Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Winkekatze in Abschnitt Brooklyn
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RV/E

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Brooklyn[Quelltext bearbeiten]

Brooklyn [ˈbɹʊklɪn] ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City. Er liegt im Südosten der Stadt am westlichen Ende von Long Island und ist deckungsgleich mit dem Kings County. Brooklyn ist nach Manhattan bzw. dem New York County der am dichtesten besiedelte Verwaltungsbezirk der Vereinigten Staaten. 1634 von den Niederländern als Breuckelen gegründet (nach der Stadt Breukelen bei Utrecht), war er bis zur Eingemeindung nach New York 1898 eine eigenständige Stadt. Der Bezirk hat sich jedoch bis heute eine stark ausgeprägte Eigenständigkeit bewahrt.

Der – von mir damals ausgebaute – Artikel war bereits 2015 im Schreibwettbewerb. Leider hatte er dort einen eher mittelprächtigen Lauf; einer der damaligen Juroren wartete mit einer umfangreichen (meines Erachtens nur zum Teil gerechtfertigten) Kritikliste auf (siehe Artikeldisk). Lange Rede kurzer Sinn: Habe einige Anregungen aus dieser Liste übernommen und den Artikel weiter ausgebaut. Ausbaupunkte: das (vormals tatsächlich etwas knappe) Intro, der Abschnitt zu Literatur, Film und Musik sowie, neu hinzugekommen, ein Hauptabschnitt über die ethnische Verteilung im Bezirk. Weiter vorgreifen möchte ich an der Stelle nicht; beabsichtigt ist eine Exzellenz-Kandidatur. -- Richard Zietz 09:51, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gegen einen exzellenten Artikel spricht derzeit meiner Meinung nach insbesondere die noch sehr listenhafte Aufzählung im Abschnitt Sehenswürdigkeiten, Kultur und Sport, auch wenn die Liste teilweise noch mit einigen kommentierenden Sätzen angereichert ist. Die in Brooklyn vorhandenen Parks werden zwar hier und da knapp erwähnt, aber es gibt keinen eigenen Abschnitt über die Grün- und Parkflächen. Wieviel qkm machen die an der Stadtfläche aus?
Gut ausgearbeitet sind sicher der Abschnitt Geschichte und Bevölkerung. Der Abschnitt Verkehr wiederum ist etwas arg dünn geraten. Zum Radverkehr liest man gar nichts, gerade dieser wird ja in den letzten Jahren selbst in Großstädten stark gefördert. Ein Rechercheransatz dafür könnte sein en:Cycling in New York City. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:45, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Deine Anregungen habe ich auf dem Schirm. Da hier voraussichtlich nichts mehr kommen wird, werde ich sehen, den Artikel an diesem verlängerten WoE zu überarbeiten. Falls bis Anfang/Mitte nächster Woche hier nichts mehr eingeht, werde ich das Review entsprechend beenden. Viele Grüße --Richard Zietz 22:32, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wieso diese Eile? Bereits mit dem Autoreviewer finden sich nicht nur ein Reihe von Füllwörtern, wie bspw. „allerdings“, das mir aufgefallen war. Auffällig sind ebenso die Zeiten für angegebene Daten: die Einwohnerzahl ist in der Infobox mit „Stand 2010“ ohne Einzelnachweis (EN) angegeben, während weiter unten („Demografie“) der Stand 2015 erwähnt wird. Das „Bodenständige“ aus der Einleitung wird im Artikel nicht wieder aufgenommen. Wer behauptet das? Es müsste heißen: „mit wichtigen kulturellen und infrastruktur[ell]en Einrichtungen.“ Was ist der geologische Untergrund? Die soziologischen Aspekte der Stadtteile sind m. E. ein sehr spannender Abschnitt des Artikels, sollten aber nicht im Abschnitt „Geographie“ beschrieben werden, sondern gehören untrennbar zu „Ethnische und kulturelle Hot Spots“ - dem Highlight des Artikels. Das Zitat aus dem Jahre 2010 nimmt dort einen sehr großen Raum ein. Was waren die Gründe des Niedergangs nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg? Die Einzelnachweise entsprechen nicht den Formatvorgaben und EN 5 und 10 verweisen auf das web.archive. „Laut dem vom New York City Comptroller herausgegebenen Report vom Mai 2014 gestaltet sich die wirtschaftliche Situation Brooklyns durchwachsen.“ Der ist nun 10 Jahre alt... Ein „gegenwärtig“ bezieht sich auf das Jahr 2016. Schlussendlich: wie sieht es mit der Infrastruktur aus: Ver-/Entsorgung wie Strom, Trinkwasser und Müll?--Püppen (Diskussion) 22:06, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mit dem Hinweis zur Eile rennst du bei mir im Prinzip offene Türen ein; dachte nur eher, dass nach dem Alabasterstein-Feedback nicht mehr viel nachkommen wird. Dass einige Zeitangaben eine Achillesferse des Beitrags sind, ist mir bewusst: Ich selbst hatte das Gros des Beitrag-Ausbaus bereits 2015 angelegt; das ist eben ein Weilchen her. Lange Rede kurzer Sinn: Werde deine Anregungen bei der Überarbeitung gewissenhaft mit aufgreifen. Ob das ALLE betreffen wird, kann ich allerdings nicht garantieren. Stromversorgung, Trinkwasser, Müllentsorgung und Ähnliches gehören meines Wissens auch bei Exzellenten eher zur „Kür“ als zum Pflichtprogramm. Bei den Stadtteilen sträube ich mich etwas gegen eine Umtopfung – vor allem, weil in den beiden Abschnitten recht verschiedene Aspekte angesprochen werden. – Lange Rede kurzer Sinn: Werde die Veränderungsvorschläge nochmals durchgehen und die Überarbeitung dann in einem absehbaren Intervall (wenn möglich, diese Woche) in Angriff nehmen. --Richard Zietz 12:19, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich werde jedenfalls den Artikel weiterhin begleiten.--Püppen (Diskussion) 14:40, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel gerade über Review des Tages gefunden und mit Interesse gelesen. Inhaltlich habe ich wenig zu bemängeln, ich hätte mich über einen Abschnitt zu Graffiti/Street Art gefreut. Mein Augenmerk liegt eher auf Typographie. Viele Auszeichnungen sind nicht konsequent, ins Auge gefallen ist mir das sofort bei den Stadtteilen, z. B. kommt "Red Hook" elfmal im Artikel vor, zweimal verlinkt, dreimal kursiv und sonst ohne Auszeichnung. Dumbo/DUMBO wechselt unmotiviert. Im Abschnitt "Musik" beispielsweise steht Brooklyn Akademy of Music (BAM) (kursiv) neben Brooklyn Jazz Hall of Fame and Museum (ohne Auszeichnung), ich erkenne da kein System. Das lange Zitat am Ende von "Stadtteile" ist kursiv mit Anführungszeichen, soweit ich weiß gilt das hier als unerwünschte doppelte Hervorhebung.

Die Bebilderung finde ich größtenteils sehr gelungen, zwei kleine Ausnahmen: Chinatown bei Demografie finde ich nichtssagend, da sind halt chinesisch aussehende Leute; bei Coney Island Mermaid Parade ist das "eigentliche" Motiv im Vordergrund im Schatten, der Hintergrund heller, das finde ich unglücklich. Außerdem hätte ich die Bilder bei "Geschichte" chronologisch geordnet, oder hat das einen Grund?

Erstmal so viel, alles in allem ein sehr schöner und ausführlicher Artikel. Vielen Dank dafür! Gruß --Winkekatze (Diskussion) 11:11, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten