Nightwatch: Demons Are Forever

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Nightwatch: Demons Are Forever
Originaltitel Nattevagten – Dæmoner går i arv
Produktionsland Dänemark
Originalsprache Dänisch
Erscheinungsjahr 2023
Länge 114 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Nordisk Film, Kopenhagen
Stab
Regie Ole Bornedal
Drehbuch Ole Bornedal
Produktion Thomas Heinesen
Musik Ceiri Torjussen
Kamera Lasse Frank Johannessen
Schnitt Gregers Dohn
Besetzung
Chronologie

Nightwatch: Demons Are Forever (dänisch Nattevagten – Dæmoner går i arv) ist ein psychologischer Horrorfilm des dänischen Autorenfilmers Ole Bornedal. Die Premiere fand beim BFI London Film Festival 2023 in der Sektion „Cult“ statt,[2] deutscher Kinostart war am 16. Mai des Folgejahres.[3] Der Film setzt drei Jahrzehnte nach dem Vorgänger Nightwatch – Nachtwache ein, der für Bornedal und Hauptdarsteller Nikolaj Coster-Waldau 1994 den Durchbruch markierte. Bornedals Tochter Fanny übernimmt nun die Hauptrolle als Filmtochter von Coster-Waldau.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mordserie während Martins Aushilfsjob als Nachtwächter in der Gerichtsmedizin verfolgt seine Familie noch dreißig Jahre später.[4] Trotzdem entschließt sich seine Tochter Emma, ihr Medizinstudium auf dieselbe Weise zu finanzieren. Als sie erfährt, dass der Mörder von damals noch lebt, will sie ihn im Gefängnis besuchen und so ihr Familentrauma konfrontieren. Sie findet ihn zunächst blind und apathisch in einer dunklen Isolationszelle vor. Kurz darauf beginnt eine weitere Mordserie an ihrer nächtlichen Arbeitsstelle, die erneut die Handschrift des Inhaftierten trägt. Zusammen mit ihren Freund Frederik stellt Emma private Ermittlungen dazu an.

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes (Kritiker) 77%[5]
Metacritic (Kritiker) 50/100[6]
Lexikon des internationalen Films SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[3]
Rolling Stone SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol

Bei Kinostart am 14. Dezember 2023 zeigte sich die dänische Presse sehr angetan. Vieles sei zwar schon aus dem Vorgänger bekannt, aber die Narben und Traumata seiner Figuren erdeten den Film.[7]

International waren die Reaktionen verhaltener, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer Aggregatoren widerspiegelt. So erfasst Rotten Tomatoes überwiegend wohlwollende Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Frisch“ ein.[5] Laut Metacritic fallen die Bewertungen im Mittel „Gemischt oder Durchschnittlich“ aus.[6]

„Natürlich […] erreicht [Nightwatch 2] nicht die Komplexität des ersten Teils. Aber wie Bornedal altbekannte Elemente neu arrangiert und weiterspinnt, ist durchaus spannend und unterhaltsam.“

Cornelis Hähnel: Rolling Stone 05/24

Der Filmdienst wiederum blieb kritisch. Um sich vom Vorgänger abzuheben, verbringe Bornedal so lange mit einer „Reflexion über Generationen-Traumata und Täter-Opfer-Dynamiken[…], dass vom Horrorfilm, der Nightwatch 2 eben auch sein möchte, nicht mehr viel übrigbleibt.“[3]

Anmerkungen und Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Freigabebescheinigung für Nightwatch: Demons Are Forever. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Press Release: Nightwatch - Demons Are Forever Selected For Bfi London Film Festival 2023. In: Nordisk Film. 31. August 2023, abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch).
  3. a b c Nightwatch: Demons Are Forever. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 15. Mai 2024.
  4. Gezeigt im Vorgänger Nightwatch – Nachtwache
  5. a b Nightwatch: Demons Are Forever. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch, 13 erfasste Kritiken).
  6. a b Nightwatch: Demons Are Forever. In: Metacritic. Abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch, 4 erfasste Kritiken).
  7. "Nattevagten"-efterfølger får ros for gys og chok. In: BT. 13. Dezember 2023, abgerufen am 15. Mai 2024 (dänisch).