Faulholzkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Faulholzkäfer

Sericoderus lateralis

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Teilordnung: Cucujiformia
Überfamilie: Cucujoidea
Familie: Faulholzkäfer
Wissenschaftlicher Name
Corylophidae
Le Conte, 1852

Die Faulholzkäfer (Corylophidae) stellen eine Familie der Käfer dar.

Die Käfer werden nur 0,8 bis 2 Millimeter lang. Sie sind entweder oval, rundlich oder auch leicht kastenförmig und haben einen hell- bis dunkelbraunen Körper. Der Kopf ist unter dem Halsschild verborgen und von oben nicht sichtbar. Die Fühler sind am Ende leicht keulenförmig verdickt und können in dafür vorgesehene Vertiefungen am Halsschild eingeklappt werden. Auf Grund der Größe ist eine Artbestimmung schwierig und nur mit dem Mikroskop möglich.

Die Käfer leben auf verfaulendem Holz und Pflanzen, unter Rinde und Kot von Pflanzenfressern.

Die Familie der Faulholzkäfer ist in Europa mit 37 Arten aus drei Unterfamilien vertreten.[1] In Mitteleuropa leben 20 Arten aus sieben Gattungen.

Commons: Corylophidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Corylophidae. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 16. Juli 2007.