Diskussion:Entartete Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A04:DFC0:DC:225:8:0:0:29 in Abschnitt Handzettel Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist ja ein grauslicher Artikel[Quelltext bearbeiten]

Wie kannn es sein, daß in einem Artikel über nationalsozialistische Kunst von Antisemitismus gar nicht die Rede ist? Wie kann es sein, daß in einem solchen Artikel über die Verfolgung von Künstlern die Vernichtung der Juden nicht eine Erwähnung findet? Von der Adaption von Nazisprech einmal abgesehen. Übrigens ist es Blödsinn, daß Kitsch in der Kunst propagiert wurde, im Gegenteil: er wurde als "unecht" - und damit "undeutsch" - verabscheut.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.191.201.199 (DiskussionBeiträge) 20:05, 26. Aug. 2007) ergänzt von-- Orik 18:03, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

In diesem Artikel geht es aber nicht um die Vernichtung der Juden und auch nicht speziell um den Antisemitismus. Natürlich ist die Judenverfolgung und die Bezeichnung "Entartete Kunst" antisemitisch und natürlich wurden Juden vernichtet. Aber ersteres ist bekannt und letzteres tut in diesem Artikel überhaupt nichts zur Sache, denn es hat damit direkt überhaupt nichts zu tun. Wenn man in jeden Artikel, der auch nur entfernt etwas mit dem Nationalsozialismus zu tun hat, jede Einzelheit des Nationalsozialismus erwähnen würde, würde man sich ständig wiederholen und überhaupt nicht zum Kern der Sache kommen
Taishi(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.189.243.12 (DiskussionBeiträge) 18:56, 08.Jan. 2008) ergänzt von-- Orik 18:03, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ja gerade meine Kritik, daß es hier nicht um Antisemitismus geht, war er doch der Kern der Propaganda gegen als "entartet" diffamierte Kunst.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.191.209.65 (DiskussionBeiträge) 19:58, 11.Apr. 2008) ergänzt von-- Orik 18:03, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich finde diesen artikel auch verbesserungswürdig für den angesprochenen zusammenhang (insgesamt ist er doch schon sehr gut bearbeitet). denn ganz offensichtlich sollte doch der zusammenhang zwischen "entarteter kunst" und dem antisemitismus sowie der verfolgung von juden und andersdenkenden herausgearbeitet werden. z.b. dass expressionismus, dada, bauhaus u.a. in der definition der nationalsozialisten "der jüdisch-bolschewistische angriff" auf die gute deutsche kultur waren, um die "deutsche rasse" zu schwächen, oder dass die bilder von jüdischen malern persé "entartet" waren. ich würde mich gerne daran beteiligen, diesen artikel zu verbessern, möchte aber nicht in irgendjemands arbeit herumfuschen. darum ist es schade, dass hier keiner seine signatur und das datum unter seinen beitrag gesetzt hat. vielleicht meldet ihr euch ja nochmal. -- Emma7stern 18:19, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Florica hat Max Beckmann aus der Liste der Berufsverbote gelöscht. Da der Benutzer notorischen Unfug treibt, bin ich mir nicht sicher, ob ich das wieder hinzufügen soll – Beckmann ist ja „freiwillig“ emigriert. --Ohno (Klönschnack?) 11:15, 16. Jul 2005 (CEST)

Bilder?[Quelltext bearbeiten]

Ich frag nur so, aber ein paar Bilder, die als "entartet" deklariert wurden, könnte man doch hier reinstellen, oder? So wie bei der englischen Version des Artikels.

-NOGON-

Geht nicht wegen Urheberrecht: Die englische Version profitiert da vom "Fair Use"; im deutschen Recht gibt es das aber nicht. Und Werke von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren (d.h. derzeit: nach 1935) gestorben sind, sind meinem Verständnis nach noch durch das Urheberrecht geschützt. --Baumi 23:59, 3. Dez 2005 (CET)

dann nehmen wir eben ein bild von jemandem der schon länger tot ist.--78maze 18:57, 11. Aug 2006 (CEST)

Es gibt nur eine Wikipedia. Alle Sprachausgaben stehen unter der gleichen Jurisdiktion – unter der von Florida. Wir müssen uns keinen BRD- oder BRÖ- oder EU-Gesetzen beugen. „Hier“ befinden wir uns in der USA. --213.157.11.146 14:07, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Für die Jurisdiktion ist der Server-Standort unter Umständen unerheblich. --P.C. 14:12, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Langandauernde URV[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde am 18.10.2005 mit dem URV-Baustein gekennzeichnet. Nachforschungen ergaben, dass diese Urheberrehtsverletzung bereits am 29.04.2004 eingestellt wurde: [1]. Da dieser Edit schon sehr lange zurückliegt und seither etwa 50 Bearbeitung erfolgt sind, sollte der Artikel meiner Meinung nach so stehen bleiben. Sinnvollerweise sollten die Seitenbetreiber im Nachgang um Erlaubnis gebeten werden:

--Markus Schweiß, @ 09:19, 29. Okt 2005 (CEST)

Frage als noch nicht so versierter Wiki-Benutzer: Der Abschnitt "Die Ausstellung „Entartete Kunst“" ist ja wirklich identisch mit dem oben genannten Artikel; gibt's da jetzt so eine Art "Verjährung", dass man das so stehen lässt? Sonst werden doch UHV's recht streng behandelt. Oder hat jemand die Erlaubnis zum Kopieren nachgeholt? --Der Gumbo 17:42, 6. Jul 2006 (CEST)

der erste Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

'kulturelle Lebenskraft'? - was ist das denn für ein Begriff?

Die Formulierung Pessemismus und Pazifismus und alle anderen Ansätze der Entartung übernimmt schlichtweg den Begriff der Entartung von den Nazis und wiederholt deren Urteil.

'artfremde Einflüsse' - was soll das heißen, worauf bezieht es sich? auf die biologische Art?

'Abweichungen vom Art- und Rassenbegriff' - auch hier: was soll das eigentlich genau heißen?

Kunstverbrennungen[Quelltext bearbeiten]

Warum steht denn da gar nichts zu den Kunstverbrennungen außer einem einsamen Namen? Das ist doch eine interessante Sache (von der ich bis jetzt auch noch nichts gewusst habe)!

Die Nazis haben nicht sonderlich viele Kunstwerke verbrannt. Tatsächlich sind sie hergegangen und haben in der Schweiz und in anderen nicht kriegsinvolvierten Staaten renommierte Auktionshäuser die aus den Museen und jüdischen Sammlungen entwendeten Kunstwerke verkaufen lassen, um ihre Taschen zu füllen. Aupawala 10:42, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde diesen Artikel auch noch sehr lückenhaft. Könntest du dein Wissen nicht direkt in den Text einbringen?Lenagluck 10:24, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Von den nicht verkauften Kunstwerken wurden aber allein aus dem Bestand der Neuen Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais 1004 Gemälde und 3824 Arbeiten aus Papier verbrannt, wenn auch nicht in einer öffentlichen Aktion wie die Bücherverbrennung. "Nicht sonderlich viele" würde ich das jedenfalls nicht nennen. Stullkowski 00:28, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Echo?[Quelltext bearbeiten]

Ein Punkt, der im Artikel noch nicht vorkommt, der mir aber äußerst interessant scheint: Wie wurde die Ausstellung aufgenommen? Gab es ein Echo in der (ausländischen) Presse? Sind die Leute so hingeströmt, wie es die Nazis offenbar gehofft haben? Etc.? Wäre toll, wenn da jemand etwas wüßte! -CephalotusCephalotus

Ich weiß von meinem Prof, daß es riesige Warteschlangen vor der Ausstellung in München gab sowie einen heiß begehrten Ausstellungskatalog - den viele Deutsche kauften, weil sie befürchteten, nie wieder Bücher über die verfemten Künstler kaufen zu können bzw. sie nie wieder im Original sehen zu können. Aupawala 14:08, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gänsefüßchen[Quelltext bearbeiten]

Besonders an Mike Marsh: Der Sinn der Gänsefüßchen ist, auszudrücken, dass die Werke eigentlich nicht entartet waren/sind, sondern durch die kranken Vorstellungen der Nazis zu etwas vermeintlich Schlechtem gemacht wurden. Soll heißen: die Werke waren nicht falsch/"artfremd", sondern passten einfach nicht ins perverse Weltbild der Nazis. Die Google-Ergebnisse geben den Begriff übrigens auch immer mit Gänsefüßchen an. @Mike Marsh: Ich weiß ja nicht, was du dir bei diesen Reverts denkst, ich würde sie mir an deiner Stelle aber nochmal überlegen, sie geben nämlich ein sehr schlechtes Bild von dir ab! --XenonX3 03:46, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab ihn Mal bei der Vandalismusmeldung angemeldet, einen Editwar sollte man um so etwas nicht führen müssen. Gruß Julius1990 Disk. 09:29, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Betreffender Benutzer wurde schon in der Nacht gesperrt. Gruß Julius1990 Disk. 10:01, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hach, immer dieses lächerliche jetzthundertzehnprozentpointofview-Geben sobald es um dieses Themen geht, und gleich Schreie nach Vandalismus wenn „“ entfernt werden; statt soetwas wichtiges wie Objektivität auf professionelle Weise zu bewahren.
  • Über die negative Seite muss an keiner Stelle gesprochen werden.
  • Man sagt, Google-Ergebnisse seien irrelevant für Wikipedia-Diskussionen, das wurde mir zumindest immer gesagt.
  • Ich hatte die Anführungszeichen gestern entfernt, da die Fettschreibung in dieser Enzyklopädie den Begriff ausreichend freistellt.
  • Weitergehend muss das, was du, XenonX3, schreibst, nicht über die Anführungszeichen ausgedrückt werden, da es im Inhalt resp. der heutigen Konnotation der Form steckt und vor allem im folgenden Artikel erläutert wird [dass es sich um einen stark ideologisierten Begriff handelt].
Aber so ist es hier eben in diesem Höllentopf. -- Gohnarch░░░░ 15:53, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mal Techeless: Es spricht nichts gegen eine Verwendung der Anführungszeichen. Da der Begriff ein nationalsozilastischer Kampfbegriff ist, darf sich der Artikel diesen in keiner Weise zu eigen machen. Wenn du betrachtest was der Betreffende Benutzer auch in einem Artikel zu einer Freilwilligen SS-Devision an eitwar getrieben hat und das er als Socke gesperrt wurde und keine ernsthaften Gründe angegeben hat für den Spuk hier, sehe ich rein gar kein Problem. Aber wenn ich das alles betrachte vergeht mir echt die Lust nach meiner Facharbeit hier noch überhaupt einen Finger zu rühren, obwohl ich den Artikel eigentlich zu einer Auszeichnung bringen wollte. Gruß Julius1990 Disk. 16:22, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ungenaue Angaben zur Ausstellung in Österreich?[Quelltext bearbeiten]

aus dem Artikel auf die Diskussionsseite verschoben --80.129.126.71 12:21, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Angaben sind ungenau und nach meinen Erhebungen in Wien v. 6.5.- 18.6. 1939 und in Salzburg v. 4.9.- 2.10. 1938 Heinz Böhm aon.912574224@aon.at (nicht signierter Beitrag von 91.115.161.51 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 29. Jan. 2009)

JoKarl Huber[Quelltext bearbeiten]

Entarteter Künstler?--Bene16 16:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Blaues Pferd[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg, dass dieses Gemälde als "entartet" ausgestellt wurde? Die Nazis diffamierten zwar viele Künstler und deren Werke, Franz Marc gehörte auch dazu, aber heißt das auch, dass wirklich jedes Bild und jede Skizze dieser Künstler als "entartet" galt? Meine Frage zielt darauf ab, dass im Artikel wirklich nur Bilder gezeigt werden, die auch als "entartet" galten. Dadurch wäre Authentizität gewährleistet. --Crocidura Diskussion 00:43, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Franz Marc ist ein interessanter fall. Fast alle seine Gemälde, ebenso eine Vielzahl von Zeichungen und Grafiken in den öffentlichen Sammlungen wurden 1937 beschlagnahmt (insgesamt 152 Werke, darunter auch das Blaue Pferd). in der ausstellung „Entartete Kunst“ Juli 1937 in München wurden in einem Raum zunächst mindestens neun Gemälde von ihm ausgestellt. (Das Blaue Pferd war nicht dabei.) Es kam allerdings bereits am ersten Nachmittag zu Protesten des Deutschen Offiziersbundes, woraufhin der Raum noch am ersten Tag geschlossen und die Bilder aus der Ausstellung entfernt wurden. (pikanter Weise wurden drei davon von Göring nach Karinhall gebracht, alle drei gelten bis heute als verschollen.) Acht Gemälde von Marc kamen später zur Auktion nach Luzern.
Zum Blauen Pferd I direkt: ich finde in meiner literatur gerade nicht, aus welchem Museum es beschlagnahmt wurde, es war jedoch ab etwa 1943 im besitz von Bernhard Böhmer, der einen großen teil der „entarteten“ werke, insbesondere von Franz Marc, in obhut nahm.
also konkrete beantwortung deiner fragen: nein, es war nicht als „entartet“ ausgestellt, es galt aber als „entartet“. der begriff „entartet“ bezog sich in erster linie auf die werke, jedoch wurden die meisten künstler ebenfalls diffamiert (die lebenden mit ausstellungs- und malverbot überzogen usw., teilweise selbst als „entartet“ bezeichnet.) was aber als „entartet“ galt, war relativ willkürlich, was insbesondere bei Franz Marc zu seltsamkeiten führte (wie die begehrlichkeiten Hermann Görings zeigen). hier im artikel sind entsprechend nur bilder gezeigt, die als „entartet“ bezeichnet wurden (der Ringelnatz war auch als solches ausgestellt).
quellen dazu: Isgard Kracht: Verehrt und verfemt. Franz Marc im Nationalsozialismus; in: Uwe Fleckner: Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ Band 1), Berlin 2007, Seite 307 ff.; Paul Ortwin Rave: Kunstdiktatur im Dritten Reich (Hrsg. Uwe Schneede), ohne Datum
viele grüße, -- Emma7stern 02:07, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es ein besseres Beispiel als dieses Blaue Ross; ein Bild, das die NSler eindeutig und umunstritten als entartet bezeichneten? Marcs Pferd ist ja kein gutes Exempel. --Benutzer:Abdülhamit-i_Râbi 13:21, 27/02/2012 (MEZ)
Ich habe Marcs Pferd gegen einen Corinth ausgetauscht. -- Alinea 13:41, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Naja, eindeutiger wirds dadurch auch nicht unbedingt, denn auch bei ihm gab es "enatrtete" und "nicht entartete". Natürlich wurde es beschlagnahmet, aber bereits der egforderte Anspruch von "eindeutig" udn "unumstritten" ist Utopie, weil es ja so war, dass du drei Nazis hättest fragen können und vier Einschätzungen bekommen hättest. welches Kunstwerk jetzt "entartet" ist oder nicht ... --Julius1990 Disk. Werbung 14:02, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da ich es aus der Ausstellung "Entartete Kunst" "gemopst" habe, denke ich, kann das Bild nicht umstritten sein. VG -- Alinea 14:11, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du hast mich da nicht ganz verstanden. Marcs Turm hing ja auch da, wurde dann wegen Veteranenprotesten abgehängt, war aber dennnoch als "entartet" qualifiziert, beschlagnahmte Werke (auch ausgestellte) wurden wieder an Museen zurückgegeben etc., Goebbels war bis im Hitler über den Muns fuhr für den Expressionismus als Ausdruck guter deutscher, nordischer Kunst etc., muss ich dir ja kaum erzählen (weißt du wahrscheinlich sogar besser als ich). Man muss sich also frei machen von der Vorstellung von "eindeutig" und "unumstritten" in dem Zusammenhang. Und der Corinth ist in dem Fall nicht eindeutig, weil doch ein Gutteil seines Gesamtwerkes nie als "entartet" galt. In diesem Sinne muss jedes Aufmacherbild immer mit gewissen Fragezeichen versehen bleiben ... Die drei Nazis und vier Meinung verwandte ein Mitarbeiter der Forschungsstelle "Entartete Kunst" in einem Seminar, ich denke, dass ist die Vorstellung die man bei all dem im Hinterkopf behalten muss. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 15:27, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es ging doch in diesem Fall nur um ein Bild, das wohl nicht, wie der Turm der blauen Pferde, wieder aus der Ausstellung entfernt wurde, und nicht um Corinth im Allgemeinen. Aber wenn Du einen anderen Illustrationsvorschlag hast, nur zu. LG -- Alinea 15:37, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich will daraug ehraus, das kein einzelnes Gemälde als Aufmacher verwendet werden sollte, weil es auch keien allgemeinen Kriterien oder ähnliches gab. Ich hätte eher das Foto vom Ausstellungsbesuch hochgesetzt, das zudem viel mehr über die Funktion der "Entartete Kunst" aussagen würde. Einzelbebilderung könnte weiter unten im text angebracht werden, es gibt jedoch nciht DAS "entartete" Bild, dass singulä am Artikelbeginn stehen sollte. Bloß meine Meinung ... --Julius1990 Disk. Werbung 15:47, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Max Ernst - Ernst Ludwig Kirchner[Quelltext bearbeiten]

Das Bild "Eva - oder die schöne Gärtnerin" und die Berliner Strassenszene geben Hinweise durch ihre Geschichte:

www.thomas-mann-neuforschung.de/#11.177 (nicht signierter Beitrag von 84.177.34.92 (Diskussion) 14:33, 12. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Abgrenzung und Anlehnung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat seinen Schwerpunkt eindeutig im Bereich Entartete Kunst. Das ist nach meiner Ansicht aber nur ein wichtiger Aspekt des nach Innen wirkenden "Kulturkampfs" der deutschen Nationalsozialisten. Im Rahmen der Attribute "jüdisch-bolschewistisch" gab es eine Reihe von Maßnahmen gegen Künstler und Kunsthandwerker, deren Werke auch ästhetisch ("Gesunder Menschenverstand") und unpolitisch sein konnten und deren Schöpfer trotzdem behindert und bedroht wurden. Die Künstler waren oppositionell gegen die Nazis eingestellt und offensichtlich nicht bereit, sich im Rahmen der "Blut- und Bodenkunst" mit den Verhältnissen zu arrangieren und unterzuordnen. Wenn dann noch die Person Kriegsopfer wurde (z.B. Wilhelm Dodel 1944 gefallen und 1945 Atelier in Dresden verbrannt), sammeln sich die Namen im Abschnitt vergessener Künstler. Für diese ist aber die Sammlung unter Entartete Kunst nicht zutreffend, wenn sie bei den Schandausstellungen nicht vorgeführt worden sind. Atelierdurchsuchungen, Beschlagnahmung und nachfolgende "Behandlungen" bis hin zu KZ-Aufenthalten hatten aber weitere lebende Künstler in dieser Zeit.

Frage: Gibt es einen Übersichtsartikel über den innenpolitischen "Kulturkampf" der Nationalsozialisten mit Vorlauf (Weimarer Republik), Hauptzeit nach Machtergreifung (Thüringen ab 1930) und Nachlauf in den zwei/drei Nachfolge-Republiken? Von diesem könnte dann auf speziellere Artikel wie Bildende Kunst verzweigt werden. Oder eben auf Theater, Musik, Literatur, Kino und Wissenschaft. Im Ergebnis könnte der Artikel in genannten Bereichen geschärft werden und im übergeordneten Zusammenhang aufgezeigt werden.

Als Neuling habe ich aber weder die Übersicht noch die technischen Mittel zu einer akzeptierten Umsetzung. Wäre das Anliegen prinzipiell berechtigt? Vielen Dank für die Diskussion. --Saxobav (Diskussion) 18:45, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gross oder Klein[Quelltext bearbeiten]

Nach Duden-Regeln und nach der Mehrzahl in GoogleBooks: Kleinschreibung. 50 SHADES … nil nisi bene 08:56, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

„Zufallsfund weiterer sechs Skulpturen“[Quelltext bearbeiten]

Den Berliner-Zeitung-Artikel verstehe ich so, dass sie zum Berliner Skulpturenfund gehören, aber erst später gefunden wurden. Warum steht hier etwas von einem Zufallsfund? --Chricho ¹ ² ³ 08:41, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ausstellungen[Quelltext bearbeiten]

Sowohl hier im Artikel als auch in Entartete Kunst (Ausstellung) wird fast ausschließlich von der Münchener Ausstellung 1937 berichtet. Die Ausstellungsserie begann aber bereits 1933 in Dresden und wurde wie beschrieben nach München fortgesetzt. Dazu wird zwar die Quelle von Lühr angegeben, wurde aber nicht ausgewertet. Es wäre gerechtfertigt, beim Ausstellungsabsatz einen Hauptartikel-Verweis einzufügen, auch wenn im Kopf der Unterscheidungshinweis steht. --Saxobav (Diskussion) 01:42, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn du die Forschung kennen würdest, dann wäre dir klar, dass diese Gewichtung absolut geboten ist. Die Münchner Ausstellung, nicht die Stationen der Wanderausstellung, die von dieser zu unterscheiden ist, und auch nicht die vorausgehenden Schreckenskammern ist DAS entscheidende Ereignis der nationalsozialistischen Kunstpolitik. --Julius1990 Disk. Werbung 04:11, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

"Rassentheoretische Begründungen"?[Quelltext bearbeiten]

"...war während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland der offiziell propagierte Begriff für mit rassentheoretischen Begründungen diffamierte Moderne Kunst."

Bei dem "rassentheoretischen" hab ich Probleme. Es mag natürlich in einzelnen Fällen das 'jüdische Element' genannt worden sein, aber normalerweise ging es doch um das gesunde Volk-Kunstempfinden, das Hitler vorgab. - Im Übrigen: ...rasse... kommt im Artikel nicht wieder vor. --Delabarquera (Diskussion) 19:33, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Musik[Quelltext bearbeiten]

Wie schaut es denn aus mit dem Kapitel Musik? Auch da wurde einzelnen Komponisten der Vorwurf gemacht, freilich, weil sie die falsche Abstammung hatten.46.88.163.214 14:28, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Handzettel Quelle[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Buch, das als Quelle des Handzettels zur Ausstellung genannt wird, jetzt mehrfach durchgeschaut und finde das Bild nicht. Kann hier ein Missverständnis vorliegen? --2A04:DFC0:DC:225:8:0:0:29 14:27, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten