird es langsam unübersichtlich. Das Adjektiv altmodisch werde ich übernehmen, danke.----Saginet55 21:35, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Insgesamt ist der Artikel zwar gut lesbar, man stolpert aber immer wieder über einzelne Formulierungen (manches davon wurde ja schon geändert). Zudem finde auch ich (siehe Stämmefreek), dass Auszeichnungen mit Bezug zum Album in den Artikel gehören.

Auszeichnungen sind im Abschnitt Resonanz angegeben, auch die Auszeichnung für den Video ist an der entsprechenden Stelle genannt.Die Stämmefreek ging es um Nominierungen, die meines Erachtens lediglich für außerordentliche Preise nennenswert wären und da ist mir keiner bekannt.----Saginet55 23:33, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zu einzelnen Abschnitten:

  • Einleitung: Eine Einleitung dient als Übersicht der Themen, die in dem Artikel behandelt werden, du gehst aber auf kaum einen dort genannten Aspekt später genauer ein; Bsp: Wie wirkte sich die erstmalige Beteiligung von Vom Ritchie an der Produktion auf den Sound des Albums aus? ("Die Toten Hosen" braucht keine Anführungszeichen.)
Es ist nicht die erste Beteiligung Vom Ritchies an der Produktion und auch nicht die erste Zusammenarbeit mit Vom Ritchie, so steht es auch nicht dort. Bitte genauer lesen. Über die Auswirkungen Vom Ritchies auf dieses Album kann ich nichts nachweisbares finden. Es gibt nur Aussagen, der Band selbst darüber, die sehr persönlich sind, weil sich Die Toten Hosen nicht unbedingt ausschließlich als Musikgruppe betrachten, sondern als Freunde. Vom ist eben eine andere Person als Wolfgang Rohde. Wie und ob er anders trommelt, weiß ich nicht und kann ich auch nicht nachweisen. Deshalb steht es nur als reine Tatsache im Artikel.----Saginet55 17:15, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Entstehung: Kleinigkeit: Dieter Dierks muss ausgeschrieben werden.
erledigt, danke.----Saginet55 17:15, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Themen und Titelliste: Für mich als Laie ist da zu wenig zur Musik zu finden, nur einen Bruchteil der Songs analysierst du musikalisch, die Beschreibung eines ungefähren "Gesamt"-Klanges wäre mir als Laie wichtiger. Oder du beschreibst einen Song spezieller, der musikalisch repräsentativ für das Album klingt. Wenn das ganze sehr uneinheitlich klingt, musst du halt genau das schreiben (Haben sie mit Elementen wie der Beatbox vlt. erstmals für Rock untypische Instrumente benutzt?) Mit einer "offen klingenden Melodie" kann ich nichts anfangen. Rhythmus als Thema scheint mir arg konstruiert. Haben die Hosen das selbst so gesagt? Nur weil zweieinhalb von 18 Liedern das Thema Rhythmus andeuten kann man nicht (unbelegt) schreiben, dass es eines der Hauptthemen auf der Platte ist. Evtl. könntest du auch auf den (textlichen) Einfluss TV Smiths genauer eingehen, ist aber nicht so wichtig. Die Spitze auf Schröder verstehe ich nicht, da könntest du den Kontext ein wenig genauer erläutern.
Nichts ist schlimmer, als einen Gag zu erklären. Die Texte sind verlinkt und der Nachweis ist angebracht.----Saginet55 17:15, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier geht es nicht darum, eine möglichst gute Pointe zu landen, sondern eine verständliche Analyse des Textes zu schreiben. --Brainchild 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh das hast du falsch verstanden, es geht um den Gag in dem Lied, die Pointe auf Schröter, die ich nicht erklären muss und nicht erklären werde, egal ob du sie verstanden hast, oder nicht.----Saginet55 18:08, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab schon verstanden was du meinst. --Brainchild 19:06, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Offene Melodie steht im Artikel, bitte richtig zitieren. Habe die Frage weiter oben bereits beantwortet.----Saginet55 19:48, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe richtig zitiert, erzähl doch keinen Quatsch. Außerdem macht das inhaltlich gar keinen Unterschied. --Brainchild 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, hast du nicht.----Saginet55 18:08, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Von mir bewertete Version, btw: Jetzt heißt es ...offen klingenden Melodietönen. --Brainchild 19:06, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Text erweitert und bin dabei näher an die Quelle gegangen. Habe versucht mich dennoch auf das Wesentliche zu beschränken, denn Hans Steingen, der eine klassische Ausbildung hat, beschreibt den Song sehr detailliert. Er gibt da noch ms und BPM an, keine Ahnung, ob man das hier braucht. Ich kann zudem nicht einschätzen, was lockerer Umgangston ist und was wirklich enzyklopädisch brauchbare Begriffe aus der Musik sind. Vielleich mag ja jemand drüberlesen, der sich damit auskennt.----Saginet55 22:44, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Fachbegriffe machen es für mich nicht gerade verständlicher, aber in musiktheoretischer Hinsicht ist es besser so. --Brainchild 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Inwieweit T.V. Smith beteiligt war weiß wohl nur er selbst und Campino, jedenfalls kann ich keinen Beleg dafür finden.----Saginet55 19:48, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es klingt nicht uneinheitlich, das habe ich auch nicht geschrieben, aber ich habe die Besonderheiten hervorgehoben. Die Beatbox ist ein Gag und nicht wirklich ein Instrument in diesem Fall, deshalb finde ich es nicht wichtig, ob die das zum ersten Mal einsetzen, sondern es einfach als belegte Tatsache eingetragen.----Saginet55 19:48, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich behaupte ja nicht, dass es so klingt (habe keinen Schimmer, wie das Album klingt). Wenn du hier von Besonderheiten schreibst, muss es ja auch einen allgemeineren Klang geben (natürlich nicht einfach Gitarre + Bass + Drums), von dem diese Besonderheiten eben abweichen. --Brainchild 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Besonderheiten sind die Zigeunermusik und die Beatbox, die Vielseitigkeit im Song Was zählt und natürlich der Song Nur zu Besuch, bei dem Hans Steingen mit seiner klassischen Ausbildung geholfen hat. Der Rest ist in der Tat, Rockmusik mit den Wurzeln im Punk. Die Hymnen sich auch typisch für die Hosen. Die Instrumentierung ist auch wie bei allen anderen Rockbands. Ich weiß wirklich nicht, was ich dazu noch ergänzen sollte.----Saginet55 21:51, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Tournee: Sie waren zu Gast... - Worauf bezieht sich "Sie"?
erledigt.----Saginet55 17:15, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Resonanz: Hier fehlt mir eine Gesamt-Tendenz der Kritiken (positiv/eher positiv/gemischt), diese sollte dann erst an exemplarischen Beispielen nachvollziehbar gemacht werden, bisher wirken diese Beispiele sehr willkürlich ausgewählt. Was ist eine "Emphase" ("Verdeutlichung" macht hier nicht unbedingt Sinn)? Warum ist HOSEN groß geschrieben? Catenaccio braucht einen Link zum Allgemeinverständnis. Zudem wirken die Formulierungen der Kritiken, auch wenn sie übernommen wurden, nicht sehr objektiv, viele von ihnen eignen sich einfach nicht, um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden (v.a. die Kritiken von laut.de und plattentests.de).
Das ist deine Meinung, daran kann ich nichts ändern.----Saginet55 17:15, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Finde ich auch merkwürdig, dass das scheinbar nur mir so aufgefallen ist. Trotzdem m.E. ein sehr wichtiger Punkt. (Und du könntest sehr wohl etwas daran ändern.) --Brainchild 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also nochmal: Es handelt sich um Kritiken im Abschnitt Resonanz. Ich habe die Möglichkeit diese Journalisten entweder zu zitieren, oder ihre Aussagen in indirekter Rede wiederzugeben, aber ich darf diese Aussagen nicht verändern und muß die Worte, die sie verwendet haben unverfälscht wiedergeben und sie belegen. Grüße----Saginet55 21:51, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die mangelnde Referenzierung an manchen Stellen hat mich auch gestört: Das "bewegte, unstete" Leben klingt von der Formulierung her als müsse das aus einer Quelle stammen. Warum stellt der Titel Auswärtsspiel das ganze Album unter ein Motto, woher stammt das Motto? Zudem schreit der Struwwelpeter-Satz aus Das Cover nach TF, unbedingt belegen.

