Diskussion:Gardasee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Robertk9410 in Abschnitt Westseite des Gardasees
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Abschnitte:[Quelltext bearbeiten]

1. Umweltproblematik, die Wasserqualität soll nicht einladend sein: Siehe: http://orf.at/stories/2007432/ Nachfolgende im ORF verwiesene Links: http://www.legambiente.it/ http://milano.repubblica.it/cronaca/2010/08/04/news/laghi_lombardi_inquinati_le_analisi_di_legambiente-6071227/ http://milano.corriere.it/notizie/cronaca/10_agosto_5/laghi-scarichi-como-iseo-guardini-1703526294418.shtml

2. Schiff-fahrt: Historisch, Heute, touristische Bedeutung, Teil des Nahverkehrskonzepts, gibt es Seegrenzen für die Freizeitgestaltung wie am Bodensee, Surfen ist ja dort nur in Küstennähe erlaubt?

3. Fischerei: Welche Fische gibt es in dem See, welche sind von wirtschaftlicher Bedeutung, gibt es Wasserlebewesen die es nur in diesem See zu finen sind?

4. Tauchsport, welche Gebiete sind gesperrt, wo darf wenn überhaupt dies Ausgeführt werden? (nicht signierter Beitrag von 80.108.246.218 (Diskussion) 00:32, 6. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Gardasee: Ursprünglich ein Fjord während der Messinische Salinitätskrise?[Quelltext bearbeiten]

Weil ich nicht "vom Fach" bin (in Geologie, Geographie oder Stratigraphie), möchte ich an dem Artikel nicht mitschreiben. Mir ist nur folgendes aufgefallen: Es ist selbstverständlich richtig, dass der Gardasee durch die letzten Eiszeiten seine heutige Gestalt bekommen hat. Mein Informationsstand ist gleichzeitig, dass das Becken des Gardasees nicht wie bei anderen Gletscherzungenseen durch einen Gletscher geschürft wurde, sondern es schon davor bestand, nämlich als tief eingegrabenes Flusstal, entstanden während der Messinischen Salinitätskrise, das dann gleichsam "ertrank", also zum Fjord wurde, und später durch Geschiebe des Etschgletschers wieder großenteils verfüllt wurde. Ist diese Information zutreffend - bzw. müsste das ergänzt werden? --Florian Fell (Diskussion) 19:21, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Pegelstände bitte verifizieren[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Der Pegeltiefstand wurde in den Jahren 2003 und 2007 mit jeweils 8 cm unter Pegelnull erreicht, der Höchststand lag am 2. Juli 1879 bei 216 cm über Pegelnull. 1960 stand der Pegel bei 212 cm aufgrund der Öffnung des Etsch-Gardasee-Tunnels." Im Artikel Etsch-Gardasee-Tunnel hingegen steht, die Öffnung des Tunnels habe maximal zu Pegelanstiegen von 21 cm geführt. Das wäre nur ein Zehntel des hier angegebenen Wertes. Einer der beiden Artikel ist wohl fehlerhaft, sofern sich bei mir kein Denkfehler eingeschlichen hat. Kann das bitte mal jemand mit entsprechender Sachkenntnis verifizieren? Grüße--Plantek (Diskussion) 11:41, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Weil der Pegel erst nach dem Anstieg von 21 cm den Stand von 212 cm erreichte.--Robertk9410 (Diskussion) 10:34, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wasserpest?[Quelltext bearbeiten]

"Die Kanadische Wasserpest wurde erstmals 2009 bei Brenzone festgestellt und hat sich mittlerweile auch in den Häfen am Nordufer verbreitet. Die seit 1974 nachgewiesene Kanadische Wasserpest konnte dagegen seit Beginn der 2010er Jahre nicht mehr beobachtet werden." Nach meinem Verständnis widersprechen sich die beiden Sätze am Abschnitt 'Aquatische Neobiota' – was ist denn nun korrekt?--Pete (Diskussion) 10:11, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Robertk9410 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 16. Sep. 2022 (CEST))Beantworten

Tiefe des Gardasees[Quelltext bearbeiten]

Diese Angabe(n) fehlen. --2A01:598:B8B0:7E5A:1:2:30C:3600 21:16, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Nein, steht schon in der Infobox. --Kuhni74 (Diskussion) 11:07, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Westseite des Gardasees[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt der wichtige Hinweis für die Straße...bis45, von Salo bis Riva, dass sie durch zahlreiche Tunnels führt. --2A01:598:B8B0:7E5A:1:2:30C:3600 21:27, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Robertk9410 (Diskussion | Beiträge) 09:56, 12. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

Pegeltiefstände noch aktuell?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, der "Pegeltiefstand wurde in den Jahren 2003 und 2007 mit jeweils 8 cm unter Pegelnull erreicht". In den letzten Wochen und Monaten wurde in den Medien immer wieder über den derzeit extrem niedrigen Wasserstand am Gardasee, angeblich mit neuen Rekorden, berichtet. Sind die Rekordwerte von 2003 und 2007 also bereits übertroffen? --Plantek (Diskussion) 08:20, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Anderer Blick auf das Thema: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/klima-durchblick/duerre-gardasee-deutsche-medien-klimapanik/ --109.43.49.222 07:43, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ob das als seriöser Link durchgeht? Mehr als eine "Einzelmeinung" ist das wohl nicht. Siehe Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --Kuhni74 (Diskussion) 11:34, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wenn man die Min/Max-Pegelstände und die 2023er Ganglinie so anschaut, war es weder „nur noch zu 38 % gefüllt“, „Halbierter Wasserstand“ oder oder sonstwas. Vllt war man an einigen Tagen im Februar hart am statistischen Minimum dran, mehr aber schon nicht. Letztlich alles nur spezifisch deutsches Getöse. Die glauben halt, mit Klima-Klickbait durchzukommen oder sie sind sogar zu blöd, sowas offensichtlich anhand der amtlichen Pegelveröffentlichung nachzuprüfen. --Rex250 (Diskussion) 12:16, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung: Hier zum medialen Gardaseephänomen. --Rex250 (Diskussion) 06:24, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Unfall auf dem Gardasee Juni 2021[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesucht und zu dem Bootsunfall bei der WP nichts gefunden. Ich denke, ich hab nichts übersehen.

Gardasee, 19. Juni 2021: "... Die mächtige Riva-Yacht 'Orso' mit den zwei Münchnern an Bord raste bei hoher Geschwindigkeit über das Holzboot der beiden Verlobten hinweg, überrollte es buchstäblich. Die beiden Männer fuhren weiter – ohne zu helfen. Vor Gericht erklärten sie, vom Zusammenstoß mit dem Boot nichts gemerkt zu haben." (Berliner Morgenpost)

Nach WP-Relevanzkriterien wird zunächst vielleicht geurteilt, dass nicht jeder Unfall einen WP-Artikel bekommen kann. Auf der anderen Seite: Dieser Unfall hatte wegen der besonderen Umstände ein sehr großes Medienecho, und er hat in Italien zu einer Veränderung der Gesetzeslage geführt. "Das italienische Parlament verabschiedete eine Gesetzesänderung. Nach der neuen Regelung werden Unfälle auf dem Wasser nun behandelt wie Unfälle auf der Straße. Bei fahrlässiger Tötung in der Seeschifffahrt ist eine Höchststrafe von sieben Jahren Haft möglich, bei Fahrerflucht und Trunkenheit am Steuer sogar bis zu 18 Jahren." (SZ)

Insofern schon eine besondere Relevanz, oder? Was meint ihr? --Delabarquera (Diskussion) 12:17, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten