Meister des Dominikaner-Triptychons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausschnitt des Triptychons, Erasmus-Ciołek-Bischofspalast

Der Meister des Dominikaner-Triptychons (polnisch Mistrz Tryptyku Dominikańskiego) war in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Maler in Krakau tätig. Sein Notname leitet sich von dem Altarbild Dominikaner-Triptychon ab, das in den 1460er Jahren als Hauptaltar für die Krakauer Dominikanerbasilika entstand.

Der Künstler schuf im Stil der internationalen Spätgotik, die von der Kunst Flanderns beeinflusst war. Er malte Tafelbilder für die Dominikanerbasilika und Wawel-Kathedrale. Ihm wird ebenfalls der gotische Hauptaltar der Kathedrale zugeschrieben sowie der Altar der Pfarrkirche in Kasina Wielka. Seine Werke befinden sich heute im Erasmus-Ciołek-Bischofspalast, Diözesanmuseum Tarnów und in der Wawel-Kathedrale.

  • Jerzy Gadomski: Gotyckie malarstwo tablicowe w Małopolski 1420–1470, Warszawa 1981.