Diskussion:Carolina-Wolfspinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Achim Raschka in Abschnitt Kandidatur Carolina-Wolfspinne
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Carolina-Wolfspinne“ wurde im Januar 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.02.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Review vom 3. bis zum 19. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]

Die Carolina-Wolfspinne (Hogna carolinensis) ist eine Spinne und mit einer maximalen Körperlänge von 35 Millimetern als Weibchen die größte in Nordamerika vorkommende Art aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae). Sie ist entgegen ihrem Trivialnamen weit über North und South Carolina großflächig in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus auch in der kanadischen Provinz Ontario verbreitet. Dort bewohnt die Spinne eine Vielzahl an offenen Habitaten (Lebensräumen).

Bei der Carolina-Wolfspinne handelt es sich wie bei vielen Wolfspinnen der Gattung Hogna um eine nachtaktive Art, die zu jenen Vertretern der Gattung zählt, die eine Wohnröhre graben und diese mit einem Wohngespinst sowie der umliegenden Vegetation auskleiden. Wie viele Wolfspinnen jagt auch die Carolina-Wolfspinne ohne ein Spinnennetz, sondern als freilaufender Lauerjäger. Dabei erlegt die Art entweder bei ihrer Wohnröhre oder davon entfernt als opportunistischer Jäger andere Gliederfüßer oder kleinere Wirbeltiere. Der Paarung geht ein Balzverhalten voraus; das Weibchen trägt wie für Wolfspinnen üblich sowohl den Eikokon als auch die daraus schlüpfenden Jungtiere mit sich, ehe diese sich von dem Muttertier trennen und selbstständig über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen.

Bedingt durch ihre Größe ist es der Carolina-Wolfspinne auch möglich, den Menschen zu beißen. Der Biss gilt zwar als schmerzhaft, ruft jedoch im Normalfall keine medizinisch relevanten Symptome hervor. Außerdem sind im Gift der Art antimikrobielle Substanzen enthalten, eine für Spinnen ungewöhnliche Eigenschaft. Die Carolina-Wolfspinne ist außerdem die Staatsspinne des US-Bundesstaats South Carolina und somit neben der Art Phidippus audax aus der Familie der Springspinnen (Salticidae) die derzeit einzige Spinne, die als ein Staatssymbol innerhalb der Vereinigten Staaten gilt.

Anstelle des Artikels über die Sydney-Trichternetzspinne, der sich im Nachhinein doch noch als ausbaufähig erwies (einige Quellen waren mir anfangs nicht verfügbar und/oder bekannt und ein Abschnitt über die Toxikologie fehlt bislang), habe ich stattdessen diesen Artikel wieder ins Review gefügt, da er alles Essentielle enthält. Ein Artikel über die Gattung Hogna ist bereits im Aufbau befindlich. --Prianteltix (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kandidatur Carolina-Wolfspinne[Quelltext bearbeiten]

Die Carolina-Wolfspinne (Hogna carolinensis) ist eine Spinne und mit einer maximalen Körperlänge von 35 Millimetern als Weibchen die größte in Nordamerika vorkommende Art aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae). Sie ist entgegen ihrem Trivialnamen weit über North und South Carolina großflächig in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus auch in der kanadischen Provinz Ontario verbreitet. Dort bewohnt die Spinne eine Vielzahl an offenen Habitaten (Lebensräumen).

Bei der Carolina-Wolfspinne handelt es sich wie bei vielen Wolfspinnen der Gattung Hogna um eine nachtaktive Art, die zu jenen Vertretern der Gattung zählt, die eine Wohnröhre graben und diese mit einem Wohngespinst sowie der umliegenden Vegetation auskleiden. Wie viele Wolfspinnen jagt auch die Carolina-Wolfspinne ohne ein Spinnennetz, sondern als freilaufender Lauerjäger. Dabei erlegt die Art entweder bei ihrer Wohnröhre oder davon entfernt als opportunistischer Jäger andere Gliederfüßer oder kleinere Wirbeltiere. Der Paarung geht ein Balzverhalten voraus; das Weibchen trägt wie für Wolfspinnen üblich sowohl den Eikokon als auch die daraus schlüpfenden Jungtiere mit sich, ehe diese sich von dem Muttertier trennen und selbstständig über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen.

Bedingt durch ihre Größe ist es der Carolina-Wolfspinne auch möglich, den Menschen zu beißen. Der Biss gilt zwar als schmerzhaft, ruft jedoch im Normalfall keine medizinisch relevanten Symptome hervor. Außerdem sind im Gift der Art antimikrobielle Substanzen enthalten, eine für Spinnen ungewöhnliche Eigenschaft. Die Carolina-Wolfspinne ist außerdem die Staatsspinne des US-Bundesstaats South Carolina und somit neben der Art Phidippus audax aus der Familie der Springspinnen (Salticidae) die derzeit einzige Spinne, die als ein Staatssymbol innerhalb der Vereinigten Staaten gilt.

Der Artikel über Nordamerikas größte Wolfspinne soll nun ebenfalls hier aufgestellt werden. Da die Art insgesamt recht gut erforscht ist, war hier auch wieder ein ausführlicherer Artikel möglich. Er war überdies bereits bei "SG?" und wurde während eines Reviews noch einmal zusätzlich überarbeitet sowie erweitert. --Prianteltix (Diskussion) 15:24, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Vorerst Abwartend. Einige Anmerkungen:

  • Erster Satz der Einleitung: Dass es sich um eine Spinne handelt, sollte angesichts des Namen klar sein, und die exakte Körperlänge ist im ersten Satz m. E. auch nicht so wichtig. Ich würde nur z. B. schreiben: „Die Carolina-Wolfspinne (Hogna carolinensis) ist die größte in Nordamerika vorkommende Art aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).“
  • Einleitung: „Bedingt durch ihre Größe ist es der Carolina-Wolfspinne auch möglich, den Menschen zu beißen.“: Es gibt auch bedeutend kleinere Spinnen, die Menschen beißen können, und umgekehrt deutlich größere Spinnen, von denen bisher keine Bisse dokumentiert werden konnten. Daher würde ich den ersten Teil des Satzes streichen.
  • Da die Art sympatrisch mit anderen Wolfsspinnen vorkommt, würde ich mir Informationen zur Artabgrenzung wünschen.
  • Im gesamten Abschnitt Lebensweise werden viele konkrete Zahlen genannt, die sich nur auf einzelne Untersuchungen beziehen. Ich würde diese entweder ganz weglassen oder jeweils einen gerundeten Wert angeben, da immer individuelle Abweichungen möglich sind, die in der Studie nicht erfasst wurden.
  • Lebensweise: „Ferner fand Punzo in der Chihuahua-Wüste kaum Jungtiere der Carolina-Wolfspinne vor, während er nahe der in Arizona gelegenen Stadt Guadalupe im Juni 28 % aller in dem Zeitraum dort gesammelten Exemplare der Art als Jungtiere ausmachen konnte. Im Oktober belief sich dieser Wert auf 91 %. Der Grund dafür ist unbekannt.“: Diese Sätze fand ich in verschiedenerlei Hinsicht irritierend. Zunächst besteht kein Kontext zum vorigen Thema (Unterschlupf) und sie wirken damit deplatziert. Außerdem ist der Grund für den gestiegenen Jungtieranteil wohl offensichtlich, dass dazwischen der Schlupf von Jungtieren stattgefunden hat, also warum gilt er als unbekannt? Oder bezieht sich die Aussage darauf, dass im Gegensatz zu Arizona in der Chihuahua-Wüste keine Jungtiere festgestellt wurden? Dann müsste das aber umformuliert werden. Sowieso sollten die Sätze an passenderer Stelle eingebaut werden.
  • Fortpflanzung: „Das Fortpflanzungsverhalten der Carolina-Wolfspinne gliedert sich in die drei Phasen: …“ Die Eiablage, der Schlupf und die Aufzucht der Jungtiere zählen doch genauso zur Fortpflanzung?
  • Fortpflanzung: „Die Paarung findet im Herbst statt.“ Sollte in den entsprechenden Abschnitt.

Ein paar weitere Kleinigkeiten habe ich bereits selbst verändert, sollte diesbezüglich Diskussionsbedarf bestehen, ist das selbstverständlich auch möglich. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 20:09, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hi Totenkopfaffe, ich werde mal schauen, was sich da machen lässt. --Prianteltix (Diskussion) 21:41, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die bisherigen Änderungen. Ich habe gestern vergessen, folgenden Satz zu erwähnen, den ich nicht ganz verstehe: „Eine Charaktereigenschaft der Epigyne (weibliches Geschlechtsorgan) der Art innerhalb der Gattung ist die bei anderen dazugehörigen vorhandene Haube.“ Hat H. carolinensis solch eine Haube oder die anderen Arten der Gattung oder alle? LG Totenkopfaffe (Diskussion) 12:04, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hi Totenkopfaffe, ich habe mich jetzt einmal allen Punkten einschließlich dem letzten von dir angesprochenen gewidmet. Tatsächlich würde ich den Abschnitt Fortpflanzung so lassen, wie er ist. Wüsstest du sonst alternativ eine passende(re) Überbezeichnung für die Prozesse des Zusammenfindens beider Geschlechtspartner, der Balz und der Paarung? --Prianteltix (Diskussion) 13:44, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzungen, der Artikel ist jetzt für mich eindeutig Exzellent. Nein, ich habe auch keinen besseren Formulierungsvorschlag für die angesprochene Stelle. Gerade habe ich nachgeschaut, was „capucine“ heißt (siehe hier), und es scheint „quittengelb“ zu bedeuten. Habe das mal angepasst. Sehe ich das richtig, dass die Unterscheidung zur Tollwut-Tarantel noch fehlt? LG Totenkopfaffe (Diskussion) 15:59, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hi Totenkopfaffe und vielen Dank für das Votum und die Korrektur. Ja, jetzt sollte auch die Tarantel drin sein, was vorher wohl aufgrund eines Edit-Fehlers nicht der Fall war. --Prianteltix (Diskussion) 21:27, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Belege sind nachvollziehbar. Ich habe kurz gesucht ob es sich für die med. Harmlosigkeit bessere Belege finden lassen und habe keine gefunden. Die Struktur des Artikels überzeugt und könnte so auch in einem Fachlexikon stehen. Der Text ist IMHO verständlich und ist kurz und prägnant. Ob die Lit. vollständig abgebildet wurde kann ich als Laie nicht beurteilen. Die Bebilderung ist beeindruckend und sehr stimmig in den Artikel integriert. Gruß -- Nasir Wos? 21:09, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  • Nichts auszusetzen. Keine Lücken, verständlich geschrieben, eben Exzellent. --Vive la France2 (Diskussion) 11:22, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Exzellent, als Laie. Die Sprache hat sicj im Vergleich zu älteren Artikeln stark verbessert, war angenehm zu lesen und erscheint inhaltlich fundiert. (nicht signierter Beitrag von FWS AM (Diskussion | Beiträge) 11:27, 28. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

Exzellent. Mal wieder ein großartiger Artikel! Kleinkram: Ich habe an einer Stelle die deutsche Artbezeichnung Wegekuckuck eingefügt, da im Artikel die Gattungsbezeichnung Rennkuckuck verwendet wird, in der Bildunterschrift daneben jedoch Wegekuckuck. Alternativ könnte man in der Bildunterschrift auch Rennkuckucke schreiben. Weiter so!--Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 15:51, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Exzellent --Päppi (Diskussion) 17:56, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Auswertung: Aufgrund des eindeutigen Votums wird der Artikel in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen, Glückwunsch -- Achim Raschka (Diskussion) 13:36, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten