Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Kasahara-Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kasahara-Linie
Streckenlänge:4,6 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Maximale Neigung: 23,4 
Zweigleisigkeit:nein
Gesellschaft: Tōnō Tetsudō
Taita-Linie 1918–
Chūō-Hauptlinie 1900–
−0,3 Tajimi (多治見) 1928–1978
0,0 Shin-Tajimi (新多治見) 1918–1978
Shōnai-gawa
0,6 Hon-Tajimi (本多治見) 1928–1978
1,8 Ichinokuraguchi (市之倉口) 1928–1978
2,4 Shimotakiro (下滝呂) 1928–1973
3,2 Takiro (滝呂) 1928–1973
4,6 Kasahara (笠原) 1928–1978

Die Kasahara-Linie (笠原線, Kasahara-sen) war eine Eisenbahnstrecke in der Präfektur Gifu in Japan. Sie war von 1928 bis 1978 in Betrieb, gehörte der Bahngesellschaft Tōnō Tetsudō und war eine Zweigstrecke der Chūō-Hauptlinie.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nicht elektrifizierte Stichstrecke war 4,6 km lang, in Kapspur (1067 mm) verlegt und eingleisig. Ihr Ausgangspunkt war der Bahnhof Shin-Tajimi, der etwa 200 Meter vom Bahnhof Tajimi der Staatsbahn entfernt lag und an die Chūō-Hauptlinie angeschlossen war. Nach der Durchquerung des Stadtzentrums überbrückte sie den Shōnai und führte anschließend in südwestlicher Richtung durch das Kasahara-Tal zur Endstation Kasahara.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emblem der Kasahara Tetsudō

Ein lokales Komitee erhielt am 20. März 1924 die Lizenz zum Bau einer elektrischen Bahn auf der Grundlage des Lokalbahngesetzes.[1] Fünf Wochen später erfolgte am 22. April die Gründung der Bahngesellschaft Kasahara Tetsudō.[2] Sie nahm am 1. Juli 1928 die Strecke zwischen Shin-Tajimi und Kasahara in Betrieb, wobei sie aus Kostengründen auf die Elektrifizierung verzichtete und stattdessen Dampflokomotiven einsetzte.[3] Ab 1937 gelangten Benzintriebwagen zum Einsatz. Am 1. Juli 1938 verlängerte die Kasahara Tetsudō die Strecke von Shin-Tajimi zum Bahnhof Tajimi an der Chūō-Hauptlinie.[4]

Die Kasahara Tetsudō fusionierte am 1. März 1944 mit der Dachi Tetsudō (Betreiberin der Dachi-Linie) und vier weiteren Unternehmen zur Tōnō Tetsudō. Mit der Einführung von Diesellokomotiven im März 1953 wurden Personen- und Güterzüge getrennt. 1958 zog die Tōnō Tetsudō die Kasahara-Linie zum Bahnhof Shin-Tajimi zurück. Aufgrund rückläufiger Fahrgastzahlen stellte sie am 13. Juni 1971 den Personenverkehr ein, worauf nur noch der Güterverkehr übrigblieb. Am 1. November 1978 erfolgte die vollständige Stilllegung.[5]

Anschließend ließ die Stadt Tajimi die Trasse zu einem Rad- und Fußweg umbauen. Ebenso ließ sie entlang des Wegs zahlreiche Kirschbäume pflanzen, die vor allem während des Hanami-Fests viele Besucher anziehen.[6]

Liste der Bahnhöfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name km Anschlusslinien Lage Ort
Tajimi (多治見) −0,3 Chūō-Hauptlinie Koord. Tajimi
Shin-Tajimi (新多治見) 00,0 Koord.
Hon-Tajimi (本多治見) 00,6 Koord.
Ichinokuraguchi (市之倉口) 01,8 Koord.
Shimotakiro (下滝呂) 02,4 Koord.
Takiro (滝呂) 03,2 Koord.
Kasahara (笠原) 04,6 Koord.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 鉄道免許状下付. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 27. März 1924, abgerufen am 20. Mai 2024 (japanisch).
  2. 地方鉄道及軌道一覧 昭和10年4月1日現在. Nationale Parlamentsbibliothek, 1. April 1939, abgerufen am 20. Mai 2024 (japanisch).
  3. 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 6. Juli 1928, abgerufen am 20. Mai 2024 (japanisch).
  4. 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 16. Juni 1937, abgerufen am 20. Mai 2024 (japanisch).
  5. Takeshi Shimizu: 東濃鉄道. Neko Publishing, Tokio 2005, ISBN 4-7770-5108-0, S. 22.
  6. 陶彩の径. Gifu Travel Guide, abgerufen am 20. Mai 2024 (japanisch).