User: Perhelion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Bis Ende November bin ich auf Erlebnisreisen durch die USA. Per Wiki-E-Mail bin ich dennoch erreichbar.
Letzte Seitenbearbeitung 14:37, 1. August 2023
Für den ein oder anderen ein paar mehr oder weniger hilfreiche, gut gemeinte Worte (aus der Erfahrung hier), Gedanken an meine Wiki-Freunde:
  1. Warum wir es persönlich nehmen www.psychologie-heute.de (12 / 2011)
  2. Wie man aufhören kann, Dinge zu persönlich zu nehmen (in 30 Sekunden) mymonk.de (2 / 2015)
Babel:
de Ich spreche Deutsch als Muttersprache.
en-3 I am able to contribute with an advanced level of English.
la-1 Simplici Latinitate contribuere possum.
ru-1 Этот участник немного понимает русский язык.
Dieser Benutzer ist Administrator auf Wikimedia Commons. (prüfen)
Ich besitze eine Seite bei WikiQuote.
Dieser Benutzer entwickelt
Benutzerskripte;
Die Wikipedia funktioniert nur
in der Praxis. In der Theorie würde sie nie funktionieren.
Ich bin Unterstützer des Wiki­Projekts Heraldik
Dieser Benutzer ist auf PHABRICATOR aktiv: @Perhelion
Dieser Benutzer ist gerne nachtaktiv.
Dieser Benutzer erstellt manuell Vektorgrafiken.
Dieser Benutzer verwendet Inkscape.
Wikipedia macht sehr schnell abhängig:
Fangen Sie gar nicht erst an!
WoW Dieser Benutzer hat umfangreiche Kenntnisse in WoW und hat mehrere Jahre darin verbracht. Imba…
Dieser Benutzer ist Wikipedia-süchtig.
…und verzeiht mir bitte das Weglassen des Logo-Links, es gilt © Wikimedia Foundation
…und verzeiht mir bitte das Weglassen des Logo-Links, es gilt © Wikimedia Foundation
Das Leben ist eine Krankheit,
die durch Sex übertragen wird und zu 100% tödlich endet.[R]
Hier wird gesucht
Hier kommt noch ein Babel hin!
Benutzer nach Sprache
Hilfsmittel

In der formalen Logik ist eine „Oder-Verknüpfung“ entweder einschließend () oder ausschließend () definiert. In der Sprache gibt es keine solch klare Trennung. Die Konjunktion oder kann sowohl einschließend als auch ausschließend verwendet werden.

Beispiel (einschließend): „In der Wikipedia kannst du Artikel schreiben oder bebildern.“ Du kannst aber auch beides tun.
Beispiel (ausschließend): „Kopf oder Zahl?“ Der Befragte soll sich für eine von zwei Möglichkeiten entscheiden.

Möchte man die ausschließende Bedeutung betonen, also dass nur eine von beiden Möglichkeiten in Frage kommt, kann man die Formulierung entweder … oder verwenden:

Beispiel: „Ich möchte den Artikel entweder schreiben oder bebildern“. Beides zusammen wäre mir zuviel.

Möchte man hingegen die einschließende Bedeutung betonen, kann man dies durch und/oder (ohne Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich) tun:

Beispiel: „Ich werde den Artikel schreiben und/oder bebildern“. In jedem Fall tue ich eines von beidem, vielleicht auch beides.

Notwendig sind solche Betonungen allerdings nur, wenn die ein- oder ausschließende Bedeutung nicht bereits aus dem Kontext hervorgeht.

Weitere Tipps des Tages

„Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!“

Oscar Wilde
Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu begehen braucht, um zu beweisen, dass er nichts taugt.
In jedes gute Herz ist das Gefühl von der Natur gelegt,

dass es für sich allein nicht glücklich sein kann, dass es sein Glück im Wohle anderer suchen muss.

Johann Wolfgang von Goethe: Der Groß-Cophta, III. 5.


70 GRIECHISCHE GÖTTER & 2 DICHTER vom Chaos zum Olymp gemäß Hesiods Theogonie, Gemälde von Tom de Toys 17.5.-29.8.2010
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]