Kunszentmárton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunszentmárton
Wappen von Kunszentmárton
Kunszentmárton (Ungarn)
Kunszentmárton (Ungarn)
Kunszentmárton
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Nördliche Große Tiefebene
Komitat: Jász-Nagykun-Szolnok
Kleingebiet bis 31.12.2012: Kunszentmárton
Kreis: Kunszentmárton
Koordinaten: 46° 50′ N, 20° 17′ OKoordinaten: 46° 50′ 28″ N, 20° 17′ 14″ O
Fläche: 143,65 km²
Einwohner: 7.659 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 56
Postleitzahl: 5440
KSH-kód: 32504
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Attila Wenner-Várkonyi[1] (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Köztársaság tér 1
5440 Kunszentmárton
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Kunszentmárton ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok. Zur Stadt gehören die Ortsteile Istvánháza und Kungyalu.[2]

Der Ort und die Umgebung sind bekannt für Thermalheilquellen, Wein- und Obstanbau.

Kunszentmárton erstreckt sich über eine Fläche von 143,65 km². Die Stadt liegt in der Region Észak-Alföld (Nördliche Große Tiefebene) 115 km südöstlich von Budapest entfernt. Die Körös (deutsch Kreisch) fließt von Nordosten nach Süden durch die Stadt.

Kunszentmárton erhielt im Jahr 1807 die Stadtrechte.

In der Stadt leben etwa 8500 Einwohner. 99 % der Bevölkerung sind ungarisch, während 1 % angibt, der Bevölkerungsgruppe Roma anzugehören.[3]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Kunszentmárton verlaufen die Hauptstraßen Nr. 44 und Nr. 45, am nördlichen Ortsrand die Autobahn M44. Es bestehen Eisenbahnverbindungen nach Szentes, Szolnok und Kiskunfélegyháza.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kunszentmárton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Kunszentmárton (Jász-Nagykun-Szolnok megye). Nemzeti Választási Iroda, abgerufen am 4. Februar 2020 (ungarisch).
  2. Magyarország helységnévtára: Kunszentmárton. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 4. Februar 2020 (ungarisch).
  3. A 2001-es népszámlálás nemzetiségi adatsora@1@2Vorlage:Toter Link/www.nepszamlalas.hu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Testvérvárosok. Stadt Kunszentmárton, abgerufen am 4. Februar 2020 (ungarisch).