Diskussion:Blabbergraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Skraemer in Abschnitt Glienicker Schlucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Blabbergraben“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schreibwettbewerbsreview März 2015[Quelltext bearbeiten]

Der Blabbergraben ist ein Bach im Brandenburger Landkreis Oder-Spree. Ausgehend vom Herzberger See verbindet und entwässert er in den Gemeinden Rietz-Neuendorf und Tauche fünf langgezogene Seen in einer glazialen Rinne der Beeskower Platte von Nord nach Süd in die Krumme Spree. Seine Fließlänge beträgt inklusive der duchflossenen Seen rund 14 Kilometer.

Zugegeben: „Blabbergraben“ klingt ja ziemlich doohw und lang ist er auch nicht und breit schon gar nicht – er gehörte aber mit über 20 Einträgen zu Brandenburgs „most wanted“ und seine Kraft liegt in der Ruhe und Einsamkeit :-). Der Schlusssatz im Artikel ist einer Rezension über Günter de Bruyns Hommage an den Blabbergraben entnommen und lautet:

  • Im Grunde aber sei die Lektüre dieses Buches wie ein Nachmittag in einem staubigen Heimatkundemuseum. […] Überhaupt freut man sich, wenn man aus dem Heimatkundemuseum an die frische Luft tritt und sich als Belohnung für die Geduld ein frisches Getränk im benachbarten Wirtshaus gönnt.

Gesegnet mit fröhlicher Selbstironie, habe ich volles Verständnis, wenn Ihr diesen köstlichen Satz auch auf den Artikel bezieht. Mögen sich die Leser (und Juroren) nach der Lektüre des Beitrags – umfassend informiert über die Wolga der Beeskower Platte – als Belohnung für ihre Geduld gleichfalls ein Glas im Wirtshaus gönnen. Viel Zeit ist ja nicht mehr bis zum Ende der Nominierungsfrist, aber falls dem einen oder anderen noch etwas auf- oder einfällt, wäre ich für Kritik dankbar. --Lienhard Schulz Post 20:38, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

link auf eine begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

im "Teil des Gewässerentwicklungskonzepts Krumme Spree" Konnektivität. --Cold Mountain (Diskussion) 21:11, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Glienicker Schlucht[Quelltext bearbeiten]

Es könnte noch etwas mehr zur Glienicker Schlucht geschrieben werden. Dieser 100m breite und 25m tiefe Einschnitt ist bemerkenswert. Gibt es davon imposante Fotos? Der Viadukt lässt dies ja nur erahnen. --Skraemer (Diskussion) 22:55, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten