29. Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 29. Januar (auch 29. Jänner) ist der 29. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 336 Tage (in Schaltjahren 337 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
474: Leo II.
  • 0474: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt. Da er noch minderjährig ist, wird sein Vater, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon gleichzeitig zum Mitkaiser erhoben.
1616: Kap Hoorn
Kansas 1861
1907: Charles Curtis
1942: Gebietsverluste Ecuadors
2002: George W. Bush
1819: Die Stamford-Raffles-Statue in Singapur

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1886: Benz-Motorwagen (Nachbau)
1781: Anton Raaff als Idomeneo
1929: Roman-Erstausgabe

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2008: Der etwa 250 Meter große Asteroid 2007 TU24 nähert sich der Erde auf bis zu 533.000 km. Es handelt sich wahrscheinlich bis zum Jahre 2027 um die größte Annäherung eines größeren Himmelskörpers zur Erde.
1898: Deutscher Leichtathletik-Verband

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katharina von Bora (* 1499)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Giskra (* 1820)
Romain Rolland (* 1866)
Charles Méré (* 1883)
Ernst Lubitsch (* 1892)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mary Eaton (* 1901)
Lidia Zamenhof (* 1904)
Luigi Nono (* 1924)
Ferenc Mádl (* 1931)
Tom Selleck (* 1945)
Oprah Winfrey (* 1954)
Olga Tokarczuk (* 1962)
Bobbie Phillips (* 1968)
Martin Schmitt (* 1978)
Isabel Lucas (* 1985)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 15. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1430: Andrei Rubljow, russischer Ikonenmaler
  • 1438: John Merbury, englischer Politiker und Beamter
  • 1465: Ludwig, französischer Adliger, Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont, Graf von Aosta und Maurienne
Grzegorz von Sanok († 1477)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Gottlieb Fichte († 1814)
Luise zu Stolberg-Gedern († 1824)
Ernst Moritz Arndt († 1860)
Alfred Sisley († 1899)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Haber († 1934)
Robert Frost († 1963)
Freddie Prinze († 1977)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ephraim Kishon († 2005)
Oscar Luigi Scalfaro († 2012)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 29. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nigerian farmers and Friends of the Earth win oil pollution case against Shell in historic ruling. Abgerufen am 14. März 2024 (britisches Englisch).