Steinwolke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steinwolke
Allgemeine Informationen
Herkunft Rottweil, Hannover, Deutschland
Genre(s) Rock, Folk-Rock
Gründung 1976, 2023
Website www.steinwolke.de
Gründungsmitglieder
Lead-Gesang, Flöte, Saxophon
Konrad Haas
Schlagzeug, Gesang, Percussion
Dominic Dias
Bass, Gesang
Andreas Haas
Gitarre, Gesang
Clemens Haas
Keyboard
Uli Schmid
Aktuelle Besetzung
Jens Kramer

Steinwolke ist eine Rock-Band, deren erste LP 1978 erschien.

Bandgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Band wurde von drei Mitgliedern der Familie Haas gegründet: Konrad, Clemens und Andreas, sowie dem in Uganda geborenen Inder und angenommene Sohn der Haas-Familie Dominic Dias. Uli Schmid aus Leonberg stieß kurz danach als Keyboarder ein.

In den ersten Jahren erspielte sich die Band durch eigenwillige, im Folkrock verwurzelte und weltmusikorientierte Stücke mit zahlreichen Liveauftritten ihr eher alternativ geprägtes Publikum. Drei Langspielplatten (LP) entstanden in dieser Zeit ausschließlich in Eigenregie und -produktion.

1983 erschien dann, als Ergebnis einer längeren Phase mit immer mehr deutschsprachigen und poppigen Anteilen unter den Songs, die erste rein deutschsprachige LP der Band mit dem Hit Katharine, Katharine. Das Lied wurde der Neuen Deutschen Welle zugerechnet, die jedoch zu diesem Zeitpunkt schon ihren Zenit überschritten hatte. Das Lied hat sich – bis heute – zu einem Evergreen und Kultpartysong entwickelt, erscheint auch heute noch immer wieder in deutscher Originalsprache weltweit in Radiohitlisten (Japan / Afrika und Nahost) und wird live gerne von der Band gespielt.

Nach einer weiteren LP mit dem Titel In wilder Zeit (1985) verließen Clemens und Andreas Haas die Band.

Dafür kam unter anderem der Bassist und heutige Musikproduzent Jens Bernewitz sowie Gitarrist Jens Kramer (beide Hannover) dazu. Es folgten die Alben Bitte nicht knicken (1988), In 80 Tagen (1994) sowie mehrere Singles.

Konrad Haas, Dominic Dias und Jens Bernewitz waren zusammen mit dem Schauspieler Christian Kahrmann Mitglieder der Mini Pigs aus der TV-Serie Lindenstraße.

Im Jahr 2004 veröffentlichte Konrad Haas bei der Deutschen Austrophon das Solo-Album Manchmal war Himmel sowie mehrere Singles unter dem Namen Konrad Haas' Steinwolke.

Konrad Haas verfolgte und realisierte seither zahlreiche Musikprojekte u. a. am ETA Hoffmann Theater in Bamberg, oft zusammen mit dem Musiker, Komponisten und Manager Wolfgang Stute. In Hannover gründete er das MusikTheater Konrad e.V., in dem insbesondere Schülerinnen und Schüler aus den Schulen Hannovers ihre Fähigkeiten entwickeln können. Mehrere Musical-Produktionen kamen seither erfolgreich und dekoriert mit Auszeichnungen zur Aufführung.

Uli Schmid gründete zusammen mit Michael Westphal die Band „Smith & West, irgendwie die Beatles“, die 2024 sogar Auftritte in der legendären Cavern Club in Liverpool hatten. Daneben arbeitet er als Arrangeur, Komponist und Musiker vor allem im Bereich Kleinkunst und Musikkabarett.

2023 erlebte Steinwolke einen Restart: Nahezu in Originalbesetzung mit Jens Kramer an der Gitarre konnte der Faden wieder aufgenommen werden und neben zahlreichen Auftritten innerhalb weniger Monate unter der Leitung von Produzent Jens Bernewitz in den Noah-Studios Hannover ein Album mit zehn neuen Songs aus der Feder von Konrad Haas, Uli Schmid und Jens Kramer produziert werden. Die erste Single „Glück aus Glas“ ist aktuell veröffentlicht, die gleichnamige CD wird am 19. September 2024 im Rahmen eines Konzerts in Hannover veröffentlicht.

Für 2024 und 2025 sind weitere Single-Auskopplungen, zahlreiche Auftritte und die Intensivierung der Bandaktivitäten geplant.

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Katharine, Katharine
 DE2103.10.1983(18 Wo.)

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1979: Steinwolke (Eigenvertrieb)
  • 1980: Lionskweet (Eigenvertrieb)
  • 1981: Live (Eigenvertrieb)
  • 1983: Steinwolke (EMI Electrola)
  • 1985: In wilder Zeit (EMI Electrola)
  • 1988: Bitte nicht knicken (Edition Flemu, Castor Music)
  • 1994: In 80 Tagen
  • 2004: Das Beste (Deutsche Austrophon)
  • 2010: Die frühen Jahre (Sireena Records)

Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1982: Katharine
  • 1984: Zugvögel
  • 1985: Wenn du willst
  • 1985: Millionenmal
  • 1988: Teufel
  • 1989: Viola
  • 1994: Für mich
  • 2024: Glück aus Glas

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Chartquellen: DE