S/2006 S 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
S/2006 S 3
Zentralkörper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 22.096.000 km
Exzentrizität 0,3979
Periapsis 13.304.000 km
Apoapsis 30.888.000 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
158,229°
Umlaufzeit 1227,21 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,26 km/s
Physikalische Eigenschaften
Scheinbare Helligkeit 24,6 mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 6 km
Entdeckung
Entdecker

Scott S. Sheppard, David C. Jewitt, Jan Kleyna, Brian G. Marsden

Datum der Entdeckung 5. Januar 2006

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

S/2006 S 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Die Entdeckung von S/2006 S 3 durch Scott S. Sheppard, David C. Jewitt, Jan Kleyna und Brian G. Marsden auf Aufnahmen vom 5. Januar bis zum 30. April 2006 wurde am 26. Juni 2006 bekannt gegeben.

S/2006 S 3 umkreist Saturn auf einer retrograden exzentrischen Bahn in rund 1127 Tagen. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,398, wobei die Bahn um 158° gegen die Ekliptik geneigt ist.

Aufbau und physikalische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S/2006 S 3 besitzt einen Durchmesser von etwa 6 km.

weiter innenSaturnmonde
Große Halbachse
weiter außen
S/2005 S 5S/2006 S 3
21.132.000 km
S/2020 S 6