Bahnstrecke Carei–Zalău

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carei–Zalău
Regionalzug im Bahnhof Sărmășag (2023)
Regionalzug im Bahnhof Sărmășag (2023)
Kursbuchstrecke (CFR):412
Streckenlänge:92 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Debrecen
0,0 Carei
nach Sighetu Marmației und nach Záhony
Drum național 19
Drum național 1F
Szentháromság-kápolna
Drum național 19G
11,7 Tiream
17,4 Hotoan
22,2 Santău
Drum național 1F
28,8 Tășnad
33,3 Săcășeni
39,4 Unimăt
43,3 Acâș
Drum național 19A
50,7 Supur haltă
52,3 Supur (ehem. Bf)
57,0 Giorocuta
Crasna
60,4 Derșida
62,7 Sărmășag haltă
65,8 Sărmășag
nach Săcuieni Bihor
Drum național 1F
71,7 Câmpia Sălaj
74,9 Bocșa Sălaj
Drum național 1F
Zalău
77,9 Borla
81,5 Guruslău
83,6 Hereclean
88,2 Zalău Nord
Drum național 1H
nach Dej
91,7 Zalău (Pv bis 1978)

Die Bahnstrecke Carei–Zalău ist eine Eisenbahnverbindung im Kreischgebiet in Rumänien.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke wurde 1887 zwischen Carei und Zalău eröffnet.[1] 1890 wurde die Strecke von Zalău in Richtung Jibou fortgeführt. Seit 1978 dient der Abschnitt Zalău Nord–Zalău nur noch dem Güterverkehr; Reisezüge halten am Bahnhof Zalău Nord.[2]

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke beginnt in Carei an der Hauptbahn Debrecen–Sighetu Marmației und verläuft bis Santău nach Süden. Von dort führt sie bis Acâș nach Osten und anschließend in südöstlicher Richtung über Supur und Sărmășag nach Zalău, den Flüssen Crasna und Zalău folgend.

Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die normalspurige Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Es verkehren Dieseltriebzüge der CFR-Baureihe 96 (Siemens Desiro) der rumänischen Staatsbahn Căile Ferate Române sowie zwischen Zalău Nord und Sărmășag und weiter nach Oradea aus Deutschland stammende Dieseltriebzüge der DB-Baureihe 628 von InterRegional Călători. Wegen der Sperrung der Bahnstrecke Oradea–Cluj Napoca verkehren im Jahr 2024 auch zwei Fernzugpaare von Budapest nach Brașov über die Strecke.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. CAREI – prezentare generalã. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2011; abgerufen am 20. Mai 2024 (rumänisch).
  2. Zilah északi. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 20. Mai 2024 (ungarisch).
  3. Wagenreihungen 2024 – Strecke RO-412. In: vagonWEB. Abgerufen am 20. Mai 2024.