Diskussion:Migräne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von UnsignedDouble in Abschnitt Sonstige Therapeutika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Migräne“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

auslösende Faktoren - Stoffe, die die Hirnschranke passieren[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte das vl hinein, dass die im Körper wirkenden POTENTIELLEN auslösenden Stoffe einer Migräne zu einer extrem hohen (nehm ich mal an) Wahrscheinlichkeit eine Gruppe von Stoffen darstellen, die eine Untergruppe der Stoffe ist, die die Hirnschranke passieren können und denke, dass das im ersten Satz des Abschnitts erwähnt/angedeutet werden sollte, damit man gleich einen Überblick bekommt. lg --93.82.51.118 15:08, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eignung dieser Wissensquelle zur schnellen Themenerschließung[Quelltext bearbeiten]

Als Quelle für einschlägig belegte Arbeiten des pharmazeutischen Bereiches ist der Beitrag zur Migräne sicher hilfreich. Für fortschrittlich denkende Menschen mit holistischem Ansatz war der Artikel für mich enttäuschend und zur schnellen Ursachen, Auslöser, Gegenmaßnahmen Recherche leider unbrauchbar. Als Anregung für eine mögliche Verbesserung des Beitrags, den ich zum Thema Migräne nicht wieder aufsuchen werde: ich würde mir eine objektivere (pharmazeutischer versus ganzheitlicher Fokus mit ausgewogener Themenerschließung und einleitender Zusammenfassung der wesentlichen Fakten wünschen.) Meine subjektive Kritik(mir ist dieser Artikel zu Pharma-lastig und untauglich zur schnellen Themenerschließung), hätte auch bei rein objektiver, sachlicher Prüfung Bestand. (nicht signierter Beitrag von 37.5.95.236 (Diskussion) 15:32, 14. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Rückbildungsphase[Quelltext bearbeiten]

Müßte es nicht heißen "Der Patient fühlt sich müde und abgespannt" statt --angespannt? Zumindest ich bin danach völlig fertig und nicht im Mindesten angespannt. --Mki (Diskussion) 16:32, 10. Sep. 2015 (CEST)mkiBeantworten

Stimmt hundertprozentig. Warum hat das noch niemand korrigiert? Ich mach's. Matzeachmann (Diskussion) 18:29, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zusammenhang mit Parkinson[Quelltext bearbeiten]

http://www.esanum.de/migrane-und-parkinson/ Der Artikel legt einen Zusammenhang zwischen Parkinson und Migräne nahe und sollte ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.214.70.180 (Diskussion) 02:01, 20. Feb. 2016 (CET))Beantworten

" ... periodisch wiederkehrenden ..."[Quelltext bearbeiten]

Das ist doppelt gemoppelt. Periodisch bedeutet wiederkehrend. Ein einzelnes Ereignis ist nicht periodisch. -- 2003:E5:173E:5E65:D445:6E32:EBB7:6E01 08:25, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

„Periodisch“ heißt nicht „wiederkehrend“, sondern „in regelmäßigen Abständen“.--Alsfeld (Diskussion) 18:16, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Eletriptan[Quelltext bearbeiten]

Die Sache ist im Fluss. Eletriptan wird im Fachinfo-Service nicht in der Reihe der Triptane aufgeführt, man findet es jedoch unter dem Firmennamen Relpax. Hier steht aber: „Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 23. August 2011“, es ist unklar, wann diese Verlängerung endet.--Alsfeld (Diskussion) 18:07, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sonstige Therapeutika[Quelltext bearbeiten]

Zu Botox im Spektrum der Wissenschaft das verstehe ich nicht als "kann möglicherweise" sondern ist zugelassen. Zudem wird da noch von Onabotulinumtoxin A gesprochen. Ich verstehe es aber nicht ganz. Vielleicht kann sich dem jemand annehmen? --UnsignedDouble (Diskussion) 15:06, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten