Tabak-Rattle-Virus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tabak-Rattle-Virus

Schemazeichnung der beiden helikalen Virionen der Gattung Tobravirus

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Kitrinoviricota[1]
Klasse: Alsuviricetes[1]
Ordnung: Martellivirales[1]
Familie: Virgaviridae
Gattung: Tobravirus
Art: Tobravirus tabaci
Unterart: Tobacco rattle virus
Wissenschaftlicher Name
Tobacco rattle virus
Kurzbezeichnung
TRV
Links

Das Tabak-Rattle-Virus (alias Tabakmauchevirus, englisch Tobacco rattle virus, TRV; Spezies Tobravirus tabaci) ist ein Virus, das in der Landwirtschaft Probleme bereitet.[3] Er wurde von Karl Böning 1931 an der Kulturpflanze Virginischer Tabak (Nicotiana tabacum) entdeckt[4] und gehört zur Gattung der Tobraviren.[5][6]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte der beiden Genomsegmente der Gattung Tobravirus

Beim Tabak-Rattle-Virus handelt es sich um ein stäbchenförmiges Virus. Das Genom besteht aus zwei unterschiedlich langen Segemnten (RNA-1 und RNA-2), die jeweils einzelmn in helikale Virionen (Viruspartikel) verpackt sind. Der Durchmesser eines Partikels in der Gattung Tobravirus beträgt 22 nm, die Länge variiert im Bereich 180–215 bzw. 46–115 nm (für RNA-1 respektive RNA-2).[7] Die Virusinaktivierung erfolgt bei einer zehnminütigen Temperaturbehandlung mit 80 bis 85 °C.[3]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Tabak-Rattle-Virus ist in Eurasien, Nord-, Süd- und Zentralamerika, China, Japan und auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion verbreitet. Nachgewiesen, aber ohne Anzeichen einer Ausbreitung, wurde es in Neuseeland und Australien.[4]

Landwirtschaftliche Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Tabak-Rattle-Virus führt bei der Kartoffel zur Stängelbuntkrankheit, ein Schadbild der Knolle ist die Eisenfleckigkeit.[8] Bei Rüben führt es zur Rübengelbfleckigkeit.[9] Die Übertragung an die Wurzel erfolgt durch Nematoden,[10] anfällig für eine Infektion sind über 400 Pflanzenarten in 50 Pflanzenfamilien.[11]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d ICTV: ICTV Master Species List 2019.v1, New MSL including all taxa updates since the 2018b release, March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019
  3. a b Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wissenswertes zum Tabak-Rattle-Virus
  4. a b Plant Viruses Online Tobacco rattle tobravirus (Memento des Originals vom 29. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sdb.im.ac.cn
  5. ICTV: Taxonomy Browser.
  6. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
  7. Tobravirus. Auf: ViralZone (SIB).
  8. Dieter Spaar, Helmut Kleinhempel, Rolf Fritzsche: Kartoffeln (Diagnose von Krankheiten und Beschädigungen an Kulturpflanzen). Springer, 1987, ISBN 978-3-540-16109-7, S. 70.
  9. Dieter Spaar, Helmut Kleinhempel, Rolf Fritzsche: Zucker- und Futterrüben (Diagnose von Krankheiten und Beschädigungen an Kulturpflanzen)., Springer, 2014, ISBN 978-3-642-72800-6, S. 64.
  10. Helmut Kindl: Biochemie der Pflanzen. Springer, 1994, ISBN 978-3-540-57326-5, S. 91.
  11. Howard Ferris: The "NEMATODE-PLANT EXPERT INFORMATION SYSTEM" (NEMAPLEX) - A Virtual Encyclopedia on Soil and Plant Nematodes: Paratrichodorus minor, Virus Vectoring (Memento des Originals vom 2. Juli 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/plpnemweb.ucdavis.edu, Department of Entomology and Nematology University of California

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]