Waldemar Hooge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waldemar Hooge (* 1957[1] in der Sowjetunion) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hooge besuchte von 1975 bis 1980 die Theater-Hochschule Tschepkin in Moskau.

Sein Debüt als Schauspieler hatte Hooge 1996 in der Fernsehserie Stadtklinik. 2000 hatte er seine erste Filmrolle in Swetlana. Er spielte 2019 in der Miniserie Janine – Mein Platz im Leben erstmals einen größeren Handlungsbogen.

Neben seiner Muttersprache Deutsch und Russisch spricht er auch noch Ukrainisch und Kasachisch.[2]

Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspiele (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1999: Edward Bunker: Im eigenen Stück Hölle (1. Teil) (Big Red) – Bearbeitung und Regie: Fabian von Freier (Hörspielbearbeitung – WDR)
  • 1999: Ken Bruen: Rilke on black (Mann/Taxifahrer) – Bearbeitung und Regie: Fabian von Freier (Hörspielbearbeitung – WDR)
  • 2007: Arnaldur Indriðason: Kältezone (Miroslav) – Regie: Martin Zylka (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – WDR)
  • 2015: Fabian von Freier, Andreas von Westphalen: Programm der Freiheit (Vladimir Vatisloss) – Regie: Fabian von Freier, Andreas von Westphalen (Original-Hörspiel, Kriminalhörspiel – WDR)
  • 2017: Liu Cixin: Die drei Sonnen (Sechs- und zwölfteilige Fassung) (Russischer Offizier) – Bearbeitung und Regie: Martin Zylka (Hörspielbearbeitung, Science-Fiction-Hörspiel – WDR/NDR)
  • 2021: Belinda Cannone: Vom Rauschen und Rumoren der Welt (Russischer Mann) – Bearbeitung und Regie: Gerrit Booms (Hörspielbearbeitung – WDR)

Quelle: ARD-Hörspieldatenbank

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schauspielervideos: Waldemar Hooge (Vita)
  2. Waldemar Hooge. In: crew-united.com. 29. April 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.