Diskussion:Europawahl in Österreich 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Glasperlenspieler in Abschnitt KPÖ vs. KPÖ plus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Österreicher sind Unionsbürger

[Quelltext bearbeiten]

Den ersten Teilsatz unter "Wahlrecht" kann man mMn streichen, da alle österreichischen Staatsbürger Unionsbürger sind. Vorschlag:

Bei der Europawahl in Österreich sind alle Personen wahlberechtigt, die über die Unionsbürgerschaft und einen Hauptwohnsitz in Österreich verfügen, sowie österreichische Staatsbürger ohne Wohnsitz in Österreich (Auslandsösterreicher). --2001:4BB8:2AF:AB20:5D31:F318:E164:76B3 11:10, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt nicht ganz, denn alle österr. Staatsbürger mit HWS sind automatisch wahlberechtigt. Während sich alle anderen (Österreicher im Ausland + Unionsbürger im Inland) immer extra registrieren müssen. --Glasperlenspieler (Diskussion) 15:07, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Implizite Sperrklausel

[Quelltext bearbeiten]

Da sich ein Fehler in meinen Bearbeitungskommentar eingeschlichen hat, hier noch mal die Richtigstellung: Erst ab 1/21 der Stimmen ist der Sitz sicher. Die Kann-Grenze hängt von der Anzahl der Parteien ab. 2019 waren das genau 4%, diesmal dürfte es sicher unter der expliziten Sperrklausel sein. Siehe auch https://www.wahlrecht.de/verfahren/faktische-sperrklausel.html --ElTres (Diskussion) 16:40, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wahlwerbende Parteien: "antreten" oder "antreten wollen"

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens steht die Entscheidung jedenfalls im Hinblick auf die Unterstützerstimmen noch aus. --Pistazienfresser (Diskussion) 14:23, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da nun feststhet, wer antreten darf, kann die Liste der "Möchtegerns" gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 217.149.171.247 (Diskussion) 21:19, 26. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

neue Parteien

[Quelltext bearbeiten]

Soll man alle neuen Parteien - die antreten wollen - auf wikipedia gleichwertig vorstellen?

Oder die ÖXIT-Parteien nur als Fußnote? --217.149.169.77 13:03, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gibt es denn neue Parteien, die noch antreten wollen? Wenn die Öxit-Parteien sich sortiert haben und das in der Presse veröffentlicht ist, kommen die in die Tabelle. Ich habe sie dort rausgenommen, weil unklar war, wer jetzt eigentlich wie antritt.--ElTres (Diskussion) 16:54, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

wikipedia-Manipulationen bezüglich der EU-Austrittspartei:

[Quelltext bearbeiten]

wikipedia schreibt wider besseren Wissens:

"Die EU-Austrittspartei verließ das Bündnis Öxit – EU-Austritt für Österreich und will eine eigene Liste unter dem Namen Öxit-Volksabstimmung" aufstellen."

und gibt dabei 1x auch die richtige Fussnote an, => https://www.krone.at/3213698 aber mit einem wissentlich abgeänderten Text:

Aus "Für Österreich - ÖXIT" wurde bei wikipedia => "Öxit – EU-Austritt für Österreich".

Richtig aber ist: Die EU-Austrittpartei ist - wenn dann - aus dem geplanten Wahlbündnis "Für Österreich - ÖXIT" (falls es dieses Wahlbündnis damals bereits gegeben hat) ausgetreten und nicht das dem Wahlbündnis "Öxit – EU-Austritt für Österreich" (das erst später gegründet wurde).


Weiters hat wikipedia den Artikel über die EU-Austrittpartei gelöscht und verlinkt nun das Wort "EU-Austrittspartei" auf "Robert Marschall". (Robert Marschall ist NICHT die EU-Austrittspartei, sondern nur deren Obmann.)

Am besten wäre es, wikipedia würde direkt auf http://www.euaustrittspartei.at/ verlinken.


Mit diesen Manipulationen positioniert sich wikipedia einmal mehr als Propaganda-Medium und nicht als Lexikon. Wenn schon in der Gegenwart von wikipedia soviel geschummelt und manipuliert wird, dann kann man sich ausdenken, wie es bei wikipedia mit der Darstellung von politischen Inhalten in der Vergangenheit aussieht. --217.149.174.138 09:15, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bevor man hier mit wilden Vorwürfen um sich wirf, sollte man sich vielleicht einmal kurz mit der Thematik beschäftigen.
Das Bündnis heisß, wie man diesem Artikel entnehmen kann "Öxit – EU-Austritt für Österreich" https://orf.at/stories/3350167/.
Desweiteren Bestand das Bündnis bereits, als Marschall mit seiner EU-Austrittspartei ausgetreten ist, wie man derselben Quelle entnehmen kann. Der Text ist also richtig.
Zum Artikel über die die EU-Austrittpartei
Diese erfüllt aktuell nicht die Relevanzkriterien von Wikipedia. Wenn die Partei zugelassen wird, ändert sich das. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Eine Verlinkung auf externe Seiten findet also nicht statt.
Grüße --Heideneii (Diskussion) 19:02, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist ein neues, anderes Wahlbündnis. Bei diesem Wahlbündnis war die EU-Austrittspartei nie dabei.
Klar ist wikipedia eine Werbeplattform, aktuell halt nur für ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, NEOS, usw.. In Wirklichkeit liegt gerade ein unfairer Wettbewerb vor, wo wikipedia für einen Teil der wahlwerbenden Parteien wirbt. --217.149.172.88 20:42, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im Artikel steht was anderes...
Und Wikipedia wirbt nicht, Wikipedia bietet eine Übersicht mit klaren Regeln die für alle gleich sind. Ich würde mir auch manchmal wünschen, dass die für kleine Parteien lockerer sind, aber es liegt keine Ungleichbehandlung gegenüber anderen vor. Wenn du dich mit unfairem Wettbewerb beschäftigen willst, würde ich die empfehlen dich af die Medienlandschaft zu konzentrieren, aber bitte ohne Verschwörungstheorien. --Heideneii (Diskussion) 22:46, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

KPÖ vs. KPÖ plus

[Quelltext bearbeiten]

In https://orf.at/stories/3355624/ Sieben Parteien auf dem Stimmzettel wird die KPÖ einmal als KPÖ plus bezeichnet. War das nur vorübergehend, nur ein Arbeitstitel? Helium4 (Diskussion) 13:56, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Laut BMI wurde offiziell der folgende Wahlvorschlag eingereicht:
Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ Plus (KPÖ)
https://www.bmi.gv.at/412/Europawahlen/Europawahl_2024/start.aspx#wahlvorschlaege --Glasperlenspieler (Diskussion) 09:33, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten