Benutzer:Mailtosap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mailtosap

[[ ]] [[ ]] [[ ]] [[ ]]


Willkommen auf meiner Benutzerseite. Ich bin seit 2007 dabei und meine Themenschwerpunkte sind Straßenbau, Augsburg Stadt und Land, Baumaschinen und Traktoren sowie Graffiti.

Xuzhou Construction Machinery Group

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Xuzhou Construction Machinery Group

Logo
Rechtsform "Co. Ltd" im Staatsbesitz
ISIN CNE000000FH0
Gründung 1943
Sitz Xuzhou, Volksrepublik China
Leitung Yang Dongsheng
(Chairman & CEO)
Mitarbeiterzahl über 20.000[1]
Umsatz rund 14,4 Mrd. US-Dollar (2022)[2]
Branche Maschinenbau
Website www.xcmgglobal.com

Xuzhou Construction Machinery Group oder kurz XCMG (chinesisch 徐工集团, Pinyin Xúgōng Jítuán), ist ein führendes chinesisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Xuzhou, Jiangsu. Seit der Gründung im Jahr 1943 hat sich XCMG zu einem multinationalen Konzern mit über 20.000 Mitarbeitern entwickelt. Das an der Shenzhen Stock Exchange (SZSE: 000425) gehandelte Unternehmen stellt ein umfassendes Programm an Baumaschinen und Nutzfahrzeugen her, das in mehr als 190 Ländern vertrieben wird.[1] Im Baumaschinensektor ist XCMG Marktführer in China und belegt beim Marktanteil weltweit den dritten Platz hinter Caterpillar und Komatsu (Stand 2022).[3] Neben Produktionsstätten und Forschungszentren in China verfügt XCMG über zahlreiche internationale Standorte, darunter in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Brasilien und Indien. Die XCMG Europe GmbH mit Sitz in Krefeld fungiert als europäische Firmenzentrale des Unternehmens.[4]

Die Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) wurde in den 1943er Jahren als Huaxing Iron Works gegründet. In den 1950er Jahren verlagerte das Unternehmen seinen Fokus auf die Produktion landwirtschaftlicher Maschinen und Industriekomponenten. Der Zusammenschluss der drei Hauptfabriken in Xuzhou ermöglichte die Produktion von Baugeräten wie Kränen und Walzen. 1957 fertigte XCMG den ersten Turmdrehkran Chinas.

In den 1970er und 1980er Jahren erzielte XCMG bedeutende Fortschritte in der Hydrauliktechnologie und bei speziellen Fahrgestellen für Autokrane. Das Unternehmen erweiterte seine Produktpalette um statische, Reifen- und Vibrationswalzen und erreichte eine jährliche Produktionskapazität von fast 1.000 Einheiten. Bis Ende der 1980er Jahre exportierte XCMG seine Maschinen in über 20 Länder und wurde damit eines der ersten chinesischen Unternehmen mit internationaler Reichweite in der Baumaschinenindustrie.

1989 wurde die XCMG Group gegründet, was eine Phase intensiver Reformen und internationaler Expansion einleitete. XCMG entwickelte ein Geschäftsmodell, das sich auf die Baumaschinenproduktion konzentrierte und die Entwicklung peripherer Teile förderte.

In den 1990er Jahren erweiterte XCMG sein Produktportfolio um Beton-, Straßenwartungs- und Straßenbaumaschinen und stärkte die Basisindustrie durch die Produktion von Drehkränzen und Antriebsachsen. In den 1990er Jahren stellte das Unternehmen auch Omnibusse und Kleinwagen her, die als Xugong vermarktet wurden.[5] Das einzige Pkw-Modell war ein Kleinwagen mit vier Türen und Schrägheck.[5] Als Jahr ist 1995 überliefert.[5]

1992 repräsentierte XCMG als erstes chinesisches Unternehmen die heimische Baumaschinenindustrie auf der Bauma-Messe in Deutschland. 1996 erfolgte die Börsennotierung an der Shenzhen Stock Exchange.

Angesichts einer Branchenkrise Ende der 1990er Jahre setzte XCMG auf eine Strategie der hohen Wertschöpfung und technologischen Innovation. Nach der Jahrtausendwende erhöhte XCMG die Investitionen in technologische Transformationen und legte die Basis für groß angelegte Produktionskapazitäten und hohe Qualität. 2003 erreichte XCMG als erstes chinesisches Unternehmen in der Branche einen Umsatz von über 10 Milliarden Yuan. Die internationale Ausrichtung beschleunigte sich durch die Übernahme von AMAC in den Niederlanden und FT in Deutschland im Jahr 2012 sowie die Akquisition von Schwing in Deutschland.

XCMG gründete Forschungs- und Entwicklungszentren in Europa, den USA und Brasilien. 2014 wurde das brasilianische Produktionswerk in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 erzielte die XCMG Group drei Jahre in Folge einen Umsatz von über 100 Milliarden Yuan.

Kranwagen von XCMG
Walzenzug von XCMG

XCMG bietet eine umfassende Palette an Baumaschinen und Nutzfahrzeugen an. Dazu zählen mobile und ortsfeste Krane wie Autokrane, Raupenkrane, Turmkrane und Brückenkrane. Im Bereich Erdbaumaschinen stellt XCMG Bagger, Radlader, Planierraupen und Baggerlader her. Zu den Bergbaumaschinen gehören Großbagger und Muldenkipper. Straßenbaumaschinen wie Asphaltfertiger, Walzen und Straßenfräsen sind ebenfalls Teil des Angebots. Kommunalfahrzeuge umfassen Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen. Für den Güterumschlag an Häfen bietet XCMG Containerstapler und Portalhubwagen an. Betonmaschinen umfassen Betonmischfahrzeuge, Betonpumpen und Mischanlagen.

Arbeitsbühnen wie Teleskopbühnen und Gelenkarbeitsbühnen sind ebenfalls im Sortiment. XCMG stellt zudem Lkw wie Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge sowie hochbelastbare Lastwagen für schwere Lasten her. Spezialtiefbaumaschinen wie Rammen und Bohrgeräte sowie Maschinen für den grabenlosen Leitungsbau und -reparatur sind verfügbar. Für den Kohlebergbau bietet XCMG spezielle Abbau- und Verarbeitungsmaschinen an. Untertagebaumaschinen wie Radlader und Tunnelbagger sowie Tunnelvortriebsmaschinen sind Teil des Produktportfolios. Traktoren und industrielle Hubfahrzeuge wie Gabelstapler und Teleskopstapler runden das Angebot ab.

Commons: Xuzhou Construction Machinery Group – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Company profile (englisch), abgerufen am 8. Juni 2024.
  2. Umsatz erheblich gesteigert. In: Allgemeine Bauzeitung, erschienen am 1. Juni 2023, abgerufen am 8. Juni 2024.
  3. Größte Baumaschinenhersteller weltweit nach Marktanteil im Jahr 2022 bei statista.com, abgerufen am 8. Juni 2024.
  4. XCMG Europe GmbH, XCMG Europe GmbH, abgerufen am 16. Januar 2021.
  5. a b c Made in China, lost small cars of the 1990s. (Memento vom 26. März 2016 im Internet Archive)

Kategorie:Baumaschinenhersteller Kategorie:Ehemaliger Pkw-Hersteller (Volksrepublik China) Kategorie:Ehemaliger Omnibushersteller (Volksrepublik China) Kategorie:Wirtschaft (Jiangsu) Kategorie:Xuzhou Kategorie:Gegründet 1989 Kategorie:Lkw-Hersteller (Volksrepublik China) Kategorie:Abkürzung