Diskussion:Bergerac (Wein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

  • PRO - Dieser sauber recherchierte, verständlich geschriebene Artikel zum Thema Wein ist obendrein mit sehr informativen Tabellen versehen und bestimmt wird er auch noch gelegentlich mit einem Foto ausgestattet. Dem interessierten Leser bietet er angenehme Lektüre, für den Konsumenten liefert er wertvolle Hinweise und dem sogenannten Fachmann hat er auch noch Neues zu bieten. Darüber hinaus beweist er, dass nicht gleich alles Bordooh sein muss, nur, weil es aus dem Südwesten Frankreich kommt. Je tire mon chapeau! -- Ile-de-re 07:27, 6. Mär 2006 (CET)
  • contra - der Artikel überzeugt mich nciht wirklich, die Geschichte drer Weinbauregion ist mir zu knapp, die Bedeutung, die Spezifika etc. nur zu leicht angeschnitten. Ich bin kein Weinexperte, meine Stimme darf also gern von anderen überstimmt werden. -- Achim Raschka 08:32, 6. Mär 2006 (CET) Da ich definitiv keinen Plan habe ziehe ich meine Stimme zurück, frei nach Dieter Nuhr -- Achim Raschka 07:28, 7. Mär 2006 (CET)
  • abwartend - die geschichte ist eher eine kurzgeschichte der region ohne weitere konsequenzen für den wein. --Carroy 12:02, 6. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Der Artikel ist kurz und bündig aber dennoch hervorragend. Ich verstehe jedoch die Einwände der Vorredner. Bergerac (Wein) ist Teil der Weinbauregion Sud-Ouest und diese Region ist Teil von Weinbau in Frankreich. Es stellt sich daher systematisch die Frage, wie ausführlich die Geschichte in jedem der einzelnen Artikel in Frankreich sein sollte. Ich möchte zu bedenken geben, dass wir irgendwann einmal auf ca. 450 Artikel allein zu Weinbaugebieten in Frankreich kommen werden. Es wäre somit wirklich von Interesse zu wissen, wie ausführlich man den geschichtlichen Aspekt in den einzelnen Artikel entwickeln sollte. Die Gefahr besteht, dass man in mindestens 200 Artikel immer wieder die gleiche Leier von den Griechen lesen wird, die den Weinbau nach Frankreich brachten und von den Römern, die die vorhandenen Strukturen stark ausbauten usw. ... Mir wäre es da schon wichtig zu wissen, ob eine solche Dopplung von Informationen in etlichen Artikeln gewünscht ist. Wir verfolgen momentan jedoch eher einen zugegeben stark von der Idee eines zukünftigen WikiReaders geleiteten Ansatz, allgemeine geschichtliche Informationen in den übergeordneten Artikeln einzubinden und in den regionalspezifischen Artikeln nur Regionalrelevantes einzubauen. Und das führt dazu, dass man ohne den Kontext der Allgemeinen Informationen nicht mal mehr den Zusammenhang zwischen der Kurzgeschichte und den Konsequenzen herstellen kann.

Eure Anregungen sind uns wichtig, da der vorliegende Artikel praktisch ein Pilotprojekt zur Abhandlung der anderen Artikel ist. --Pbous 12:39, 6. Mär 2006 (CET)

naja, in einem satz könnte man schon die allgemeinplätze wiederholen. seit wann es dort weinberge gibt und wer das zeug getrunken hat, dürfte sich ja schon je nach gebiet unterscheiden.
  • pro irgendwie hatte ich nach dem lesen auch das gefühl "ich will mehr", aber an sich spricht das ja eher für den artikel. nach überlegen habe ich mich dann wieder erinnert, dass die lesenswerten für mich ja die Erzsoliden Artikel sind und soweit ich das mit meinem Laienverstand beurteilen kann, ist im Artikel alles essenzielle fehlerfrei und gut geschrieben enthalten. -- southpark Köm ?!? 18:38, 6. Mär 2006 (CET)
  • Pro Kassander der Minoer 00:49, 11. Mär 2006 (CET) -- Der Artikel ist lesenswert. Es muss, finde ich, auch nicht jeder lesenswerte Artikel gleich tonnenschwer und elf Seiten lang sein. Hier mal einer, der kurz, aber durchaus kein Leichtgewicht ist, denn da ist alles Wichtige drin.
  • Pro -- Es kommt, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht auf die Seitenzahl, sondern auf den Inhalt des Artikels an, oder? Dieser jedenfalls hat alles, was man über das Thema erfahren möchte. Dank den Schreibern! -- Nord.sta3 16:04, 12. Mär 2006 (CET)

"Auf dem orographisch rechten Ufer der Dordogne ..." Das rechte Ufer ist auch nicht-orografisch immer das rechte. Überflüssige (!) Angeberei.