Diskussion:Feliner Diabetes mellitus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Mister Pommeroy in Abschnitt Review Schreibwettbewerb März 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

@Uwe Gille: da ich auf deiner Diskussionsseite nichts schreiben kann (Wikipause) frage ich eben hier, wie du es begründest, dass zwei Links zu deutschen privaten Seiten Spam sind aber der zur englischsprachigen (nicht als solcher gekennzeichnet) nicht? Die drei Seiten sind alle "einschlägg bekannt", hast du sie dir näher angesehen? Über eine Antwort freut sich --Atranubes 22:51, 27. Mai 2007 (CEST) (Und nein, ich war nicht die IP *s*)Beantworten

Ja habe ich, den Rest deiner Frage beantwortet WP:WEB--Uwe G. ¿⇔? 19:59, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt doch etwas erschlagen ob der Vielfalt deiner Argumentation ... ;-) --Atranubes 00:32, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Review Schreibwettbewerb März 2024[Quelltext bearbeiten]

Überarbeitung und Erweiterung des angestaubten Artikels. Bin mir nicht so sicher ob das Lemma Zuckerkrankheit der Katze noch verständlicher wäre, aber Diabetes ist mittlerweile ja so häufig, dass jeder den Begriff schon mal gehört hat. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:12, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Würde das Lemma so belassen und Zuckerkrankheit der Katze auf das aktuelle Lemma weiterleiten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:24, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In der Einleitung werden schon die SGLT-2-Hemmer erwähnt. Ich würde die nicht in der Einleitung erwähnen, wenn sie noch nicht angewendet werden (oder werden sie es schon, es gibt aber noch keine Daten dazu?). Fehlt im Wort "Rasseneigung" ein n -> Rassen-neigung? Im Part Diagnose würde mich noch interessieren, wie der Blutzucker einer nicht-diabetischen Katze ist. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:25, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Den Normalbereich habe ich ergänzt. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:32, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Uwe Gille Hier ein kurzes Review von mir. Ein paar Tippfehler hab ich schon behoben. Weißt du vermutlich, aber ich bin Chemiker und kein (Tier)Mediziner. Ich fand den Artikel gut zu lesen, was aber nichts heißen muss. Hab zwar keine besondere Ahnung von Medizin, aber mit der Biochemie kann man mich auch nicht schocken. Konkret: 1) Vllt noch mal über die Einleitung drüberlesen. Da stand zweimal kurz hintereinander "deutlich" und "Blutzucker im Blut". Außerdem hab ich mich gefragt, ob es nicht besser hieße "der Hauskatze" also im Singular und warum "Diabetes mellitus" einmal kursiv dasteht und sonst nicht. 2) Wegen der SGLT2-Hemmer oder wie die heißen: Die werden erst sehr weit unten erklärt. Als sie in der Einleitung vorkamen und noch mal weiter unten, aber vor dem einschlägigen Abschnitt, fand ich das etwas verwirrend, da nur das Akronym ohne Kontext verwendet wurde. 3) Im ersten Abschnitt fand ich den Unterschied zwischen den Diabetes-Varianten komisch. Erst steht da, dass beim Typ 1 die beta-Zellen kaputt sind, kurz danach steht da aber, dass sie bei Typ zwei auch nicht funktionieren. 4) Da steht "Gegenspieler", das Wort kommt mir komisch vor, ich kenne das nur als "Antagonist". 5) Ich meine, zwischen den Zeilen gelesen zu haben, dass Typ 3 bei Katzen wesentlich häufiger ist als bei Menschen. Falls dem so ist, könnte man das explizit machen? 6) Beim Vorkommen stand "Patienten", wo ich sofort an Menschen gedacht habe. V. a. da die einschlägige Klinik auch nicht so heißt, dass ein Zusammenhang mit Tieren im Allgemeinen oder Katzen im Besonderen klar wird. 7) Das Wort Basalkonzentration kenne ich nicht, vllt wäre da ein Hyperlink angebracht oder sogar eine kurze Erklärung, da es sogar mehrfach vorkommt? 8) Dann kamen drei Sätze, die ich etwas unglücklich fand. Der mit dem "Somogyi-Effekt" ist etwas lang geraten. "Treten trotz geringer..." und "Letzeres wurde 2023" lasen sich trotz Länmge schlecht. Beim ersten klingt das irgendwie komisch, dass hinten noch mal so ein Hauptsatz kommt. Beim zweiten waren die Infos etwas verwirrend zusammengetackert. 9) Bei der Ernährung ist mir noch mal eine Wortwiederholung aufgefallen: "deutlich". 10) Bei der Ketoazidose steht "selbst in großen Kliniken". Hieße das nicht besser "selbst bei handwerklich guter Behandlung" oder so was in der Art? Oder gibt es Studien, die einen Zusammenhang zwischen Klinikgröße und Todesfällen ziehen? | Überwiegend sind das aber Kleinigkeiten, Artikel ist schon gut. Schönen Abend, --22:04, 24. Mär. 2024 (CET) --Anagkai (Diskussion) 22:04, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Betazellen sind beim Typ II nicht zerstört, nur dysfunktional, im Gegensatz zum Typ 1 bilden sie aber zumindest zunächst noch Insulin, was nur wegen der Insulinresistenz der Zielzellen nicht ausreicht. Gegenspieler schien mir deutsch verständlicher, ich habe aber doch wieder Antagonist genommen. Der Typ-3 macht nur etwa 20 % aus, steht auch so im Abschnitt Ursache und Krankheitsentstehung 3. Absatz, also wie kommst du darauf? In der Tiermedizin sprechen wir von Patienten (=Tiere) und Patientenbesitzern (=Menschen). Basalkonzentration habe ich mal in einem Nebensatz erläutert. Beim Somogyi-Effekt habe ich die Sätze zerlegt, aber das wird derzeit wissenschaftlich kontrovers betrachtet. Das "deutlich" habe ich eliminiert. Eine große Klinik hat natürlich eine bessere Ausstattung und meist auch mehr Expertise, da sie häufiger solche Fälle bearbeiten. Das ist in der Humanmedizin auch so. Danke für die Hinweise. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:10, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Uwe Gille Wegen dem Diabetes Typ 3: Ich hab da rausgelesen, dass es hauptsächlich Typ 2 bei Katzen gibt und ein bisschen 3. Außerdem dachte ich, dass es bei Menschen im Wesentlichen die Typen 1 und 2 gibt. Wenn dem tatsächlich so ist, hieße das, dass die 20 % Typ 3 bei Katzen häufiger sind als das bei Menschen vorkommt. Kann natürlich sein, dass ich das missverstanden habe. VG --Anagkai (Diskussion) 12:49, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja der Typ3 (Der Begriff "Typ3" ist nach der neuen Einteilung nicht mehr üblich, ist deutlich häufiger als beim Menschen. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:00, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Uwe G., unter dem Punkt "Therapie" steht mehrmals "derzeit", was für einen WP-Artikel etwas schlecht formuliert ist. Besser wäre m.E. eine konkrete Angabe (2024 waren zwei Medikamente zugelassen etc.). --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:38, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe die Wortwiederholung ersetzt, dank für den Hinweis --Uwe G. ¿⇔? RM 12:02, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Uwe G., sorry, ich meinte eigentlich nicht die Wortwiederholung, sondern das Wort "derzeit". Momentan heißt es "Derzeit gibt es in Deutschland zwei zugelassene Insulinpräparate für Katzen", bald könnten es mehr oder weniger Präparate sein, daher wäre eine andere Wortwahl wie "2024 gab es in Deutschland usw." wahrscheinlich besser. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:56, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Besser so? --Uwe G. ¿⇔? RM 09:47, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja! --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:14, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten