High Hopes (Panic!-at-the-Disco-Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
High Hopes
Panic! at the Disco
Veröffentlichung 23. Mai 2018
Länge 3:10
Genre(s) Alternative Rock, Popmusik
Autor(en) Jonas Jeberg, Jake Sinclair
Label DCD2 Records, Fueled by Ramen
Album Pray for the Wicked

High Hopes ist ein Lied der US-amerikanischen Alternative-Rock-Band Panic! at the Disco. Er wurde am 23. Mai 2018 als zweite Single ihres sechsten Albums Pray for the Wicked veröffentlicht und avancierte zum weltweiten Top-10-Hit.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lied High Hopes wurde von Jake Sinclair und Jonas Jeberg geschrieben und produziert. Mitgeschieben haben zudem Brendon Urie, Jenny Owen Youngs, Lauren Pritchard, Sam Hollander, William Lobban-Bean, Taylor Parks und Ilsey Juber und zusätzlich mitproduziert hat Jonny Coffer.

Mit dem Schreiben des Liedes haben Jeberg, Parks, Juber und Lobban-Bean 2015 bei einem BMI-Schreibcamp in Aspen im US-Bundesstaat Colorado begonnen. Als sie eine Stunde zu früh ankamen, beschlossen sie, gemeinsam draußen in einen Whirlpool zu gehen. Jeberg sagte über die Entstehung des Liedes: „Ich saß im Whirlpool und sang Bassnoten. Wir hatten keine Instrumente dabei, weil wir in der Badewanne saßen. Ich sang Bassnoten und dirigierte Akkorde auf diese Weise, und wir überlegten uns verschiedene Texte.“ Schließlich richteten sie ein tragbares Aufnahmestudio ein, und begannen mit einer Demoaufnahme mit einem Beat, Bläsern und Gesang.

Ursprünglich war das Lied als Rap-Lied konzipiert und sie schickten es an verschiedene Künstler, die jedoch alle ablehnten. Im Jahr 2016 teilte ihnen das Management von Panic! at the Disco mit, dass die Band das Lied für ihr nächstes Studioalbum aufnehmen wolle. Anfang 2018 schrieb der Leadsänger der Band, Brendon Urie die Strophen für High Hopes mit, bevor Sinclair und Jeberg (später Coffer) hinzugezogen wurden, um die Produktion abzuschließen.[1][2]

Musikvideo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von Brendan Walter und Mel Soria gedrehte offizielle Musikvideo zu High Hopes wurde am 27. August 2018 (etwa drei Monate nach der Veröffentlichung des Liedes) auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Panic! at the Disco hochgeladen. Mit Stand vom 2. Juni 2023 auf YouTube 732 Millionen Aufrufe.[3]

Das Musikvideo zeigt Leadsänger Brendon Urie, wie er durch Los Angeles spaziert und von Leute angerempelt wird. Schließlich nimmt er einen Wolkenkratzer mit Glasfassade ins Visier und drückt einen Fuß an das Glas, dreht sich in die Horizontale und beginnt, an der Außenseite der Fassade hochzulaufen. Die Menschen strömen zum Fuß des Wolkenkratzers, nehmen Urie auf und beobachten ihn mit Ehrfurcht. Er winkt den Menschen unten sowie im Gebäude zu und erreicht schließlich das Dach. Die Menge unten applaudiert währenddessen. Als die Sonne untergeht, schließt er sich auf dem Dach dem Rest der Band an und singt den letzten Refrain des Liedes weiter.[3]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[4]5 (47 Wo.)47
 Österreich (Ö3)[5]3 (52 Wo.)52
 Schweiz (IFPI)[6]3 (59 Wo.)59
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]4 (52 Wo.)52
 Vereinigtes Königreich (OCC)[8]12 (58 Wo.)58
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2018)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[9]54
 Österreich (Ö3)[10]19
 Schweiz (IFPI)[11]72
 Vereinigtes Königreich (OCC)[12]90
ChartsJahres­charts (2019)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[13]28
 Österreich (Ö3)[14]17
 Schweiz (IFPI)[15]14
 Vereinigte Staaten (Billboard)[16]11
 Vereinigtes Königreich (OCC)[17]31
Dekadencharts
ChartsJahres­charts (2010–2019)Platzie­rung
 Österreich (Ö3)[18]24

Auszeichnungen für Musikverkäufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[19] 5× Platin350.000
 Belgien (BRMA)[20] Platin40.000
 Dänemark (IFPI)[21] 2× Platin180.000
 Deutschland (BVMI)[22] 3× Gold600.000
 Frankreich (SNEP)[23] Diamant333.333
 Italien (FIMI)[24] 2× Platin100.000
 Kanada (MC)[25] 4× Platin320.000
 Österreich (IFPI)[26] 3× Platin90.000
 Neuseeland (RMNZ)[27] Platin30.000
 Niederlande (NVPI)[28] Platin80.000
 Norwegen (IFPI)[29] Gold30.000
 Polen (ZPAV)[30] Diamant100.000
 Portugal (AFP)[31] 2× Platin20.000
 Schweiz (IFPI)[32] Platin20.000
 Spanien (Promusicae)[33] 2× Platin120.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[34] 3× Platin1.800.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[35] 7× Platin7.000.000
Insgesamt 4× Gold
34× Platin
2× Diamant
11.213.333

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jonas Jeberg – nummer 1 på den amerikanske radio chart. Abgerufen am 3. Juni 2023.
  2. Jonas Jeberg Interview - Hit Pop Songwriter & Producer. 10. Januar 2019, abgerufen am 3. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  3. a b Panic! At The Disco - High Hopes (Official Video). Abgerufen am 3. Juni 2023 (deutsch).
  4. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  5. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  6. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  7. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  8. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  9. Jahrescharts 2018 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  10. Jahrescharts 2018 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  11. Jahrescharts 2018 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  12. Jahrescharts 2018 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  13. Jahrescharts 2019 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  14. Jahrescharts 2019 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  15. Jahrescharts 2019 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  16. Jahrescharts 2019 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  17. Jahrescharts 2019 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  18. Dekadencharts 2010-2019 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  19. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Australien. Abgerufen am 9. Januar 2024.
  20. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Belgien. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  21. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Dänemark. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  22. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Deutschland. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  23. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Frankreich. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  24. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Italien. Abgerufen am 9. Januar 2024.
  25. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Kanada. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  26. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Österreich. Abgerufen am 9. Januar 2024.
  27. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Neuseeland. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  28. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Niederlande. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  29. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Norwegen. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  30. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Polen. Abgerufen am 9. Januar 2024.
  31. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Portugal. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  32. Auszeichnungen für Musikverkäufe: Schweiz. Abgerufen am 9. Januar 2024.
  33. Awards Record. Abgerufen am 5. März 2024.
  34. Auszeichnungen für Musikverkäufe: GB. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  35. Auszeichnungen für Musikverkäufe: USA. Abgerufen am 7. Juni 2023.