Diskussion:Breite Straße 33–34 (Spandau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von H.Parai in Abschnitt Bitte überprüfen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Breite Straße 33–34 (Spandau)“ wurde im April 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 29.05.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bitte überprüfen[Quelltext bearbeiten]

Satz: Diese „Ghettoisierung“ ermöglichte dem Regime eine bessere Kontrolle der Juden insgesamt mit Beleg. Wird dort im Beleg das Wort „Ghettoisierung“ benutzt? - Hintergrund meiner Frage: Susanne Heim (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Quellensammlung), Band 2: Deutsches Reich 1938 – August 1939, München 2009, ISBN 978-3-486-58523-0, VEJ 2/145: Besprechung bei Göring am 12. Dezember 1938 über die antijüdische Politik nach dem Pogrom, S. 433 -- Heydrich spricht sich gegen Ghettos/Ghettoisierung aus, sie polizeilich kaum lückenlos überwacht werden könnten. Die Kontrolle der Juden sei durch das wachsame Auge der Bevölkerung besser in Judenhäusern zu erreichen. Göring stimmt zu. --H.Parai (Diskussion) 20:49, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich meine mich zu erinnern, dass es in der Quelle (Kaulen) steht, sonst hätte ich den Bergriff nicht verwendet. Ich komme aber vsl. erste nächste Woche wieder an das Buch und werde nachsehen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:02, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Mühe! --H.Parai (Diskussion) 22:34, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Möglicherweise sollen die Anführungszeichen bei "Ghettoisierung" andeuten, dass es sich nicht um ein Ghetto im herkömmlichen Sinn handelt. Die Konzentrierung in Judenhäusern diente doch wohl mehreren Zielen: 1) Freimachen von jüdischen Wohnungen zugunsten "arischer" Mieter/Ausgebombter, 2) bessere Überwachungsmöglichkeit, 3) Unterbindung von langjährigen nachbarschaftlichen Beziehungen; Isolierung der Juden 4) Ideologie: abgebliche Unzumutbarkeit für arischen Mieter, mit jüdischen Nachbarn in einem Haus zu leben. --H.Parai (Diskussion) 13:08, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In die Richtung dürfte es gehen, ja. Aber treffen diese Merkmale nicht auch auf ein "Ghetto im herkömmlichen Sinn" zu? --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:34, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja, aber die bessere Überwachungsmöglichkeit durch arische Bevölkerung in der unmitttelbaren Nähe war der gewichtige Grund für Heydrich, keine abgeschlossenen Ghettos im Reich zu installieren. Von daher gesehen ist "Ghettoisierung" in Judenhäusern doch ein Unterschied, der ggf. durch Anführungszeichen zumindest angedeutet sein könnte. --H.Parai (Diskussion) 16:21, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten