Diskussion:Napoleon: Total War

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chaddy in Abschnitt Schweizerische Eidgenossenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"4. Napoleon Kampagne"[Quelltext bearbeiten]

Napoleon Total War enthält auch eine "Waterloo Kampagne" die nur aus einer historischen Schlacht besteht nur dass man bei dieser Schlacht von Waterloo Napoleons Truppen Spielt und nicht Das Britisch-Preußische Bündnis (nicht signierter Beitrag von 86.103.162.8 (Diskussion) 18:36, 7. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Review vom 10. Februar bis zum 20. Februar 2014[Quelltext bearbeiten]

Napoleon: Total War ist der sechste Teil der Strategieserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly. Es wurde von Sega in Europa am 26. Februar 2010 für Windows veröffentlicht. Im Bezug auf die Spielmechanik und die Technik ist es stark an den ein Jahr zuvor erschienenen Vorgänger Empire: Total War angelehnt. Es ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen.

Zeitlich spielt es vor dem Hintergrund des Aufstiegs Frankreichs zur europäischen Hegemonialmacht unter Napoleon Bonaparte. Wie der Vorgänger beinhaltet das Spiel eine lineare Kampagne, die allerdings den Hauptteil des Spiels ausmacht. Die Kampagne behandelt, gemäß dem Titel des Spiels, den Aufstieg Napoleon Bonapartes und spielt in Europa und Nordafrika.

Diesen Artikel habe ich in letzter Zeit überarbeitet. Das Spiel ähnelt dem Vorgänger, der vor kurzem ein Review durchlief, sehr stark, daher besitzt auch der Artikel von Napoleon einige Gemeinsamkeiten mit dem von Empire. Das Ziel ist lesenswert, was meint ihr? Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 21:06, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das gilt sowohl für Empire als auch für Napoleon:

  • Beleg, dass das Releasedatum in Kanada und den USA identisch war
Ich konnte leider keine Quelle finden, die explizit von Kanada spricht. In den meisten Fällen sind die Daten aber identisch, deswegen dürfte auch kein Magazin darauf eingehen.
  • Seit wann ist Feral ein US-amerikanisches Unternehmen?
erledigtErledigt

-- 134.2.64.111 17:49, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

KLA-Kandidatur vom 20.2. bis 2.3.2014, Ergebnis: Nicht erfolgreich[Quelltext bearbeiten]

Napoleon: Total War ist der sechste Teil der Strategieserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly. Es wurde von Sega in Europa am 26. Februar 2010 für Windows veröffentlicht. Im Bezug auf die Spielmechanik und die Technik ist es stark an den ein Jahr zuvor erschienenen Vorgänger Empire: Total War angelehnt. Es ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen.

Zeitlich spielt es vor dem Hintergrund des Aufstiegs Frankreichs zur europäischen Hegemonialmacht unter Napoleon Bonaparte. Wie der Vorgänger beinhaltet das Spiel eine lineare Kampagne, die allerdings den Hauptteil des Spiels ausmacht. Die Kampagne behandelt, gemäß dem Titel des Spiels, den Aufstieg Napoleon Bonapartes und spielt in Europa und Nordafrika.

Das Spiel erhielt gute Kritiken, häufig wurden die gute Grafik, die historische Genauigkeit und die Verbesserungen am bisher aus der Total-War-Reihe bekannten Spielprinzip gelobt. Manche Kritiker bemängelten wie beim Vorgänger eine zu schwache KI sowie technische Probleme. Außerdem wurde vereinzelt die große Ähnlichkeit zum Vorgänger kritisiert.