Das Motto steht so in großen schwarzen Buchstaben im Booklet (als Beleg angegeben): Das Leben ist ein Auswärtsspiel! und auch in den beiden Interviews, die in den Weblinks angegeben sind.----Saginet55 19:48, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Struwwwelpeter-Satz ist eine reine Bildbeschreibung und auch so formuliert. Da gibt es nichts nachzuweisen. Im verlinkten Struwwelpeterartikel gibt es ein Bild. HOSEN ist jetzt klein geschrieben.----Saginet55 17:15, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wo bitte soll das Booklet als Beleg angegeben sein? Und das mit den "schwarzen Buben" ist sehr wohl nachzuweisen, da das so einfach von dir interpretiert ist. Möglich wärs, nicht möglich aber auch. Ich sehe da wirklich nur seeehr entfernte Gemeinsamkeiten, man könnte z.B. genausogut über das Cover des Linkin-Park-Albums Minutes to Midnight das gleiche schreiben, auch wenn die Band den Struwwelpeter wahrscheinlich gar nicht kennt. --Brainchild 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das kannst du auch über ein Linkin-Park-Album schreiben, wenn du es als Bildbeschreibung formulierst. Als Beispiel kannst du auch ein Stilleben beschreiben und dabei die Aussage machen:Im Vordergrund liegt eine Frucht, die einem Apfel ähnlich sieht, ohne belegen zu müssen, selbst wenn der „Apfel“ viereckig und lilablassblau dargestellt ist, dass der Künstler wirklich einen Apfel gemeint hat. Grüßle----Saginet55 22:20, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Referenz steht am Ende des Absatzes. Ah du zielst darauf hinaus, dass ich an anderer Stelle kritisiert habe, dass man nicht nach jedem Satz die Referenz wiederholen muß. Das bekomme ich jetzt zurück, finde ich unfair, aber was solls. :-)----Saginet55 18:08, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, das "Begleitheft" hab ich überlesen. Du bekommst hier überhaupt nichts zurück, bleib doch mal objektiv. (In meinem Artikel habe ich das übrigens auch nicht so gemacht.) --Brainchild 19:06, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, habe überreagiert, sorry.----Saginet55 21:51, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hoffe du kannst die Kritik einigermaßen nachvollziehen. --Brainchild 13:21, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, danke. Grüßle----Saginet55 17:15, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Noch ein paar Ergänzungen: Sie behandeln größtenteils Erinnerungen an gemeinsame Reisen der Band, lange Partys, den Besuch von Fußballspielen sowie den Verzehr von Alkohol und dem daraus resultierenden Lebenswandel. – Der letzte Teil mit dem Lebenswandel ist nicht wirklich verständlich, auch wenn ich wahrscheinlich weiß, was du meinst. "Emphase" wird auch durch den Link nicht viel verständlicher, du solltest das Wort ersetzen. Zur Zeichensetzung siehe meine Diskussionsseite. --Brainchild 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist doch eine Kritik, die ich wiedergegeben habe, also darf ich das Wort nicht ersetzen.----Saginet55 18:08, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi Saginet. Eine Anmerkung: Der Text und das Notenbeispiel für Steh auf, wenn du am Boden bist sprechen von einem Shuffle-Rhythmus. Ich nehme an, dass das die Quelle so vorgibt, erscheint mir aber nicht korrekt. Im Notenbeispiel sind Triolen zu hören, die wie der Shuffle zu den ternären Rhythmen gehört. Beim Shuffle fällt aber nach meinem bescheidenen Wissen die mittler Achtel aus. Kannst du das nochmal überprüfen? Ich finde den Artikel lesenswert im besten Sinne des Wortes. --Krächz 23:17, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Krächz, Steingen hat die Noten für das Stück, im Gegensatz zu meinem Notenbeispiel, im 12/8 Takt notiert. „Damit sind sowohl das 4/4-Feeling als auch der Shuffle-Rhythmus ohne Anhäufung von Triolen-Zeichen darstellbar“, schreibt er. Am Ende folgt: „Wenn ihr beim Spielen den Achtel-Noten vor der "2" und der "4" noch einen kleinen Akzent gebt - das sind, wie ihr seht, auch meist die hohen Noten-, habt ihr auch das richtige Shuffle-Feeling schnell drauf.“ Wenn du eine Möglichkeit findest das für den Artikel umzusetzen wäre ich dir dankbar. Grüßle----Saginet55 23:57, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo. Da kann ich momentan wenig machen, vor allem, weil ich das Lied nicht kenne. Wo beim 12/8-Takt ein 4/4-Feeling sein soll, verstehe ich zb nicht so ganz. Gerade dem normalerweise etwas langsamer gespielten 12/8 ist doch der relaxte ternäre Rhythmus immanent. Auch verstehe ich nicht, was er mit Akzent geben "vor" den genannten Achteln meint. Vielleicht nutzt er auch einfach einen etwas weiteren Shuffle-Begriff und vielleicht kommt nochmal jemand vorbei, der sich in der Materie besser auskennt als ich. Gute Nacht --Krächz 00:25, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da brauchst du die Triolen nicht, das habe ich schon verstanden, aber ich kann diesen saloppen Text schlecht wikipedisieren? oder wie heißt dat? Gut's Nächtle----Saginet55 00:30, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Abwartend, mit Aussicht auf lesenswert. Ich habe den Artikel bereits im Review gelesen und konnte dort hoffentlich auch zu seiner Verbesserung beitragen, leider sind immer noch einige Kritikpunkte offen, die in meinen Augen einer Auszeichnung entgegenstehen:
  • Mir fehlt eine Einordnung in das musikalische Gesamtwerk der Toten Hosen. Ich kenne die Band und das Album nicht, kann mir aber dessen Klang schon aufgrund der Beschreibung in der Einleitung gut vorstellen. Mich interessiert jedoch (und dazu reicht vermutlich ein einzelner Satz völlig aus), ob das Album vom Stil her genauso ist wie alle Alben der 20 Jahre davor, ob es Veränderungen gegeben hat oder ob es möglicherweise experimenteller ist oder eine Rückkehr zu alten Wurzeln. Ich habe wie gesagt keine Ahnung, ob etwas davon zutreffen könnte, aber ich möchte als Leser wissen, wie sich das Album in das Gesamtwerk einordnen lässt.
  • Bei der Entstehung fehlt mir noch die Information, was genau denn die „Eindrücke von den Auslandskonzerten“ waren. Ich kann herauslesen, dass diese positiv waren, aber gibt es da nicht ein Zitat zu? Also etwa „Wir waren richtig baff, wie unsere deutschsprachige Musik auch von Menschen ohne Deutschkenntnisse und aus völlig anderen Kulturen verstanden wurde und wie freundlich wir empfangen wurden“. Man kann es erahnen, aber es steht nicht da.
  • Wie auch Brainchild anspricht und was im Review auch schon aufgetaucht ist: Der Abschnitt zur Rezeption des Albums muss deutlich erweitert werden. Am Anfang ein kurzer Abschnitt wie „Auswärtsspiel wurde von den Kritikern äußerst positiv bewertet. Häufig hervorgehoben wurden die interessanten Arrangements und die abwechslungsreichen Texte.“ Sprich: Wie wurde es aufgenommen und was wurde häufig gelobt?
  • Hat das Album Preise gewonnen? Die Chartbox sollte in den Abschnitt Rezeption, denn die Chartplatzierungen messen den kommerziellen Erfolg des Albums.
  • „Rhytmus“ ist kein Thema, sondern gehört zum Stil der Musik. Es ist möglicherweise richtig, dass es in Cokane in my Brain um den Puls der Stadt New York geht und in Schwimmen um den Rhythmus beim Schwimmen, aber das unter einem Thema zusammenzufassen ist in meinen Augen sehr weit hergeholt. In Tier ist, zumindest der Beschreibung zufolge, der Rhythmus aber eindeutig Stilmittel und nicht Inhalt. Ich würde mir generell einen Abschnitt „Stil“ wünschen.
  • Der Abschnitt „Cover“ sollte in den Abschnitt „Veröffentlichung“ verschoben werden, denn das Cover ist für das Album nicht maßgeblich, auch wenn es einen Bezug zum Inhalt hat. Ebenso wie Brainchild habe ich bei dem Struwwelpetervergleich Bauchschmerzen.
Die sprachlichen Mängel, sofern sie mir auffallen, werde ich selbst beheben.--Cirdan ± 18:03, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Cirdan, ich halte die Einordnung in das Gesamtbild der Band für ausreichend geschildert (Rückblick auf zwanzig Jahre Bandgeschichte und die Eindrücke aus dem Ausland.) Zumal es einen rechtausführlichen Hauptartikel über die Band gibt und ich Redundanzen vermeiden will. Auf von vielen Zitaten, wie du sie anregst halte ich nicht viel. Die Einordnung der Chartbox im Abschnitt Veröffentlichungen neben den Singles halte ich für sinnvoll und die Beschreibung gehört unbedingt an den Anfang des Artikels, da auch ein Bild des Covers, wenn man es denn einfügen dürfte immer an den Anfang gehört. Zum Struwwelpeter habe ich weiter oben bereits geantworte, zu den Preisen ebenfalls. Ich wiederhole mich ungern. Danke für deine Anregungen. Grüße----Saginet55 18:57, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht um die Einordnung in die Bandgeschichte (die ist ja gegeben), sondern um die musikalische Einordnung in das Gesamtwerk der Gruppe. Knapp gesagt (mehr siehe oben): Unterscheidet es sich irgendwie oder setzt es den Stil fort? Schade, dass du auf meine weiteren Kritikpunkte nicht näher eingehen magst.--Cirdan ± 19:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In meinen Augen unterscheidet sich dieses Album nicht wesentlich von den anderen Alben, wenn man die natürliche Entwicklung einer Band betrachtet, die bis auf den Schlagzeuger seit 20 Jahren (Stand des Albums) in derselben Zusammensetzung mit demselben Produzenten und fast immer in denselben Studios produziert hat. Auch die Zusammenarbeit mit van Dannen, Tim Smith und Rocko Schamoni ist nichts neues. Wie gesagt steht das alles auch im Hauptartikel. ----Saginet55 22:20, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann schreib das doch in den Artikel. Wie gesagt, ein Satz dazu reicht, ist aber nötig, damit das Album eingeordnet werden kann.--Cirdan ± 22:25, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie soll ich das denn bewerkstelligen. Ich kann doch nicht die gesamte Bandgeschichte in den Albenartikel packen und in einem Satz geht das schon gar nicht. Ich nehme an, dass ein interessierter Leser, der die Hosen nicht kennt (Laut Statistik hat jeder zweite Deutsche mindestens ein Album der Band im Plattenschrank stehen), auf den verlinkten Hauptartikel klickt.----Saginet55 22:50, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Langsam glaube ich, dass ich mich entweder sehr undeutlich ausdrücke oder du mich einfach nicht verstehen willst: Ich möchte in dem Artikel einen einzigen Satz haben, der – du hast es mir oben selber erklärt – sinngemäß folgendermaßen lautet: „Vom Stil her ist Auswärtsspielein typisches Hosen-Album. “ Mehr nicht, aber auch nicht weniger.--Cirdan ± 23:33, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Diese Banalität steht bereits im ersten Satz, lieber Cirdan. Grüßle----Saginet55 00:09, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, tut sie nicht und banal ist das eigentlich nicht, schade, wenn du das so empfindest. Ich versuche es noch ein einziges Mal anhand zweier Beispiele zu erklären, was ich meine: Der zweite Satz, der erste Satz. Für mich ist das für die Einordnung eines Albums in die künstlerische Entwicklung einer Band eine entscheidende Information.--Cirdan ± 18:03, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Solche Sätze „....produzierten Titeln ihr persönliches Gepräge gegeben haben.“ stellst du mir als beispielhaft vor. Das kann ich beim besten Willen nicht ernst nehmen.--Saginet55 17:43, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieses Zitat habe ich auch nicht gemeint (es geht nur um den zweiten bzw. ersten Satz). Auch wenn ich langsam glaube, ich rede mit einer Wand, kommen hier die Zitate direkt: „Insgesamt ist das Album elektronischer, aber auch eingängiger und ausgefallener als seine Vorgänger.“ (1) und „Die Musik des Albums pendelt wie schon bei den beiden Vorgängeralben zwischen vom Punk beeinflussten Indie-Rock-Titeln und Liedern im Stil von Singer-Songwritern.“ (2). In der Hoffnung, dass es jetzt verständlich ist, was ich mit musikalischer Einordnung meine...--Cirdan ± 19:01, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das sind Banalitäten und noch dazu ein schlechter Schreibstil, aber es steht uns nicht zu über andere Artikel zu urteilen, die hier nicht kandidieren. Ich hätte nicht darauf antworten sollen und breche das Gespräch hiermit ab.----Saginet55 19:59, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Schreibstil ist egal, es geht mir um den Inhalt der Sätze, und der ist in meinen Augen alles andere als banal. Schade, dass du nicht auf diesen und die anderen Punkte meiner Kritik eingehen magst. Wenn es beim aktuellen Stand des Artikels bleibt, daher aus oben genannten Gründen leider keine Auszeichnung. Das Potenzial ist allemal da.--Cirdan ± 20:17, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Achso nochmal, außer die im Artikel angegebenen Auszeichnungen, Gold- Platin und die für das Video sind mir keine weiteren bekannt. (Auch keine Nominierungen) Wenn jemand mehr weiß darf er es gerne einsetzen.----Saginet55 22:20, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nach Abwägung Lesenswert, die angesprochenen Mängel stehen allenfalls einem Exzellent im Wege, was es von mir aus Prinzip für Albenartikel nicht gibt. Gruß, SiechFred 18:55, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

mit 4 exzellent, 4 lesenswert und 2 keine Auszeichnung: lesenswert.

schomynv 23:39, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten