RWS (Munition)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RWS

Besitzer/Verwender RWS
Einführungsjahr 1886
Produkte Munition für Jagd und Sport
Märkte Weltweit
Website www.rws-ammunition.com

RWS Munition ist eine Marke für Jagd- und Sportmunition. RWS steht für die Rheinisch-Westfälischen Sprengstofffabriken und ist ein eingetragener Markenname des Unternehmens RWS GmbH, seit 2022 Tochter von Beretta.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit ca. 1896 werden im Werk Stadeln/Fürth Munitionserzeugnisse gefertigt.[1]

Bereits im Jahr 1856 erhielt Heinrich Utendoerffer die Genehmigung zur Errichtung eines Laboratoriums zur Herstellung von Zündsätzen.[2] Utendoerffer verkaufte 1889 sein damals noch in Nürnberg befindliches Unternehmen an die „Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft“ (RWS) in Köln.[2] Nachdem es in Nürnberg wiederholt zu Problemen bei der Konzessionserteilung gekommen war, wurde 1894 die „Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft, Abtheilung Munitions-Fabrik Nürnberg, vorm. H. Utendoerffer“ in den heutigen Fürther Stadtteil Stadeln verlegt.[2] Hier wird bis heute eine breite Palette von Produkten mit „explosivem Charakter“ produziert.

Der Erste Weltkrieg ließ das Werk zu einer der größten privaten Zündhütchenproduktionsstätten in der Welt werden.[3]

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Fokus auf Militärpatronen gelegt. Obwohl die Fabriken bombardiert wurden, blieb das Stadelner Werk weitgehend unbeschädigt. Am 29. Juni 1943 kam es zu einem in der Geschichte der Dynamit-Nobel einzigartigen schweren Explosionsunfall in einem Abstellraum im Zündhütchenrevisionsgebäude, in dem die Zündhütchen verpackt werden. Dieser kostete 15 Menschen das Leben und verletzte ca. 39 weitere Personen zum Teil stark. Zu den getöteten Personen zählten drei Zwangsarbeiterinnen.[4]

Nach Kriegsende ruhte die Produktion von Munition, sie setzte allerdings 1949 wieder ein.[5] Die Marken RWS, Rottweil und GECO, jeweils als Tochterfirmen organisiert, zählten Mitte der 1960er Jahre zu Dynamit Nobel.[6] 2002 übernahm der Schweizer Technologiekonzern RUAG Ammotec die Dynamit Nobel AG und damit auch die bestehenden Marken.[7] Im Sommer 2022 kaufte die Beretta Holding die RUAG Munitionssparte, welche in Folge in RWS GmbH umbenannt wurde.[8]

Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das RWS-Sortiment umfasst verschiedene Arten von Patronen und Munition für Jagd und Sport:

Alle RWS-Patronen werden in Deutschland am Standort Stadeln/Fürth hergestellt. In vielen einschlägigen Lehr- und Ausbildungsbüchern für werden RWS-Patronen als Beispiele verwendet.[9][10][11]

Sportförderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RWS ist Partner des Deutschen Schützenbundes (DSB).[12] Viele internationale Spitzensportler greifen beziehungsweise griffen auf RWS-Munition zurück, so etwa William Shaner, Alin Moldoveanu[13] oder Jean Quiquampoix.[14] Aus Deutschland sind es zum Beispiel Barbara Engleder,[15] Maximilian Dallinger,[16] Maximilian Ulbrich,[17] Anna Janßen[18] oder Andrea Heckner.[19] Im Jugendbereich des Deutschen Schützenbundes wird regelmäßig der RWS Shooty Cup ausgetragen.[20]

Testschießstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Stadeln gibt es seit 1986[21] einen vollständig geschlossenen Testschießstand, auf dem interessierte Personen Munition des Unternehmens testen können. An fünf Ständen mit Scheibenzuganlagen und elektronischer Trefferanzeige kann aus Entfernungen von 10, 15, 25 und 50 Metern mit eingespannten Waffen auf die Ziele geschossen werden.[22] Es geht um die Ermittlung der optimalen Munition und der besten Lose für eine Waffe.[23] RWS ist bei vielen nationalen und internationalen Veranstaltungen außerdem mit einem eigenen mobilen Testschießstand vor Ort, damit Sportler vor Ort Munition testen können.[24]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Frank C. Barnes, Layne Simson, Dan Shideler: Cartridges of the World: A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges. 12. Auflage. Gun Digest Books, Iola WI 2009, ISBN 978-0-89689-936-0 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: RWS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sebastian Gulden: Hochexplosive Stoffe mitten im Wohngebiet. In: nordbayern.de. 28. März 2018, abgerufen am 31. Mai 2024.
  2. a b c Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft Nürnberg (Bestand). In: Archivportal-D. 7. September 2023, abgerufen am 31. Mai 2024.
  3. Max Schlenker, Hannes Elstermann: „Meine Firma. Meine Pulver.“ 125 Jahre Werk Stadeln. Hrsg.: RUAG Ammotec GmbH. Fürth 2022, S. 55.
  4. Max Schlenker, Hannes Elstermann: „Meine Firma. Meine Pulver.“ 125 Jahre Werk Stadeln. Hrsg.: RUAG Ammotec GmbH. Fürth 2022, S. 86–91.
  5. Max Schlenker, Hannes Elstermann: „Meine Firma. Meine Pulver.“ 125 Jahre Werk Stadeln. Hrsg.: RUAG Ammotec GmbH. Fürth 2022, S. 96–104.
  6. Volker Hofmann: Tochterunternehmen der Dynamit Nobel AG 1963. In: kunststoff-museum-troisdorf.de. Kunststoff-Museum Troisdorf, 6. September 2009, abgerufen am 31. Mai 2024.
  7. Dynamit Nobel (Hrsg.): 100 Jahre Werk Stadeln. Sulzbach-Rosenberg 1996.
  8. Beretta hat das Rennen gemacht – RWS, Geco und andere Marken gehen nach Italien – RUAG Ammotec verkauft! In: Deutsche Jagdzeitung. 9. März 2022, abgerufen am 31. Mai 2024.
  9. Krebs: Vor und nach der Jägerprüfung. München 2010, ISBN 978-3-8354-0605-6, S. 767–789.
  10. Heintges: Sicher durch die Jägerprüfung - Waffen und Munition. Marktredwitz 2009, ISBN 978-3-935510-47-9, S. 82–89.
  11. Andre Busche: Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung für Sportschützen, für Waffensammler und das Bewachungsgewerbe. Norderstedt 2007, ISBN 978-3-8334-9617-2, S. 111 ff.
  12. DSB und RWS verlängern Partnerschaft. In: dsb.de. 31. Mai 2022, abgerufen am 31. Mai 2024 (Pressemeldung des DSB).
  13. The ammunition counts. In: meisterschuetzen.org. RWS, 2023, abgerufen am 31. Mai 2024.
  14. RWS: The ammunition counts. 2021, abgerufen am 31. Mai 2024.
  15. RWS: Die Munition entscheidet. In: rws-ammunition.co. 2019, abgerufen am 31. Mai 2024.
  16. Porträt und Erfolge von Maximilian Dallinger auf der Website des DSB, Abruf am 20. Februar 2024.
  17. Porträt und Erfolge von Maximilian Ulbrich auf der Website des DSB, Abruf am 20. Februar 2024.
  18. Porträt und Erfolge von Anna Janßen auf der Website des DSB, Abruf am 20. Februar 2024.
  19. Porträt und Erfolge von Andrea Heckner auf der Website des DSB, Abruf am 20. Februar 2024.
  20. DSB: DSJ: 28. RWS Shooty Cup. In: dsb.de. 25. August 2023, abgerufen am 31. Mai 2024. Nordwestdeutscher Schützenbund e.V.: RWS Shooty Cup. In: nwdsb.de. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  21. Max Schlenker, Hannes Elstermann: „Meine Firma. Meine Pulver.“ 125 Jahre Werk Stadeln. Hrsg.: RUAG Ammotec GmbH. Fürth 2022, S. 135.
  22. Testschießstand. Deutscher Schützenbund, 2017, abgerufen am 31. Mai 2024.
  23. Mario Felgenhauer: Zu Besuch am RWS-Testschießstand: Auf der Suche nach der passenden Biathlon-Munition. In: xc-ski.de. 26. Juni 2020, abgerufen am 31. Mai 2024.
  24. Mobiler RWS-Testschießstand auf dem RWS-CUP im LLZ Dortmund. In: wsb1861.de. Westfälischer Schützenbund, 14. Januar 2019, abgerufen am 31. Mai 2024.