Wikipedia:60 Minuten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:60
60 Minuten 60 Minutes – Gender & Diversity in der Wikipedia
Diversity
Diversity

Im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia wollen wir uns ortsübergreifend (D-A-CH-weit) zu Fragen um Gender und Diversity in der Wikipedia austauschen. Das bezieht sich sowohl auf Wikipedia-Inhalte wie auf die Autor*innen, die die Wikipedia möglich machen. Wir greifen jeweils einen Aspekt heraus und diskutieren ihn. Ziele sind dabei, voneinander zu lernen und unser Wissen bei den genannten Fragestellungen zu erweitern. Auch die Vernetzung zwischen den an diesen Themen Interessierten lässt sich auf diese Weise fördern. Die Workshops sind offen für alle.

Der Kurzname 60 Minuten bezieht sich auf die (maximale) Länge der einzelnen Workshops. Nach einem kurzen Impulsvortrag diskutieren wir jeweils ein klar umgrenztes Thema. Uns ist dabei eine konstruktive und wertschätzende Diskussionskultur wichtig.

Rahmen & Organisatorisches 60 Minutes[Quelltext bearbeiten]

Über mich
Ich wurde für die ProjektEule 2023 nominiert.
Präsentation am 8. Juni 2020

Wie kam es zu der Workshop-Reihe? Im Rahmen der Stuttgarter Themen-Workshops wurden am 8. Juni 2020 Aktivitäten und Maßnahmen gegen Gender gap und bias in der Wikipedia vorgestellt (siehe Präsentation an der Seite). Bei einem Nachfolgetermin am 29. Juni 2020 beschlossen die Anwesenden, sich in Zukunft regelmäßig zu Gender & Diversity-Themen in der Wikipedia auszutauschen.

Termin: An jedem 4. Montag im Monat von 19:00 bis 20:00.

Format: Online-Workshop, Impulsvortrag zu gewähltem Thema, im Anschluss Diskussion

Ansprechpartnerinnen für die Workshop-Reihe (Organisation): Leserättin; Iva; Mushushu

Commons-Kategorie für die Workshop-Reihe: 60 Minuten - Gender & Diversity in der Wikipedia

Medien: Journalist*innen, die an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollen, melden sich bitte im Vorfeld bei den Organisatorinnen.

Zugang zur Videokonferenz:

  • Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Bitte beachtet, dass der Zugangslink von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselt. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.

Nächster Termin 60 Minutes[Quelltext bearbeiten]

Montag
27.
Mai
2024
.ics
  • Termin: Montag, 27. Mai 2024, 19:00–20:00
  • Thema: Wahrnehmung anderer Spezies und Neutralität in WP-Einträgen
    Als Menschen nehmen wir uns selbst durch kulturelle, religiöse, politische und andere Konstrukte wahr und grenzen uns mit Hilfe von diesen gegeneinander ab. Dagegen ist es weit verbreitet, nicht-menschliche Organismen, die auf unserem Planeten leben, in einer reduzierten Form wahrzunehmen, wobei die für Menschen nützlichen Aspekte als zentrales Element wahrgenommen und individuelle Besonderheiten ausgeblendet werden. Auf Wikipedia können unsere Beiträge aus meiner Sicht sehr davon profitieren, wenn wir uns um einen möglichst neutralen und differenzierten Blick bemühen, der nicht am Tellerrand unserer eigenen Spezies halt macht.
  • Referentin: Llydia
Technisches und Teilnahme[Quelltext bearbeiten]
  • Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Bitte beachtet, dass der Zugangslink von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselt. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.

Anmeldung[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme teil[Quelltext bearbeiten]
  1. --Leserättin (Diskussion) 22:46, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:49, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Mombacher (Diskussion) 08:16, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. --Weltenspringerin (Diskussion) 14:04, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  5. Iva
  6. --Davida|(Diskussion) 17:29, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  7. --DarkGreenAndSunny 18:27, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  8. --Schiplagerheide (Diskussion) 18:34, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  9. --Bücherfresser (Diskussion) 18:54, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  10. --Grizma (Diskussion) 19:01, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme nicht teil[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du am 27. Mai nicht teilnimmst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe interessiert.

  1. Das Thema würde mich als Biologe sehr interessieren, ich habe aber leider keine Zeit. --Holder (Diskussion) 04:55, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. Dieses Mal leider nicht dabei. (Habe aber eine gute Entschuldigung.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) --Psittacuso (Diskussion) 18:02, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. Kann leider nicht teilnehmen.--Tetraeder (Diskussion) 18:37, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. ...

Bericht[Quelltext bearbeiten]

Einführung ins Thema[Quelltext bearbeiten]

(zusammengefasst von Llydia)

Bezug zu Gender und Diversity: die Diskriminierung bestimmter Gruppen, tritt nicht nur innerhalb menschlicher Gesellschaften oft auf, sondern sie verschärft sich, sobald es um andere, nicht-menschliche Organismen geht. Das erhöhte Bewusstsein der hier versammelten Gruppe, hat zu der Idee geführt dieses Thema in diesem Rahmen zu präsentieren.

Die folgenden Beispiele sollen dabei helfen bestimmte Denkstrukturen aufzuzeigen, so dass alle Interessierten die Möglichkeit haben zu neutraleren und differenzierteren Darstellungen beizutragen. Die aktuelle noch weit verbreitete Sicht auf andere Lebewesen orientiert sich aktuell oft daran welchen Nutzen oder Schaden sie aus menschlicher Sicht anrichten, ohne dabei ihre Rolle im Ökosystem und/ oder zum Erhalt bestimmter Landschaften zu berücksichtigen.

Beispiele für auf Nutzung bezogene Namensfindung bei Tieren und Pflanzen

Beispiele für Benennungen, die auf negative bzw. schädigende Eigenschaften hindeuten:

Auszüge der Diskussion[Quelltext bearbeiten]

(Protokoll: Muschuschu, Ergänzungen Llydia, F = Frage)

F.: Geht der Trend nicht bereits in diese Richtung? Aufschwung des Veganismus z. B.? Ll.: Nach wie nehmen wir andere Ökosysteme zu wenig und zu undifferenziert wahr (z. B. einen Walsturz auf dem Meeresgrund) Meine Motivation ist es übersehene Themen in den Vordergrund bringen


F.:Gefahr der Vermenschlichung – wie schafft man es, darüber zu schreiben, ohne Tieren dabei zu viele menschliche Eigenschaften zuzuschreiben? (Beispiel: Tierfabel Ll.: Es hilft, auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu achten und diese in Artikel einzubeziehen Beispiel: Gesichtserkennung; wir erkenen andere Menschen am Geswicht wieder; wenn Kinder früh Bilder von Angehörigen anderer Spezies (z. B. Schimpansen) sehen, können sie diese später sehr viele differenzierter als Individuen unterscheiden. Manche Tiere können das auch, z. B. Pferde (können nicht nur Menschen und andere Pferde am Aussehen erkennen, sondern auch deren Emotionen[1]) Hornissen sind als staatenbildende Insekten darin sehr gut, was vielen Menschen nicht bewusst ist [2] Inzwischen wird auch KI dazu verwendet Gesichter bestimmter Tiere zu erkennen, so. gibt es für Hauskatzemn z.B. spezielle Katzenklappen mit Gesichtserkennung


F.:Was tun bei Benennungen von Tieren, die heute unangemessen wirken? Müssen wir das in der WP verwenden? Ll.: Namen von Arten werden nicht mehr geändert. An mögliche Folgen für die Spezies wurde nicht gedacht, was insbesonder für den als Hitlerkäfer bekannten Anophthalmus hitleri ein Problem ist, da er bei bestimmten Sammlern so beliebt ist, dass er deswegen bereits fast ausgestorben ist.[3]


Anmerkung: Wir müssen bedenken, dass sich das genetische Geschlecht bei verschiedenen Arten ändern kann (vielleicht sogar beim Menschen). Ll.: Viele Tierarten, wie z.B. Anemonenfische. haben eine Varianz von Geschlechtern, die durch äußere Faktoren beeinflusst wird. Zuschreibungen welche Menschen in diesem Kontext bezüglich anderen Menschen treffen, sind oft willkürlich und durch ein enges Verständnis von Geschlecht beschränkt. Viele Menschen denken dabei lieber in Schubladen bzw. schwarz-weiss, wobei zu wenige Abstufungen berücksichtigt werden.


F.: Welche praktiischen Konsequenzen können diese Gedanken denn haben? In der WP sind wir an das gebunden, was die Fachliteratur vorgibt, und wenn die von Giftpilz spricht, "müssen" wir das auch tun nach den Regeln, die wir uns gegeben haben. Ll.: Wenn es umgangssprachliche Bezeichnungen sind, können sie zumindest vom Kontext her benannt und eingeordnet werden; Beispiele: Aasgeier, Suppenschildkröte: beide Namen waren früher üblich und jetzt nicht mehr, auch in der WP wurden sie mit entsprechenden Hinweisen versehen Wir könnnen zu differenzierteren Einträgen beitragen, indem wir dort einhaken, wo bereits ein Bewusstsein da ist oder sich gerade bildet, und das aufgreifen, um es zu verstärken

F.: Mal ein konkretes Beispiel, wie könten wir denn mit dem Fisch/Kaviar-Beispiel umgehen, bei dem der Stör fürher im Eintrag als "Lieferant von Kaviar" bezeichnet wurde? Ll.: Zum Beispiel so: "Menschen nutzen den Stör, um Kaviar zu gewinnen, was zurzeit nicht möglich ist, ohne das Tier zu töten." Auf keinen Fall sollten Tiere als "Lieferanten" eines Produkts bezeichnet werden, insbesondere, wenn das Tier das "Liefern" nicht überlebt. Beispiel "Nutztiere": immer genau sagen, was die Auswirkungen einer "Nutzung" sind, nicht nur für den Menschen


F.: Gibt es in der Wissenschaft (Biologie/Landwirtschaft) einen Trend, das zu reflektieren? Ll.: en:WP ist da mitunter besser aufgestellt bzw. deutlich ausführlicher mit Artikeln wie den soziologischen Artikeln Sociality und Eusociality und den bereits oben genannten Artikeln zu Emotion in animals und Animal sexual behaviour Es gibt durchaus zitierfähige, wissenschaftliche Literatur dazu.


Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]
  1. Sensible Wahrnehmung: Pferde und Schweine können menschliche Stimmlagen unterscheiden National Geographic, abgerufen am 28. Mai 2024
  2. Sozialverhalten: Gesichtskontrolle im Wespennest National Geographic, abgerufen am 28. Mai 2024
  3. Wissen-NewsHitler-Käfer behält umstrittenen Namen vom 16. Mai 2024 National Geographic, abgerufen am 28. Mai 2024

Eine Vorschau auf schon geplante Themen und Termine – Änderungen sind möglich.

Terminleiste 2024: 22. Januar – kein Termin im Februar – kein Termin im März – 22. April – 27. Mai – 24. Juni – Sommerpause – 23. September – 28. Oktober – 25. November – Winterpause

  • 24. Juni: Eine junge Wikipedianerin, ein junger Wikipedianer - ein Oxymoron?. Referent:innen: Johannnes89, CaroFraTyskland
  • 23. September: Wir berichten von der Wikimania 2025. Was gibt es Neues im Hinblick auf Gender & Diversity in der Wikipedia (Arbeitstitel). Referent:innen: Leserättin, Grizma, DomenikaBo, Bärbel Miemietz, Llydia
  • 25. November: Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen. Referentin: Christine Olderdissen

Interessierte an der Workshop-Reihe 60 Minutes[Quelltext bearbeiten]

Hier kannst du dich eintragen, wenn du zukünftig über bevorstehende Veranstaltungen auf deiner Diskussionsseite per Massennachricht benachrichtigt werden möchtest:

Ainoo190;Alfonsina2019;Alpenhexe;Allwetter;Amontillada;Amrei-Marie;Anminosti;Annette Rosen;Ansophiliert;Arcoiris22;Barbasca;Blumele;Christoph Jackel (WMDE);Claude Beier (WMDE);Denis Barthel;Discostu;Dominik Scholl (WMDE);Dottoressa2;Elisabeth Mandl (WMDE);Emmy Sophie;EmOzelot;Hadi;Helga Wiki;Hellaleh;Holger Plickert (WMDE);Internet-Schlumpf;IvaBerlin;Jurapunk;Kaleidoscopick;KAOSkonfused;Kogge;Jcornelius;Johanna Strodt (WMDE);Johannnes89;Kaethe17;Llydia;Medea7;Memoryschaum;Mirkur;Polibil;Poupou l'quourouce;PoWiPerson;Psittacuso;Reisen8;Ruesselbueffel;Sätzebau;Salino01;Siequal;Tetraeder;Travelator10000;Tunkall;Ulkasom;Valerie Wollinger (WMDE);Visfem193;Waithamai;Weinessig;Willi P;Xandousa;Sāḥerä;ylvie_ocean

2020[Quelltext bearbeiten]

  • 27. Juli 2020: Verlinken zwischen Biographien in der Wikipedia - was ist hierbei geschlechtergerecht?
  • 24. August 2020: Personenbeziehungen in Wikidata & Resonator abbilden
  • 28. September 2020: „Sie gebar ihm viele Kinder“ – Relikte der Sprache des 19. Jahrhunderts in der Wikipedia
  • 26. Oktober 2020: Der Relevanz-Blues - Vom subjektiven Empfinden hin zu strukturierter Analyse
  • 23. November 2020: Wikipedianer*innen und Harassment - Rollen, Regeln und Handlungsspielräume

2021[Quelltext bearbeiten]

  • 25. Januar 2021: Feminine Kategoriebezeichnungen anZEIGEN
  • 22. Februar 2021: Bebilderung von frauenkörpernahen Artikeln: Überblick und Diskussion
  • 22. März 2021: Zwischen Selbstbild und Fremdzuschreibung – Schreiben über trans und nichtbinäre Personen in Wikipedia
  • 26. April 2021: „… war der erste dunkelhäutige deutsche Nationalspieler“ – Ein Werkstattgespräch zum Vorgehen gegen rassistische Begriffe in der Wikipedia
  • 31. Mai 2021: Die unsichtbare Norm: Was nicht in Artikeln steht
  • 28. Juni 2021: WP-Kommunikationskultur: Von Haien und Walen
  • 26. Juli 2021: Wie funktioniert das WikiProjekt Frauen in Rot?
  • 23. August 2021: „An Phrasen leidend“ – Schreiben über und Umgang mit Behinderungen in Wikipedia
  • 27. September 2021: Über Diversität, Inklusion und Zusammenarbeit. Welche Einblicke bietet die 2021 WMF Community Insight Survery?
  • 25. Oktober 2021: Antisemitische Sprachmuster erkennen und vermeiden
  • 22. November 2021: Barrierefreiheit für Wikipedia-Lesende

2022[Quelltext bearbeiten]

  • 24. Januar 2022: Von unzivilisierten Kannibalen und Edlen Wilden. Kolonialistische Formulierungen in Wikipedia-Artikeln
  • 28. März 2022: „Sie war die erste Frau, die …“: Angemessene Würdigung oder Herab-Würdigung?
  • 25. April 2022: Gender Bias in der deutschen Wikipedia visualisieren – Ein Werkstattbericht
  • 23. Mai 2022: Wikipedia und die Unsichtbaren Frauen: Was hat der Inhalt des Buches von Caroline Criado-Perez mit unseren Inhalten zu tun?
  • 27. Juni 2022: Schreiben über ein afrikanisches Land am Beispiel Gambia. Interview mit einem Wikipedianer
  • 22. August 2022: Fürsorge bei Veranstaltungen: Werkstattbericht Fürsorgekonzept
  • 26. September 2022: Diversity & Wikipedia – Was hat das mit Bibliotheken zu tun?
  • 24. Oktober 2022: Der Gender gap in der Leser:innenschaft der Wikipedia – Vorstellung einer sprachenübergreifenden Studie
  • 28. November 2022: 100 women days – Gamification gegen den gender gap?

2023[Quelltext bearbeiten]

  • 23. Januar 2023: Ausgezeichnete Artikel schreiben: Worum geht’s?
  • 27. Februar 2023: Wie kann die kleine Gruppe der Wikimedia Stewards global divers agieren?
  • 27. März 2023: Ethnos, Nationalität und andere Gruppenzugehörigkeiten – Beobachtungen und Selbstreflexionen bei der Wikipedia-Arbeit eines Wissenschaftlers
  • 24. April 2023: Movement Strategy – Neue Strukturen und Optionen
  • 22. Mai 2023: Menschen mit geistiger Behinderung in die Wikipedia – Special Olympics als Weg?
  • 26. Juni 2023: Wikipedia in der Schule: Facharbeiten zu den "Frauen in Rot"
  • 25. September 2023: „Wikipedia löscht wieder Frauen“ – Diskussionen in sozialen Medien begegnen
  • 30. Oktober 2023: Nabel Europa? Repräsentation nicht-westlichen kulturellen Wissens in der Wikipedia am Beispiel der visuellen Künste
  • 27. November 2023: Dichterinnen im Doppel-Dunkel?

2024[Quelltext bearbeiten]