Formel-E-Statistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der folgenden Übersicht werden Statistiken und Rekorde zur FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft bzw. FIA-Formel-E-Meisterschaft seit der Saison 2014/15 aufgelistet.

Rekorde nach Fahrern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrer, die in der Saison 2023/24 bei einem Team unter Vertrag stehen, sind blau hinterlegt.

Fahrer-Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Saisonende 2022/23
Platz Fahrer Titel Jahre
1 Frankreich Jean-Eric Vergne 2 2017/18, 2018/19
2 Brasilien Nelson Piquet junior 1 2014/15
Schweiz Sébastien Buemi 1 2015/16
Brasilien Lucas di Grassi 1 2016/17
Portugal António Félix da Costa 1 2019/20
Niederlande Nyck de Vries 1 2020/21
Belgien Stoffel Vandoorne 1 2021/22
Vereinigtes Konigreich Jake Dennis 1 2022/23

E-Prix-Siege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Shanghai E-Prix 2024
Platz Fahrer Siege
1 Schweiz Sébastien Buemi 13
1 Brasilien Lucas di Grassi 13
3 Neuseeland Mitch Evans 12
3 Vereinigtes Konigreich Sam Bird 12
5 Frankreich Jean-Eric Vergne 11
6 Portugal António Félix da Costa 10
7 Neuseeland Nick Cassidy 7
8 Schweiz Edoardo Mortara 6
8 Vereinigtes Konigreich Jake Dennis 6
8 Deutschland Pascal Wehrlein 6

Pole-Positions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Shanghai E-Prix 2024
Platz Fahrer Pole-Positions
1 Frankreich Jean-Eric Vergne 17
2 Schweiz Sébastien Buemi 16
3 Portugal António Félix da Costa 8
3 Belgien Stoffel Vandoorne 8
5 Neuseeland Mitch Evans 7
5 Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland 7
7 Schweden Felix Rosenqvist 6
7 Vereinigtes Konigreich Sam Bird 6
7 Vereinigtes Konigreich Jake Dennis 6
7 Deutschland Pascal Wehrlein 6
11 Neuseeland Nick Cassidy 5

Schnellste Rennrunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Shanghai E-Prix 2024
Platz Fahrer Schnellste Runden
1 Vereinigtes Konigreich Sam Bird 12
2 Vereinigtes Konigreich Jake Dennis 10
2 Deutschland Daniel Abt 10
4 Schweiz Sébastien Buemi 9
4 Neuseeland Nick Cassidy 9
6 Neuseeland Mitch Evans 8
7 Deutschland René Rast 7
8 Brasilien Lucas di Grassi 6
9 Niederlande Robin Frijns 5
10 Portugal António Félix da Costa 4
10 Brasilien Nelson Piquet junior 4
10 Frankreich Jean-Eric Vergne 4
10 Deutschland Pascal Wehrlein 6

Podestplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Shanghai E-Prix 2024
Platz Fahrer Podien
1 Brasilien Lucas di Grassi 40
2 Frankreich Jean-Eric Vergne 35
3 Schweiz Sébastien Buemi 31
4 Neuseeland Mitch Evans 28
5 Vereinigtes Konigreich Sam Bird 27
6 Portugal António Félix da Costa 21
6 Vereinigtes Konigreich Jake Dennis 21
8 Neuseeland Nick Cassidy 20
9 Belgien Stoffel Vandoorne 16
10 Niederlande Robin Frijns 14

Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Shanghai E-Prix 2024
Platz Fahrer Punkte
1 Frankreich Jean-Eric Vergne 1095
2 Brasilien Lucas di Grassi 1043
3 Schweiz Sébastien Buemi 962
4 Frankreich Sam Bird 875
5 Neuseeland Mitch Evans 865
6 Portugal António Félix da Costa 751
7 Vereinigtes Konigreich Jake Dennis 559
8 Belgien Stoffel Vandoorne 526
9 Deutschland Pascal Wehrlein 513
10 Neuseeland Nick Cassidy 510

E-Prix-Starts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Shanghai E-Prix 2024
Platz Fahrer GP-Starts
01 Brasilien Lucas di Grassi 127
02 Frankreich Jean-Eric Vergne 126
03 Schweiz Sébastien Buemi 123
04 Portugal António Félix da Costa 121
05 Vereinigtes Konigreich Sam Bird 120
06 Neuseeland Mitch Evans 104
07 Niederlande Robin Frijns 98
08 Schweiz Edoardo Mortara 88
08 Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey 88
10 Belgien Stoffel Vandoorne 83

E-Prix-Starts in Folge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Saisonende 2022/23
Platz Fahrer GP-Starts
01 Frankreich Jean-Eric Vergne 114
02 Brasilien Lucas di Grassi 104
03 Vereinigtes Konigreich Sam Bird 98
04 Portugal António Félix da Costa 97
05 Neuseeland Mitch Evans 95
06 Schweiz Sébastien Buemi 85
07 Deutschland André Lotterer 76
08 Belgien Stoffel Vandoorne 71
09 Deutschland Daniel Abt 69
10 Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland 59

FANBOOSTs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FANBOOST wurde nach der Saison 2021/22 abgeschafft.[1]

Stand: Saisonende 2021/22
Platz Fahrer FANBOOSTs
01 Belgien Stoffel Vandoorne 55
02 Portugal António Félix da Costa 53
03 Brasilien Lucas di Grassi 51
04 Schweiz Sébastien Buemi 41
05 Deutschland Daniel Abt 37
06 Niederlande Nyck de Vries 32
07 Frankreich Jean-Eric Vergne 26
08 Vereinigtes Konigreich Sam Bird 15
09 Neuseeland Mitch Evans 10
10 Deutschland Nick Heidfeld 8
10 Brasilien Nelson Piquet junior 8

Weitere Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rekord Details Fahrer / Zusatz-Info
Weltmeisterschaften
(Stand: Saisonende 2021/22)
Größter Punkte-Vorsprung eines Meisters 71 Punkte Portugal António Félix da Costa auf
Belgien Stoffel Vandoorne (FIA-Formel-E-Meisterschaft 2019/20)
Knappster Punkte-Vorsprung eines Meisters 1 Punkt Brasilien Nelson Piquet Jr. auf
Schweiz Sébastien Buemi (FIA-Formel-E-Meisterschaft 2014/15)
Der jüngste Weltmeister mit 26 Jahren und 190 Tagen Niederlande Nyck de Vries (FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2020/21)
Der älteste Meister mit 32 Jahren und 353 Tagen Brasilien Lucas di Grassi (FIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17)
Die meisten Titel in Folge 2 Frankreich Jean-Éric Vergne (FIA-Formel-E-Meisterschaft 2017/18FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19)
Siege
(Stand: Saisonende 2021/22)
Die beste Sieg-Quote 15,29 % (13 Siege in 85 Rennen) Schweiz Sébastien Buemi
Die meisten E-Prix-Siege in einer Saison 6 (in 12 Rennen) Schweiz Sébastien Buemi (FIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17)
Der jüngste E-Prix-Sieger mit 22 Jahren und 200 Tagen Deutschland Maximilian Günther (Santiago E-Prix 2020)
Der älteste E-Prix-Sieger mit 37 Jahren und 354 Tagen Brasilien Lucas di Grassi (London ePrix 2022)
Die meisten E-Prix-Starts bis zum ersten Sieg 40 Vereinigtes Konigreich Alex Lynn
Sieg von der schlechtesten Startposition 15 Brasilien Lucas di Grassi (Mexiko-Stadt ePrix 2017)
Pole Position
(Stand: Saisonende 2021/22)
Die beste Pole-Quote 24,00 % (6 Poles in 25 Rennen) Schweden Felix Rosenqvist
Die meisten Poles in einer Saison 4 (in 12 Rennen) Frankreich Jean-Éric Vergne (FIA-Formel-E-Meisterschaft 2017/18)
Jüngster Fahrer auf der Pole-Position mit 22 Jahren und 112 Tagen Deutschland Daniel Abt Long Beach ePrix 2015
Ältester Fahrer auf der Pole-Position mit 40 Jahren und 340 Tagen Italien Jarno Trulli (Berlin ePrix 2015)
Schnellste Rennrunden
(Stand: Saisonende 2021/22)
Die beste SCHNELLSTE RENNRUNDEN-Quote 100 % (1 Pole in 1 Rennen) Japan Takuma Satō
Die meisten schnellsten Rennrunden in einer Saison 5 (bei 10 Starts) Schweiz Sébastien Buemi (FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16)
Der jüngste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr mit 22 Jahren und 10 Tagen Deutschland Daniel Abt (Punta del Este ePrix 2014)
Der älteste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr mit 38 Jahren und 343 Tagen Deutschland Nick Heidfeld (Paris ePrix 2016)
Podestplätze
(Stand: Saisonende 2021/22)
Die beste Podiums-Quote 50 % (1 Podium in 2 Rennen) Frankreich Franck Montagny
Die meisten Podiumsplätze in einer Saison prozentual 70 (bei 10 Starts) Brasilien Lucas di Grassi (FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16)
Die meisten Podiumsplätze in einer Saison 8 (bei 16 Starts) Belgien Stoffel Vandoorne (FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2021/22)
Der jüngste Podestplatz-Gewinner mit 22 Jahren und 101 Tagen Deutschland Daniel Abt (Miami ePrix 2015) (3. Platz)
Der älteste Podestplatz-Gewinner mit 41 Jahren und 270 Tagen Frankreich Stéphane Sarrazin (Montreal ePrix 2017) (3. Platz)
Die meisten zweiten Plätze 14 Brasilien Lucas di Grassi
Die meisten dritten Plätze 7 Schweiz Sébastien Buemi
Punkte
(Stand: Saisonende 2021/22)
Die meisten Ankünfte in den Punkten 68 Brasilien Lucas di Grassi
Die meisten Ankünfte in den Punkten im einer Saison 15 (bei 16 Starts) Belgien Stoffel Vandoorne (FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2021/22)
Der jüngste in den Punkten mit 21 Jahren und 158 Tagen Frankreich Pierre Gasly (New York City ePrix 2017) (7. Platz)
Der älteste in den Punkten mit 41 Jahren und 270 Tagen Frankreich Stéphane Sarrazin (Montreal ePrix 2017) (8. Platz)
Die meisten GP-Teilnahmen, ohne Punkte zu erzielen 15 Italien Antonio Giovinazzi

Rekorde nach Teams[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teams, die in der Saison 2022/23 teilnehmen, sind blau hinterlegt.

Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Saisonende 2022/23
Platz Team Titel Jahre
1 Nissan e.dams 3 2014/15, 2015/16, 2016/17
2 DS Techeetah 2 2018/19, 2019/20
2 Mercedes-EQ 2 2020/21, 2021/22
4 Audi 1 2017/18
4 Envision Racing 1 2022/23

E-Prix-Siege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Shanghai E-Prix 2024
Platz Team Siege
1 Nissan e.dams 18
2 Jaguar Racing 16
2 Envision Racing 16
4 DS Techeetah 15
5 Audi 14
6 Andretti Autosport 11
7 Maserati 10
8 Porsche 9
9 Mercedes-EQ 7
10 Mahindra Racing 5

Pole-Positions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Shanghai E-Prix 2024
Platz Team Pole-Positions
1 Nissan e.dams 23
2 DS Techeetah 19
3 Envision Racing 15
4 Andretti Autosport 13
5 Mahindra Racing 11
6 Jaguar Racing 8
6 Mercedes-EQ 8
8 Audi 6
8 Dragon Racing 6
8 Porsche Team 6

Schnellste Rennrunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Saisonende 2022/23
Platz Team Schnellste Rennrunden
1 Audi 21
2 Envision Racing 19
3 Nissan e.dams 13
4 Jaguar Racing 12
5 Andretti Autosport 11
6 DS Techeetah 8
6 Mahindra Racing 8
8 Venturi 6
9 Dragon Racing 5
9 Mercedes-EQ 5

Podestplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Saisonende 2022/23
Platz Team Podestplätze
1 Envision Racing 48
2 Audi 47
3 DS Techeetah 43
4 Nissan e.dams 39
5 Andretti Autosport 32
5 Jaguar Racing 32
7 Mahindra Racing 24
8 Mercedes-EQ 22
9 Venturi 21
10 Dragon Racing 12
10 Porsche Team 12

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der FanBoost. e-Formel.de, abgerufen am 2. Juni 2024.