Nach einem kurzen Review stelle ich den Artikel zur Kandidatur. Die Unterschiede im Artikel gegenüber meinem letzten Kandidaten Empire: Total War sind zugegebenermaßen recht gering. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 21:42, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab den Artikel erstmal nur überflogen (und habe von dem Thema ohnehin nicht sehr viel Ahnung), daher erstmal ein paar Fragen:

  • An vielen Stellen im Artikel findet sich der Hinweis, dass im Vergleich zum Vorgängerspiel Funktionen fehlen, was ich eher für ungewöhnlich halte; normalerweise werden Spiele doch immer größer/komplexer/umfangreicher. Hat das einen konkreten Grund?
Bei Napoleon verbesserten die Entwickler primär die Technik des Spiels. Inhaltliche Erweiterungen gab es kaum, dafür wurden einige Spielemente, die im Vorgänger enthalten waren, wieder entfernt. Deshalb ist der Abschnitt Spielprinzip auch kürzer als der des Artikels über den Vorgänger
  • Gibt es zwischen der Mac- und der Windows-Variante irgendwelche größeren Unterschiede? Falls nicht, halte ich die Aufteilung der Wertungstabelle für unnötig, da ja offenbar keine Seite beide Varianten bewertet hat.
Unterschiede sind mir nicht bekannt. Eine Bewertung für diese Plattform halte ich aber schon für wichtig, da nicht selten die Bewertungen für Titel bei verschiedenen Plattformen stark voneinander abweichen.
  • Ist Steam so deutlich der dominante Vertriebsweg? Oder liegen für andere Vertriebswege bloß keine Zahlen vor?
Leider habe ich nur für Steam Zahlen gefunden.
  • Heißt es wirklich „das DLC“? Vom Gefühl her würde ich „der [Content/Inhalt]“ sagen …
erledigtErledigt Genau kann ich dir das auch nicht sagen, ich habe das Problem umgangen (DLC durch Begriffe wie Erweiterung, Themenpaket etc. ersetzt)
erledigtErledigt Habe einige gefunden und beseitigt
Vielen Dank für die Antworten! (Ich habe sie zwecks besserer Unterscheidbarkeit noch deutlicher eingerückt.) Ich hab den Artikel jetzt genauer durchgelesen. Er ist sehr umfassend, was den Artikel zwar teils wirklich gut macht, andererseits aber auch zur großen Schwäche des Artikels wird, wenn es an die Beschreibung der Spielmechanik geht: Hier hatte ich den Eindruck, dass der Artikel sich zu sehr in Details verliert. (Um ein Bsp. zu nennen, das mir besonders aufgefallen ist: Unter welchen Bedingungen während einer Seeschlacht Reparaturen am Schiff effektiv möglich sind, ist, wie Logograph schon meinte, für Nicht-Spieler uninteressant; Spieler werden es aber vermutlich im Rahmen des Tutorials gelernt haben.) Da ich aber nicht sicher bin, inwiefern meine Einschätzung auch durch weitgehend fehlendes Interesse am Thema hervorgerufen wird, verbleibe ich was die Abstimmung betrifft Neutral. -- NacowY Disk 08:32, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  • Was soll denn die vierte Quelle belegen?

Meinst du die mehrfache Definition des Nachweises Test_IGN? Die habe ich beseitigt.

Nein ich meinte die vierte im Text: „Im Folgenden werden die wichtigsten vom Spiel pro Runde simulierten Einflüsse und ihre Steuerungsmöglichkeiten dargelegt.[4]“ Danach folgt der nächsten Abschnitt wieder eine eigene Quelle. Mir ist daher nicht klar, welche Textstellen er belegt. --Toru10 (Diskussion) 09:56, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Gesamten Satz entfernt, da nicht notwendig.
  • Im Abschnitt Rezeption wird ständig zwischen Vergangenheit und Gegenwart gewechselt.

erledigtErledigt -- Toru10 (Diskussion) 21:59, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich muss mich leider meinem Vor- und Nachredner anschließen. Im Gegensatz zu Empire verliert sich der Artikel extrem in Details. Ich habe während des Lesens mehrmals gedanklich abgeschaltet, weil es zu viele Insider-Informationen waren. Irgendwie fehlt da auch ein bisschen der rote Faden. Daher von mir ein keine Auszeichnung -- Toru10 (Diskussion) 09:56, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ein paar Formulierungen waren nicht schön gelungen, diese habe ich verbessert. Das es mehr deutsche und italienische Staaten gibt, sollte man evtl. etwas deutlicher erklären, das hängt ja mit der Kampagnengestaltung zusammen. Ansonsten ist der Artikel aber gut gelungen. Pro --109.46.197.137 12:00, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kontra Distanzlose, überdetaillierte Nacherzählung eines Spiel-Erlebnisses. Für Spieler nicht lesenswert, weil sies eh wissen; für Nicht-Spieler nicht lesenswert, weil zu 95% irrelevant. "Die Truppenrekrutierung findet in Provinzhauptstädten statt." - sach bloß! --Logo 12:12, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe einige Kürzungen vorgenommen, die den Lesefluss verbessern sollten. Einige Aussagen waren tatsächlich redundant oder zu ausführlich, vG Chewbacca2205 (Diskussion) 13:24, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Lesenswert-Kandidatur des Artikels in dieser Version war mit 1xPro, 1xN und 2xkA bzw. Contra nicht erfolgreich. --Jbergner (Diskussion) 16:39, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Review vom 8. März bis zum 26. März 2014[Quelltext bearbeiten]

Napoleon: Total War ist der sechste Teil der Strategieserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly. Es wurde von Sega in Europa am 26. Februar 2010 für Windows veröffentlicht. Im Bezug auf die Spielmechanik und die Technik ist es stark an den ein Jahr zuvor erschienenen Vorgänger Empire: Total War angelehnt. Es ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen.

Zeitlich spielt es vor dem Hintergrund des Aufstiegs Frankreichs zur europäischen Hegemonialmacht unter Napoleon Bonaparte. Wie der Vorgänger beinhaltet das Spiel eine lineare Kampagne, die den Hauptteil des Spiels ausmacht. Die Kampagne behandelt, gemäß dem Titel des Spiels, den Aufstieg Napoleons und spielt in Europa und Nordafrika.

Diesen Artikel habe ich im letzten Monat überarbeitet. Nach einer gescheiterten Kandidatur mit geringer Beteiligung hoffe ich auf ein paar Verbesserungsvorschläge für eine Auszeichnung. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 23:29, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Keine Flaggen vor Designernamen. Das ist unüblich, für das Spiel auch nicht von Belang. -- 46.114.7.228 16:55, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

erledigtErledigt entfernt

  • Im Abschnitt Rezeption wird immer noch durch die Zeitformen gesprungen. Bitte einheitlich.

erledigtErledigt Auf die Veröffentlichung bezogenes in Präteritum, Zusammenfassungen der Reviews im Präsens

  • "Es gibt wie bereits im Vorgänger drei Staatsformen im Spiel,..." Der Absatz gehört nicht zwingend in den Abschnitt Rundenbasiert. Ich finde es eher störend. Das muss der Leser da nicht extra dafür wissen. Eher zu allgemeines.

erledigtErledigt Absatz entfernt

  • "Soldaten mit geringer Moral sind eher geneigt, vom Schlachtfeld zu fliehen. Faktoren, die die Moral negativ beeinflussen sind z. B. Fernbeschuss oder überraschende Kavallerieangriffe." Ist das wichtig zu wissen?

erledigtErledigt Wenn man die Bedeutung von Moral im Zusammenhang mit Militär als allgemein bekannt annehmen kann, dann kann der Satz draußenbleiben. Ich habe ihn vorläufig entfernt.

  • "Die Schiffe verfügen über ein detailliertes Schadensmodell. Es ist möglich, einzelne Teile feindlicher Schiffe, z. B. Masten oder einzelne Kanonendecks, gezielt zu [...] werden, zerstörte Geschütze können im Schlachtverlauf nicht wiederhergestellt werden." Den ganzen Absatz empfinde ich als unnötiges Fanwissen.

erledigtErledigt Abschnitt entfernt

  • Der Abschnitt Strategische Einheiten ist zu ausführlich. Wozu muss ich das alles über die Edelmänner wissen? Braucht man das zum Verständnis des Spielprinzips?

erledigtErledigt deutlich gestrafft --Toru10 (Diskussion) 20:30, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Anmerkungen, habe sie so weit abgearbeitet, vG Chewbacca2205 (Diskussion) 15:16, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Artikel zur Kandidatur gestellt, --Chewbacca2205 (Diskussion) 21:11, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 26. März bis zum 5. April 2014 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Napoleon: Total War ist der sechste Teil der Strategieserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly. Es wurde von Sega in Europa am 26. Februar 2010 für Windows veröffentlicht. Im Bezug auf die Spielmechanik und die Technik ist es stark an den ein Jahr zuvor erschienenen Vorgänger Empire: Total War angelehnt. Es ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen.

Zeitlich spielt es vor dem Hintergrund des Aufstiegs Frankreichs zur europäischen Hegemonialmacht unter Napoleon Bonaparte. Wie der Vorgänger beinhaltet das Spiel eine lineare Kampagne, die den Hauptteil des Spiels ausmacht. Die Kampagne behandelt, gemäß dem Titel des Spiels, den Aufstieg Napoleons und spielt in Europa und Nordafrika.

Nach einem Review-Prozess stelle ich den Artikel in der Hoffnung auf ein paar positive Voten zur Kandidatur, Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 21:16, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin schon mal bis zur Entwicklungsgeschichte durch und sehr zufrieden (ausführlich und verständlich erklärt, auch für einen wie mich, der nix (mehr) am Hut hat mit Computerspielen). Eine kleine Anmerkung zum Echtzeit-Spiel:
  • Nachdem eine Armee besiegt wurde, beginnt die dritte Phase einer Schlacht. Der Spieler besitzt dann die Option, alle fliehenden Gegner zu verfolgen und zu bekämpfen. Eine Armee ist entweder besiegt, wenn alle ihre Einheiten aufgerieben wurden, oder wenn sich alle Einheiten auf der Flucht befinden....
Der Unterschied zw. Schlacht gewonnen und Armee besiegt (was wann wodurch) ist mir unverständlich.

Eine Armee hat gesiegt, wenn die gegnerische Armee besiegt ist. Dann besitzt der Spieler die Möglichkeit, entweder die Schlacht direkt zu beenden und wieder zur Kampagnenkarte zurückzugehen, oder er kann die fliehenden Gegner, wenn es sie gibt, noch verfolgen lassen, um die Verluste des Gegners zu maximieren. Die Schlacht hat er aber in jedem Fall gewonnen.

Zur Entwicklungsgeschichte (Abschnitt gefällt mir sprachlich ehr weniger) folgender Vorschlag zur Gliederung:
  • Entstehung und Veröffentlichung(en)
  • Entwicklungsgeschichte
  • Veröffentlichung
  • Erweiterungen
  • Verkaufszahlen
Weiterhin gehört mMn der Absatz zum Einsatz im Gymnasium zur Rezeption. Soweit erstmal, mfG--Krib (Diskussion) 16:36, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Den Absatz habe ich in den Rezeptionsteil verschoben. Leider fiel mir keine bessere Überschrift als Sonstiges ein. Der Abschnitt Erweiterung ist jetzt ein Unterabschnitt von Entwicklungsgeschichte. Die Verkaufszahlen würde ich gerne bei der Rezeption lassen. Sie drücken ja aus, wie das Spiel von der breiten Bevölkerung aufgenommen wurde. Hat sich auch so als Standart bei Artikeln über Videospiele, Filme etc. durchgesetzt. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 23:40, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gefällt mir so weit so gut und der Artikel ist nicht mehr weit vom lesenswert. Was noch abgearbeitet werden sollte:
  • Bewertung in Spielemagazinen: hier passt überall die Zeitform nicht und wenn mich nicht alles täuscht, so sollte es in die Vergangenheit => Der Autor [...] vergab für..., Jörg Luibl [...] bewertete das Spiel... usw.
  • Bei einigen Abschnitten vermisse ich noch ENs (Spielprinzip, Einheiten, Fraktionen).
MfG--Krib (Diskussion) 10:05, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für deine schnelle Hilfe :) Beide Punkte habe ich abgearbeitet. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 22:19, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt in meinen Augen durchaus Lesenswert, aber bitte noch für "das Balancing der Schlacht wurde zugunsten" einen Ersatz aus dem deut. Wortschatz finden. MfG--Krib (Diskussion) 09:42, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Ein paar kleine Korrekturen am Artikel habe ich eben vorgenommen. Nur ein paar Anmerkungen/Vorschläge noch: Ist die Windows-Version nie in Australien oder Japan erschienen? Moby hat dafür keine Daten, aber das heißt ja nicht automatisch, dass das Spiel dort nie erschien. Außerdem könnten dem Artikel noch weitere Links hinzugefügt werden; schau mal durch die Kategorie:Computerspielbegriff, was sich da noch verlinken lässt. Die drei Abschnitte über den Spielinhalt könnte man unter einem Großabschnitt "Spielbeschreibung" oÄ zusammenfassen. Hat das Spiel eigentlich Auszeichnungen erhalten, bzw. wurde es für welche nominiert? Bei den Verkaufszahlen bitte beachten, dass VGChartz nur Schätzungen angibt. Wenn es keine besseren Quellen zu den Zahlen gibt, kann man ruhig VGChartz verwenden, aber das sollte dann beachtet werden. Spontan habe ich noch eine offizielle Chartplatzierung für UK gefunden ([1]), die sollte noch eingebaut werden. Jetzt aber endlich genug der Meckerei: Der Artikel deckt die Thematik, soweit ich das überblicken kann, gut ab, ist sprachlich einwandfrei und vorbildlich belegt. Daher Lesenswert. Nintendo-Nerd 14:46, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Die Liste der Chartplatzierungen ist sehr wertvoll, habe ich gleich eingebaut. Ein paar Wikilinks konnte ich noch einbauen, einige davon gegen allerdings mehr in die historische Richtung. In Australien ist der Titel erschienen, in Japan nicht. Für die Infobox frage ich mich, ob ich die Vorlage:AUS nehmen soll, oder die Vorlage:ANZ, auf die ich vor ein paar Tagen gestoßen bin. Historisch gesehen zwar nicht genau könnte die Vorlage für unsere Zwecke meist besser geeignet sein. Titel, die in Australien erscheinen, erscheinen i.d.R. ja auch in Neuseeland. Was meinst du? Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 21:57, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Zu den Chartsplatzierungen noch: Die Spielecharts für die Skandinavien sind hier abrufbar, allerdings muss man die Daten manuell aussuchen und das ist da echt sehr mühselig. Schau mal, ob du da noch was findest und ob du das einbauen möchtest. Zu Neuseeland, normalerweise wird immer nur von Australien geredet und Neuseeland nicht erwähnt. Insofern würde ich nur Australien nehmen. Nintendo-Nerd 15:11, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Noch mehr gute Charts, danke. Habe sie eingebaut, vG Chewbacca2205 (Diskussion) 23:03, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich sehe nach den Änderungen nichts mehr was einer Auszeichnung im Wege stehen würde. -- Toru10 (Diskussion) 13:31, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert Nach dem Durchlesen fühle ich mich gut über das Spiel Informiert und hat ne Auszeichnung verdient. Da die Total War Serie oft gepatched wird wäre Intressant zu wissen was die aktuellste Version ist. Also so z.B Version 1.1.212 etc. Sonst super --Drachenmeister5 (Diskussion) 19:06, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auswertung: Mit 4x Lesenswert ist der Artikel in dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Écarté (Diskussion) 17:27, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bezug zum wahren historischen Ablauf?[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte die Kenner um Entschuldigung für eine ihnen sicher naiv vorkommende Frage: Für mich – an den Details uninteressiert – bleibt die Beziehung zum realen historischen Geschehen völlig unklar. Wie läuft das Spiel weiter, wenn der/die Spieler Napoleon eine Niederlage bei seinem Landeversuch in Ägypten bereiten? Oder wenn Nelson nicht bei Abukir siegt? Wenn die Preußen bei Jena und Auerstedt siegen oder Napoleon in der Völkerschlacht? Die Frage betrifft natürlich alle ähnlichen Spiele, die auf reale historische Ereignisse Bezug nehmen. Vielleicht gibt es ja irgendwo in der WP schon eine Antwort darauf? Wenn ja, wäre ein Verweis dorthin nützlich. --Griot (Diskussion) 14:16, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Griot, das Spiel läuft ähnlich wie andere Globalstrategiespiele nicht gemäß dem historischen Verlauf ab, sondern es wird eine alternative Realität erzeugt. Und zwar bei jedem Durchspielen eine andere. Das hängt natürlich in entscheidendem Maße davon, wie der menschliche Spieler sich verhält, das hängt aber auch davon ab, wie die KI-gesteuerten Nationen sich verhalten. So kann es auch schon mal passieren, dass sich Genua zu einer dominierenden Großmacht entwickelt und Frankreich nach wenigen Jahren ausgelöscht wird.
Auch zu den von dir genannten Schlachten muss es im Verlauf der Kampagne übrigens gar nicht kommen. Das hängt ganz von den Zügen der menschlichen und der KI-Spieler ab.
Die historischen Echtzeit-Schlachten, die man im gesonderten Spielmenü "Napoleons Schlachten" spielen kann (u. a. die Schlacht bei Trafalgar, die Schlacht von Waterloo, die Schlacht bei Friedland, die Schlacht bei Austerlitz und die Schlacht vom Nil), haben keinen Einfluss auf die Kampagne. -- Chaddy · D 16:21, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke, Chaddy, für die Erläuterung. Im Großen und Ganzen beantwortet sie meine Frage. Einige Details bleiben offen. Wenn ich recht verstehe/verstanden habe, beginnt eine Kampagne mit einer der historischen Situation angenäherten Ausgangsstellung. Die weitere Entwicklung ist nicht mehr an die Historie gebunden. Was passiert aber, wenn eine Kampagne völlig ahistorisch ausgeht? Wenn etwa Napoleon in Italien vernichtend geschlagen wird, kann er dann noch nach Ägypten aufbrechen? Oder muss der Spieler solange/sooft in Italien 'kämpfen', bis Napoleon siegt? (Möglicherweise ist das bei verschiedenen Spielen unterschiedlich?) --Griot (Diskussion) 22:21, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Richtig, mit einer der historischen Situation angenäherten Ausgangsstellung (allerdings natürlich vereinfacht, es ist letztlich ein Spiel und keine Dokumentation). Bereits ab der ersten Runde entwickelt sich dann aber ein ganz eigener Verlauf der Geschichte.
Das Spiel lässt da umfassende Freiheiten. Auch wenn Frankreich in Europa schwere Niederlagen erleidet, kann es dennoch versuchen, Ägypten einzunehmen. Die einzelnen menschlichen und KI-Spieler können eigentlich jedes beliebige Territorium auf der Karte einnehmen, unabhängig von irgendwelchen Voraussetzungen (also theoretisch, praktisch müssen sie natürlich die militärische Stärke dazu besitzen, was wiederum eine entsprechende ökonomische Stärke voraussetzt - aber das alles kann durch entsprechende Handlungen auch beeinflusst werden).
Anzumerken ist noch, dass dies alles primär für die große Hauptkampagne gilt, deren Karte Europa, Nordafrika und den Nahen Osten umfasst. Es gibt aber auch zwei kleine Nebenkampagnen, die jeweils nur auf einem beschränkten Gebiet spielen und die der Spieler auch nur aus Sicht Napoelons spielen kann (in der Hauptkampagne kann man wählen, mit welcher Nation man spielen möchte). Hier ist es nun so, dass man die erste dieser beiden Kampagnen (den Italienfeldzug) gewinnen muss, um die zweite (den Ägypten-Feldzug) spielen zu können. Wenn man nun auch noch den Ägypten-Feldzug gewinnt kann man schließlich in der Rolle Napoleons auf der großen Kampagnenkarte spielen. Das grundsätzliche, weiter oben beschriebene Konzept bleibt aber gleich, es gibt also im Rahmen dieser kleinen Kampagnen dennoch weiter die Möglichkeit, dass sich ein ganz anderer Lauf der Geschichte entwickelt. Dass die Ägypten-Kampagne erst freigeschaltet wird, wenn man die Italien-Kampagne gewonnen hat, und man Frankreich auf der großen Karte erst spielen kann, wenn man die Ägypten-Kampagne gewonnen hat, ist da eine Art Trick der Entwickler, um dem Spieler ein bisschen den Eindruck zu vermitteln, tatsächlich in die Rolle Napoleons zu schlüpfen und seine Feldzüge nachzuspielen. -- Chaddy · D 16:09, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Noch einmal vielen Dank, Chaddy, für Deine ausführliche Darstellung. Ich glaube, jetzt das Wesentliche verstanden zu haben. Offen bleibt nur, ob andere Leser diese Frage nicht auch haben. Vielleicht wäre eine Kurzfassung der Erläuterung an geeigneter Stelle nicht unangebracht? Vielleicht im Artikel Echtzeit-Taktikspiel zwischen den Absätzen von "Bekannte Beispiele"? In Artikeln wie "Napoleon: Total War" könnte dann darauf verwiesen werden.
Ansatz für einen Text (am vorgeschlagenen Ort): Diese Spiele (bzw. deren Kampagnen) beginnen mit einer der jeweiligen historischen Situation angenäherten Ausgangsstellung, verlaufen dann jedoch unabhängig von der historischen Entwicklung. Bei aufeinanderfolgenden Kampagnen kann allerdings verlangt werden, dass das Ergebnis vorangegangener Kampagnen nicht allzu sehr vom historischen abweicht. --Griot (Diskussion) 00:24, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, das wäre am besten aufgehoben im Artikel Total War und dort im Abschnitt "Spielprinzip". -- Chaddy · D 18:05, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe grad, das war im entsprechenden Abschnitt schon ansatzweise erklärt, bis Benutzer:Chewbacca2205 das 2014 auskommentiert hat [2]. Seitdem ist nichts mehr geschehen. Ich mache die beiden Abschnitte mal wieder sichtbar, ich finde nämlich nicht, dass es zu sehr ins Detail geht. Außerdem ist 5,5 Jahre lang nichts passiert... -- Chaddy · D 18:16, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist auch ein guter Platz. Du hast es ja schon geändert. Vielleicht könnte die Formulierung "völlig anderer Verlauf" noch in eine für Unwissende wie mich deutlichere Formulierung wie "vom realen historischen völlig unabhängiger Verlauf" geändert werden? --Griot (Diskussion) 20:56, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe direkt deine Formulierung übernommen. -- Chaddy · D 22:37, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke, so sollte es für jeden klar sein. Gruß, --Griot (Diskussion) 23:41, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Schweizerische Eidgenossenschaft[Quelltext bearbeiten]

Die Schweizerische Eidgenossenschaft stellt im Spiel auch eine eigene Fraktion dar. --Nachtbold (Diskussion) 22:35, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Schweiz wurde tatsächlich vergessen. Ich habe sie ergänzt. -- Chaddy · D 19:35, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten