Großsteingrab Stasevang 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großsteingrab Stasevang 4
Großsteingrab Stasevang 4 (Hovedstaden)
Großsteingrab Stasevang 4 (Hovedstaden)
Koordinaten 55° 53′ 48,2″ N, 12° 27′ 42″ OKoordinaten: 55° 53′ 48,2″ N, 12° 27′ 42″ O
Ort Fredensborg Kommune, Karlebo Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010411-14

Das Großsteingrab Stasevang 4 ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Karlebo in der dänischen Kommune Fredensborg.

Das Grab liegt westlich von Kokkedal im Südosten des Waldgebiets Stasevang. Es ist eines von insgesamt sechs bekannten Großsteingräbern in diesem Wald. Nur 20 m südwestlich befindet sich das Großsteingrab Stasevang 5. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es zahlreiche weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1884 und 1942 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums Dokumentationen der Fundstelle durch.

Die Anlage besitzt eine ost-westlich orientierte ovale Hügelschüttung mit einer Länge von etwa 14 m und einer Breite von etwa 10 m. Von der Umfassung sind zwölf Steine erhalten.

Die in der Mitte des Hügels gelegene Grabkammer ist als Dolmen anzusprechen. Sie ist nord-südlich orientiert und hat einen rechteckigen Grundriss. Ihre Maße sind unbekannt. Von der Kammer sind noch der nördliche Abschlussstein und zwei Wandsteine der östlichen Langseite erhalten.