Diskussion:Schwabinger Kunstfund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 91.64.59.91 in Abschnitt Und wie ist es ausgegangen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ermittlungen gegen Zollfahnder

[Quelltext bearbeiten]

Von Reinhard Nemetz (derzeitAmtsgericht München) veranlasste Ermittlungen gegen Zollfahnder wegen Verrat von Dienstgeheimnissen an das Magazin Focus, zurückgehend auf eine Strafanzeige von Gurlitts Anwälten:

Wäre gut, wenn jemand, der das Thema verfolgt hat, dazu etwas im Artikel aufnimmt. --Carolin 08:30, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Der Focus schrieb in seinem Enthüllungsartikel von einem "Nazi-Schatz in Milliardenhöhe". Wenn das Journalismus ist, dann höchstens BLÖD-Niveau - sowohl inhaltlich als auch formal. Es darf bezweifelt werden, dass die Schreiber sich je für Gurlitts Sicht der Dinge und seine Person interessiert haben, wie dessen Betreuer Christoph Edel korrekt anmerkte. Hodsha (Diskussion) 11:07, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

En-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Im En-Artikel steht: In July 2014, a new discovery was made in his Munich apartment: two sculptures, possibly the work of Rodin and Degas. In September, a landscape by Claude Monet was discovered in a suitcase Gurlitt had left in a hospital where he stayed. Dies sollte auch rein.--Falkmart (Diskussion) 14:39, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wie aktuell ist der Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2014 steht im Artikel folgender Satz: „Unbekannt ist weiter, was konkret in den mehr als eineinhalb Jahren seit der Beschlagnahme geschah.“ Die Information stimmt insofern nach wie vor, als die nunmehr ungefähr fünfeinhalb Jahre mehr als eineinhalb Jahre sind. Trotzdem sollte die Formulierung geändert werden, zumal es fraglich ist, ob tatsächlich nach wie vor unbekannt ist, was seit der Beschlagnahme geschah. Vielleicht sollte man es in „blieb zunächst unbekannt“ ändern oder den Satz entfernen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:41, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz und einen weiteren jetzt auskommentiert. Denn für den Leser ist es uninteressant zu erfahren, was vor vier Jahren nicht bekannt war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:04, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bericht über die Restitution

[Quelltext bearbeiten]

einer 'Spitzwegzeichnung an die Erben eines jüdischen Verlegers von Catherine Hickley in Art Newspaper, 13. Januar, 2021.[1] gefunden von --Orik (Diskussion) 19:01, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Und wie ist es ausgegangen?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich wie 2014 geschrieben, und dann nie aktualisiert. Wir sind jetzt aber etwa 10 Jahre später. Es wäre toll, wenn sich mal jemand hinsetzen würde, und den Artikel "abschließen" würde, also ihn von einem über ein "aktuelles Ereignis" zu einem "enzyklopädischen" aufwerten würde. So wie er ist, hinterlässt der Artikel den Leser mit genauso vielen Fragen, wie er beantwortet. --91.64.59.91 16:33, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten