Benutzer:Wandelndes Lexikon/Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moin und herzlich willkommen bei der Wikipedia wünscht Wandelndes Lexikon

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ MAHATMA GANDHI


Was geschah am 9. Juni?


In den Nachrichten

Artikel des Tages

Artikel des Tages

Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madaba­karte) ist ein fragmen­tarisch erhaltenes spätantik-frühbyzanti­nisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien). Das Madaba-Mosaik ist die älteste im Original erhaltene karto­grafische Darstellung Palästinas beider­seits des Jordans und Unter­ägyptens. Sie wurde nach 542, möglicher­weise während der Regierungs­zeit Kaiser Justinians († 565), angefertigt. Bekannt ist die Madaba­karte für ihre detail­reiche Darstellung der Stadt Jeru­salem mit Mauern, Toren, Haupt­straßen und Kirchen. Auch andere Städte, beispiels­weise Aschkelon und Gaza, sind ähnlich detailliert behan­delt. Die Madabakarte enthält einige Informa­tionen zum Wirtschafts­leben: In der Gegend von Jericho werden Datteln und Balsam an­gebaut, und Transport­schiffe sind auf dem Toten Meer unter­wegs. Vor allem ist der Pilger­tourismus für Palästina im 6. Jahr­hundert ein wichtiger Wirtschafts­faktor. Die Karte ist mit meist biblischen Pilger­zielen versehen, ergänzt durch die Statio­nen der Überland­straßen, durch die sie erschlossen wurden. Eine stein­getreue Kopie der Madabakarte befindet sich in der Abguss­sammlung der Universität Göttingen. – Zum Artikel …



Vorschlag für Sonntag, 9. Juni 2024: Mosaikkarte von Madaba
Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madaba­karte) ist ein fragmen­tarisch erhaltenes spätantik-frühbyzanti­nisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien). Das Madaba-Mosaik ist die älteste im Original erhaltene karto­grafische Darstellung Palästinas beider­seits des Jordans und Unter­ägyptens. Sie wurde nach 542, möglicher­weise während der Regierungs­zeit Kaiser Justinians († 565), angefertigt. Bekannt ist die Madaba­karte für ihre detail­reiche Darstellung der Stadt Jeru­salem mit Mauern, Toren, Haupt­straßen und Kirchen. Auch andere Städte, beispiels­weise Aschkelon und Gaza, sind ähnlich detailliert behan­delt. Die Madabakarte enthält einige Informa­tionen zum Wirtschafts­leben: In der Gegend von Jericho werden Datteln und Balsam an­gebaut, und Transport­schiffe sind auf dem Toten Meer unter­wegs. Vor allem ist der Pilger­tourismus für Palästina im 6. Jahr­hundert ein wichtiger Wirtschafts­faktor. Die Karte ist mit meist biblischen Pilger­zielen versehen, ergänzt durch die Statio­nen der Überland­straßen, durch die sie erschlossen wurden. Eine stein­getreue Kopie der Madabakarte befindet sich in der Abguss­sammlung der Universität Göttingen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mosaikkarte von Madaba:
Fragmentarisch erhaltenes frühbyzantinisches Mosaik in der St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien) (Bearbeiten)
Überraschungsbild des Tages
Schon gewusst?
Nur der Westgiebel ist von der Klosterkirche Riseberga übriggeblieben
  • Die Liebesgeschichte der Nonne Elisif im Kloster Riseberga war wohl eine Fälschung.
  • Svetlana Mojsov wehrte sich erfolgreich gegen die fehlende Würdigung ihres Beitrags zur Abnehmspritze.
  • Der letzte Einwohner von San Valentino war lieber Einsiedler als Soldat.
  • 1774 kam es wegen einer verbotenen Theateraufführung zum Komödienkrieg.
Kürzlich Verstorbene


Wikipedia Wikipedia
Enzyklopädie
Wikiquote Wikiquote
Zitate
Wiktionary Wiktionary
Wörterbuch
Wikinews Wikinews
Nachrichten
Wikivoyage Wikivoyage
Reiseführer
Wikibooks Wikibooks
Lehrbücher
Wikiversity Wikiversity
Lerninstitution
Wikisource Wikisource
Quellensammlung
Meta-Wiki Meta-Wiki
Projektkoordination
Commons Commons
Mediensammlung
Wikidata Wikidata
Wissensdatenbank
Wikispecies Wikispecies
Artenverzeichnis
MediaWiki MediaWiki
Entwicklung der wiki CS
Kamelopedia Kamelopedia
Satire-Enzyklopädie