NGC 7023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Caldwell 4)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reflexionsnebel
NGC 7023 - Irisnebel
Amateurastronomische Aufnahme des Irisnebels, NGC 7023
Sternbild Kepheus
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 21h 01m 35,6s[1]
Deklination +68° 10′ 10″[1]
Weitere Daten
Helligkeit (B-Band)

7,1 mag[2]

Winkelausdehnung

10' × 8'[2]

Entfernung

1825 Lj (560 pc)[3]

Geschichte
Entdeckung

Wilhelm Herschel

Datum der Entdeckung

18. Oktober 1794

Katalogbezeichnungen
NGC 7023 • IRAS 20599+6755 • Cr 429 ·• vdB 139 • Ced 187 • LBN 487 • H IV 74 • GC 4634 • C 4
AladinLite

NGC 7023, auch Irisnebel, ist ein Gasnebel im Sternbild Kepheus am Nordhimmel. NGC 7023 hat eine Winkelausdehnung von 10' × 8'. Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen Stern der scheinbaren Helligkeit 7,1 mag erleuchtet wird. Der Name des Nebels stammt daher, dass dieser in Farbaufnahmen an eine blau blühende Schwertlilie (Iris) erinnert.[4]

Das Objekt wurde am 18. Oktober 1794 vom deutsch-britischen Astronomen Sir William Herschel entdeckt.[5]

Teilweise wird bis heute angegeben, dass sich der NGC-Eintrag 7023 auf einen offenen Sternhaufen mit dem Irisnebel beziehe, doch ist damit tatsächlich nur der Nebel gemeint. Die Verwirrung scheint entstanden zu sein, als der schwedische Astronom Per Collinder 1931 auch den umgebenden Sternhaufen als NGC 7023 bezeichnete. Doch sind eindeutige Katalogisierungen dieses Sternhaufens Collinder 429 und C1 vdB 139.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: NGC 7023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b SEDS: NGC 7023
  3. A. L. Tadross: A catalog of 120 NGC open star cluster. In: Journal of the Korean Astronomical Society, 44, 2011, S. 1–11. doi:10.5303/JKAS.2011.44.1.1.
  4. O’Meara, The Caldwell Objects, S. 31.
  5. Seligman, NGC 7023
  6. O’Meara, The Caldwell Objects, S. 30f.