al-Jamia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
al-Ǧāmiʿa

Al-Jamia, 2. Jahrgang, 3. Ausgabe (1. Juni 1900)
Al-Jamia, 2. Jahrgang, 3. Ausgabe (1. Juni 1900)
Beschreibung Zeitschrift
Fachgebiet Kultur, Bildung, Politik, Geschichte
Sprache Arabisch
Verlag unbekannt (Alexandria, Ägypten; New York, USA; Kairo, Ägypten)
Erstausgabe 15. März 1899
Einstellung Januar 1910
Erscheinungsweise zweimal im Monat, später einmal
Herausgeber Faraḥ Anṭūn
Weblink al-Ǧāmiʿa
ZDB 2775480-7

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Jamia oder al-Dschamia (arabisch الجامعة, DMG al-Ǧāmiʿa; deutsch „die Gemeinschaft“) wurde 1899 gegründet und von Faraḥ Anṭūn (1874–1922), einem ägyptischen Intellektuellen, zunächst in Alexandria herausgegeben. Die Redaktion wechselte 1906 nach New York,[1] wo Khalil as-Sakakini[2] ihr Mitarbeiter war und zog 1909 nach Kairo.[3] Von 1899 bis 1910 (1316 bis 1328 hq) erschienen in sieben Jahrgängen insgesamt 77 Ausgaben, wobei die ersten 12 Ausgaben den Titel al-Ǧāmiʿa al-ʿuṯmānīya (arabisch الجامعة العثمانية) tragen und sich al-Ǧāmiʿa ab der 13. Ausgabe etablierte. Mehrere Ausgaben wurden als Doppelnummern[4] herausgegeben oder beinhalten fortlaufende Beilagen. Publiziert wurden vor allem Beiträge zu politischen, kulturellen und geschichtlichen Themen mit Betonung auf Erziehung und Bildung sowie die Familie und die Rolle der Frau.

  • Abdelghani Ahmed-Bioud u. a.: 3200 revues et journaux arabes de 1800 à 1965, titres arabes et titres translittérés, Paris 1969.
  • Ami Ayalon: The Press in the Arab Middle East, New York 1995.
  • Dagmar Glaß: Der al-Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation, Würzburg 2004.
  • Christoph Herzog u. a.: Presse und Öffentlichkeit im Nahen Osten, Heidelberg 1995.
  • Hassan Ragab Morsy: Die ägyptische Presse. Struktur und Entwicklung der ägyptischen Presse der Gegenwart, Hannover 1963.
  • Fouad Fahmi Shafik: The Press and Politics of Modern Egypt, 1798–1970, New York 1982.
  • Fīlīb dī Ṭarrāzī: Tārīḫ aṣ-ṣiḥāfa al-ʿarabīya, Beirut 1913/14.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. al-Ǧāmiʿa, 5. Jahrgang, 1. Ausgabe, Juli 1906
  2. Salim Tamari: La Montagne contre la mer – Essais sur la société et la culture palestiniennes (= Farouk Mardam-Bey [Hrsg.]: La bibliothèque arabe : Hommes et sociétés). Éditions Sindbad (Actes Sud)/Institut des Etudes Palestiniennes, Arles/Beirut 2011, ISBN 978-2-7427-9667-0, S. 177 (übersetzt von Dima Al-Wadi).
  3. al-Ǧāmiʿa, 7. Jahrgang, 1. Ausgabe, Dezember 1909
  4. u. a.: al-Ǧāmiʿa, 1. Jahrgang, 21. und 23. Ausgabe, Februar 1900 und März 1900; 2. Jahrgang, 22. Ausgabe, April 1901; 3. Jahrgang, 10. Ausgabe, Dezember 1902