Casa della Fortuna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf das Peristyl

Bei der Casa della Fortuna (Haus der Fortuna), oft jedoch auch als Casa degli Archi (Haus der Bögen) bezeichnet – jedoch nicht zu verwechseln mit der 1954 zum Teil ausgegrabenen Casa degli Archi (I.17.4) –, handelt es sich um ein Wohnhaus in Pompeji (IX.7.20), das 1879 ausgegraben wurde. Der Name des Hauses bezieht sich auf ein Graffito, das den ungenannten Hausbesitzer und seine Gemahlin Fortuna grüßt. Der alternative Name Haus der Bögen stammt von einer Reihe von Bögen im Peristyl. Bögen in der Architektur waren im ersten Jahrhundert n. Chr. noch nicht sehr verbreitet und sollten erst später beliebt werden.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das verhältnismäßig große Haus hatte auf der Fassade eine Darstellung der Laren, die heute vollkommen vergangen ist. Das eigentliche Haus kann über die Fauces betreten werden, von wo aus man in das Atrium und dann in ein mit Säulen geschmücktes Peristyl kommt. Im Atrium steht ein Lararium, in dem sich eine Bronzestatuette der Fortuna und zwei Bronzefiguren von Laren fanden. Im Peristyl steht ein reich mit Mosaiken dekorierter Brunnen. Hier fand sich die Bronzestatuette eines Eroten. Diverse Räume im Haus waren ausgemalt. Nur die Malereien im Triclinium, im 4. Stil sind noch heute vergleichsweise gut erhalten. Man sieht hier rote und gelbe Felder mit zentralen Wandgemälden. Die meisten Wandgemälde des Hauses sind heute vergangen. Dazu gehören zwei Darstellungen von Dionysos und Ariadne[1] oder Poseidon mit seiner Geliebten.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (= Stendaler Winckelmann-Forschungen, Bd. 6). Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2007, ISBN 978-3-938646-13-7
  • Karl Schefold: Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive, de Gruyter, Berlin 1957, S. 270–271.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Casa degli Archi – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis, S. 160, 162, Tafel 31, 3; 34,4.
  2. Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis, S. 239, Tafl 150, 3.

Koordinaten: 40° 45′ 3,44″ N, 14° 29′ 17,29″ O