Dave Inkpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Dave Inkpen

Geburtsdatum 4. September 1954
Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 84 kg

Position Verteidiger
Schusshand Rechts

Draft

WHA Secret
Amateur Draft
1974, 2. Runde, 18. Position
Cincinnati Stingers
NHL Amateur Draft 1974, 8. Runde, 129. Position
New York Islanders

Karrierestationen

1971–1974 Edmonton Oil Kings
1974/75 Flint Generals/
Des Moines Capitols/
Fort Worth Texans
1975–1977 Cincinnati Stingers
1977 Indianapolis Racers
1977–1978 Edmonton Oilers/
Nordiques de Québec
1978/79 Springfield Indians/
Indianapolis Racers/
New England Whalers
1979/80 Springfield Indians
1980–1984 EHC Essen
1984 ECD Iserlohn

David John „Dave“ Inkpen (* 4. September 1954 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger deutsch-kanadischer Eishockeyspieler, der unter anderem vier Jahre in der World Hockey Association aktiv war. Zum Abschluss seiner Karriere spielte er fünf Jahre lang in Deutschland, hauptsächlich für den EHC Essen.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dave Inkpen war in seinem dritten Jahr bei den Edmonton Oil Kings in der Western Canada Hockey League, als er im Jahr 1974 in den Entry Drafts beider nordamerikanischer Top-Ligen ausgewählt wurde. Die Rechte für die National Hockey League (NHL) sicherten sich in der achten Runde die New York Islanders, im WHA Amateur Draft wählten ihn die Cincinnati Stingers in der zweiten Runde.

Sein erstes Profijahr verbrachte Inkpen in die Franchise der Islanders. Er wurde bei den Flint Generals und Des Moines Capitols in der International Hockey League (IHL) sowie bei den Fort Worth Texans in der Central Hockey League (CHL) eingesetzt. Zur Saison 1975/76 wurde er dann jedoch in den Kader der Cincinnati Stingers aus der World Hockey Association (WHA) berufen. Vier Jahre lang lief er in der Konkurrenzliga zur NHL auf, dabei wechselte er mehrfach das Team: Zunächst kam er während der Spielzeit 1976/77 zu den Indianapolis Racers. In der Saison 1977/78 wurde er dann zunächst zu den Edmonton Oilers in seine Heimatstadt und wenig später zu den Nordiques de Québec transferiert.

Im Sommer 1978 kehrte Inkpen nach Indianapolis zurück, wo zeitgleich Wayne Gretzky seine Profikarriere begann. Nachdem die Franchise aus finanziellen Gründen im Dezember 1978 aufgelöst worden war, kam der Verteidiger zunächst bei den Springfield Indians aus der American Hockey League unter, bevor er zum WHA-Team der New England Whalers weiterzog. Mit der Eingliederung der Whalers in die NHL im Sommer 1979 verzichteten die New York Islanders auf ihre Rechte aus dem Draft.[1]

Inkpen kam in der NHL jedoch nicht zum Zuge, sodass er die Saison 1979/80 erneut bei den Springfield Indians verbrachte. Anschließend wechselte er nach Deutschland, wo er vier Jahre lang für den EHC Essen in der 2. Bundesliga auflief. In der Saison 1981/82 wurde er mit der Mannschaft Zweitliga-Meister, verpasste den Aufstieg in die Bundesliga in der Relegationsrunde aber deutlich. Im Sommer 1984 wechselte er für eine Spielzeit zum Bundesligisten ECD Iserlohn, bevor er 1985 seine Karriere beendete.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1971/72 Edmonton Oil Kings WCHL 52 3 11 14 42
1972/73 Edmonton Oil Kings WCHL 68 5 30 35 172
1973/74 Edmonton Oil Kings WCHL 57 11 42 53 141
1974/75 Flint Generals IHL 47 9 23 32 55
1974/75 Fort Worth Texans CHL 5 0 0 0 5
1974/75 Des Moines Capitols IHL 0 0 0 0 0 7 1 1 2 0
1975/76 Cincinnati Stingers WHA 80 4 24 28 95
1976/77 Cincinnati Stingers WHA 48 3 14 17 61
1976/77 Indianapolis Racers WHA 32 4 12 16 20 9 0 2 2 8
1977/78 Indianapolis Racers WHA 24 1 9 10 24
1977/78 Edmonton Oilers WHA 19 0 1 1 16
1977/78 Nordiques de Québec WHA 24 0 1 1 20
1978/79 Springfield Indians AHL 12 1 2 3 15
1978/79 Indianapolis Racers WHA 25 1 8 9 22
1978/79 New England Whalers WHA 41 0 7 7 15 5 0 1 1 4
1979/80 Springfield Indians AHL 64 5 20 25 101
1980/81 EHC Essen 2. Bundesliga 17 10 12 22 43
1981/82 EHC Essen 2. Bundesliga 34 22 23 45 69 10 5 6 11 27
1982/83 EHC Essen 2. Bundesliga 29 13 22 35 81
1983/84 EHC Essen-West 2. Bundesliga 42 16 34 50 131 10 0 14 14 13
1984/85 ECD Iserlohn Bundesliga 8 0 3 3 20
WCHL gesamt 177 19 83 102 355
IHL gesamt 47 9 23 32 55 7 1 1 2 0
WHA gesamt 293 13 76 89 273 14 0 3 3 12
AHL gesamt 76 6 22 28 116
2. Bundesliga gesamt 122 61 91 152 324 20 5 20 25 40

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1974 NHL Amateur Draft -- Dave Inkpen. Abgerufen am 18. Mai 2024.