Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Großensee (Holstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Kulturdenkmale in Großensee sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Großensee (Kreis Stormarn) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 3. Juni 2024).

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Bauliche Anlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
6280
Wikidata
Fritz-Berodt-Straße 7
(53° 37′ 0″ N, 10° 20′ 33″ O)
Hofanlage: Haus am Teich Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
7391
Wikidata
Fritz-Berodt-Straße 7–9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage: Einfriedung/Toranlage Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7392
Wikidata
Fritz-Berodt-Straße 7–9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage: gepflasterte Hofflächen Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7388
Wikidata
Fritz-Berodt-Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage: östl. Wirtschaftsgebäude Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7389
Wikidata
Fritz-Berodt-Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage: westl. Wirtschaftsgebäude Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7390
Wikidata
Fritz-Berodt-Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage: Unterfahrt Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13457
Wikidata
Pfefferberg 28
(53° 37′ 46″ N, 10° 21′ 8″ O)
Pavillon am Wasserwerk Das kleine repräsentative Aufenthaltsgebäude ist 1892 oberhalb des zeitgleich errichteten Wandsbeker Wasserwerks vom Wandsbeker Maurermeister Heinrich Kock als teilweise verputzter Mauerwerksbau mit hölzerner Veranda ausgeführt worden. Unter kreuzförmigem, mit Dachpappe gedeckten Satteldach befinden sich ein ca. 20 m² großer Hauptraum, eine 8 m² große Küche, ein WC und die Treppe in das ausgebaute Dachgeschoss. Der Pavillon diente bis zum Zweiten Weltkrieg Wandsbeker Beamten und ihren Familien als Ferienhaus, im und nach dem Krieg als Wohnung für Ausgebombte und Flüchtlinge und wird heute gelegentlich von der Forstverwaltung als Besprechungsraum genutzt.[1] Pavillon am WasserwerkFotos hochladen
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zwei neue Baudenkmäler im Kreis Stormarn. Kreis Stormarn, 10. April 2008, abgerufen am 8. Januar 2018.