RENFE-Baureihe 446

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baureihen 446, 447
Baureihe 446
Baureihe 446
Baureihe 446
Nummerierung: 446.001/002–339/340; 447.001/002–365/366
Anzahl: 170 + 183
Hersteller: 446: CAF, MTM, MACOSA, Mitsubishi;
447: CAF, Alstom, Siemens, ABB
Baujahr(e): 1989–1993, 1993–2001
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Spurweite: 1668 mm
Länge über Kupplung: 75 993 mm
Höhe: 4 185 mm
Breite: 2 940 mm
Drehzapfenabstand: 17 400 mm (Tw)
17 775 mm (Mw)
Leermasse: 167 t, 163 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h, 120 km/h
Dauerleistung: 2400 kW
Anfahrzugkraft: 225 kN, 230 kN
Beschleunigung: 1 m/s² beim Anfahren
Treibraddurchmesser: 890 mm
Stromsystem: 3 kV =
Zugbeeinflussung: ASFM, Madrider Züge: LZB
Sitzplätze: 202+36 Klappsitze
Fußbodenhöhe: 1150 mm

Die Baureihen 446 und 447 der spanischen Eisenbahngesellschaft Renfe sind Elektrotriebzüge für die Cercanías-Netze. Insgesamt 353 Dreiwagenzüge wurden von 1989 bis 2001 gebaut. Die beiden Baureihen unterscheiden sich hauptsächlich in der Antriebstechnik: Während die Baureihe 446 Gleichstrommotoren mit Chopper-Steuerung besitzt, ist die Baureihe 447 mit Asynchronmotoren ausgestattet, die durch GTO-Umrichter angesteuert werden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den elektrischen Nahverkehr in den Ballungsräumen Spaniens benötigte die Renfe einen Elektrotriebzug, der schnell beschleunigen kann. 1984 produzierte die spanische Schienenfahrzeugindustrie einen an allen Achsen angetriebenen Zug der Baureihe 445, der daraufhin getestet wurde. Mit den dabei gewonnenen Erfahrungen wurde die Konstruktion serienreif gemacht. Schließlich bestellte die Renfe im Oktober 1987 eine Serie von 50 Dreiwagenzügen der Baureihe 446 bei den Herstellern CAF, MTM, MACOSA, Cenemesa, Conelec und Mitsubishi. Ein Jahr später wurden weitere 50 Züge geordert und 1989 begann die Auslieferung, die bis 1991 andauern sollte. Die dritte und letzte Serie von 70 Einheiten wurde geringfügig verbessert und bis 2003 ausgeliefert.

Da die Drehstromtechnik inzwischen serienreif wurde, entwickelten GEC-Alstom, CAF, Siemens und ABB das Fahrzeugkonzept zur Baureihe 447 weiter. Ein Prototyp wurde im Mai 1992 ausgeliefert und anschließend getestet. Die Erfahrungen waren positiv, sodass die Renfe eine erste Serie von 70 Zügen bestellte. Die ersten Fahrzeuge wurden schon im gleichen Jahr ausgeliefert. Die weiteren Serien wurden für längere Strecken mit einer Toilette ausgestattet. Bis 2001 gingen noch 112 Züge in Betrieb.[1]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Garnituren bestehen aus zwei Triebwagen mit je einem Führerstand (M) und einem antriebslosen Mittelwagen (R). Ihre Außen- und Innengestaltung wurde von Alberto Corazón und AD Design entworfen. Für den Einsatz im Nahverkehr mit kleinen Halteabständen verfügen die Züge über eine Beschleunigung von 1 m/s² und drei zweiflügelige und 1,3 Meter breite Türen pro Wagenseite. Zudem führte die Renfe erstmals Klimaanlagen und Fahrgastinformationssysteme im Nahverkehr ein. Die beiden Stromabnehmer befinden sich auf dem Mittelwagen. Die Scharfenbergkupplungen sind auf einer Höhe von 1050 mm angebracht. Eine Mehrfachtraktion von bis zu vier Fahrzeugen ist möglich. Bei gemischten Traktionen aus 446 und 447 wird die Leistungsfähigkeit der Baureihe 447 reduziert, sodass alle Einheiten die gleiche Fahrdynamik aufweisen. Beide Varianten sind für eine Steigung von 35 ‰ ausgelegt.

Der Antrieb der Baureihe 446 erfolgt über acht Gleichstrommotoren des Typs GEE 362 A2. Die anliegende Spannung wird dabei mit Choppern variiert. Aufgrund des Einsatzprofils mit häufigen Halten liegt die Höchstgeschwindigkeit nur bei 100 km/h.[2]

Bei der Baureihe 447 sind dagegen Asynchronmotoren von Siemens eingebaut. Ihre Ansteuerung erfolgt mit GTO-Thyristoren. Gegenüber der Baureihe 446 wurde die Zuverlässigkeit erhöht und die Masse und die Anschaffungskosten reduziert. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nun 120 km/h und es wurde eine Toilette eingebaut.[3][4]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Renfe Class 446 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Renfe Class 447 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Thomas Estler: Loks der spanischen Eisenbahnen RENFE seit 1941. transpress Verlag.
  2. Trenes de Cercanías 446. In: Renfe. Abgerufen am 18. Mai 2024 (spanisch).
  3. Trenes de Cercanías 447. In: Renfe. Abgerufen am 18. Mai 2024 (spanisch).
  4. Unidades eléctricas series 445, 446 y 447. In: Vía Libre. Archiviert vom Original; abgerufen am 17. Mai 2024 (spanisch).